Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Archiv

Gemüse 08/2022

Editorial

Editorial Wundersame Wirkung

Kommentar

Aktuelles

Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft Jetzt mitmachen und die Weichen für die Zukunft stellen
Bamberg: Neues Kompetenzzentrum Ökogartenbau Den Bio-Obst- und Gemüsebau in Bayern im Fokus
Investitionsprogramm Landwirtschaft Übertragung von Mitteln ins Jahr 2023

Pflanzenschutz

Automatisierung auf dem Acker Feldrobotik auf dem Prüfstand

Betriebsreportage & Betriebsführung

175 Jahre Gartenbau-Versicherung Gartenbau-Versicherung zufrieden im Jubiläumsjahr
Umstellung auf biologische Spargelproduktion Bio-Spargel hat viel Potenzial
Umstellung auf ökologischen Gemüsebau So geht‘s mit der Umstellung
Im Bioland-Betrieb Ackerlei Foliengewächshaus fürs Biogemüse

Messen

Öko-Feldtage, Villmar Ökolandbau hautnah
ÖGA in Koppigen, Schweiz Neustart nach Coronapause

Bundesfachgruppe Gemüsebau

Tagung Torfminderungskonzepte in Freising Torfreduzierung im Gartenbau

Recht

Aktuelle Urteile erläutert Rechtsanwalt Elmar Uricher Änderungen des Personengesellschaftsrechts

Bewässerung & Düngung

Biostimulanzien – was sie sind und können Sinnvolle Ergänzung
Interview mit Dr. Carolin Schneider, Geschäftsführerin INOQ, Schnega Die Kraft der Pilze
Straubinger Vortragsreihe, Teil Anbau und Pflanzenschutz – Frischgemüse und Sommerzwiebeln Erfahrungen mit Düngung und Zwischenfrucht
Kalk richtig einsetzen „Keinen Schotter kaufen“

Saatgut und Sorten

Fruit Logistica 2022 in Berlin – Sortenneuheiten Die Entscheidung fällt im Supermarkt
Alternative Produkte: Luffa Ein Schwamm für alle Fälle

Technik

LWG Online-Veranstaltung: Bayerischer Industriegemüsetag 2022 Mühsamer Weg zur maschinellen Gurkenernte
Interview mit Nikolaus Kirsten und Theo Tekstra, Fluence Für mehr Wirtschaftlichkeit

Vermarktung

Direktvermarktung via Internet Gemüseverkauf per Mausklick
Die kleine Marktstudie Bio-Gemüse
Der Verzehrmonitor Zuckermais

Basiswissen Gemüsebau

Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Floh- und Ampfer-Knöterich

Interview

Interview mit Dr. Carolin Schneider, Geschäftsführerin INOQ, Schnega Die Kraft der Pilze
Interview mit Nikolaus Kirsten und Theo Tekstra, Fluence Für mehr Wirtschaftlichkeit

Unternehmen & Produkte

Brandenburger Freilandgemüsebautag Sensortechnik unterstützt die Düngung
Baltenweck Walter GbR Waschmaschinen für Direktvermarkter
Becklönne Maschinenbau Innovatives Zwillingsradsystem

Menschen

Junges Gemüse