Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Archiv

Gemüse 01/2012

Editorial

Kommentar

Aktuelles

Gärtnerfachtag bei Kleeschulte Erden Gemüse-Growbags, Bio-Dünger und Stärkungsmittel
30. Pfälzer Gemüsebautag Weniger Fläche kann mehr sein

Pflanzenschutz

Die Umwelt und der Geldbeutel werden geschont Sonnenwärme desinfiziert den Boden
Vorführung am Gemüsebau-Feldtag in Köln-Auweiler Feldspritzen für den Gemüsebau
Ökologischer Pfl anzenschutz und grenzüberschreitende Initiative Pflanzenschutz ökologisch und ProGemüse
Sandhoftagung 2011, Wädenswil/ Schweiz Dampf hier, Herbizide dort
Konventioneller Pflanzenschutz im Freiland, Teil I Wundertüte Putzabfälle

Betriebsreportage & Betriebsführung

Arbeitswirtschaft im Gemüsebau Teil VII Greifwege verkürzen!
Ökologischer Anbau bei Bladgroent in Koege/ Dänemark Nord-Europas größter Bio-Salat-Produzent
Biologischer Gemüsebau bei Klaus Soegard, Odense/Dänemark Bio-Anbau im modernen gewächshaus

Messen

Internationale Pflanzenmesse (IPM) 2012, Essen Die IPM ist 30!
Fruit Logistica und Freshconex 2012 in Berlin Türkei – Partnerland der Fruit Logistica 2012
Agritechnica 2011, Hannover Hohe Schlagzahl beim Pflanzen
Horti Fair 2011 in Amsterdam/ NL Mehr Licht für Pflanzen
expoSE und expoDirekt in Karlsruhe Erfolg mit Messe-Duo

Bundesfachgruppe Gemüsebau

Gemüsebauforum der Frau Grünberg lohnt sich

Bewässerung & Düngung

Schnell bewässern und optimal düngen können Tipps für Bewässerung und Düngung

Kulturführung

Dammtemperatur und Anteile hohler und berosteter Stangen Die Temperatur vor der Ernte entscheidet
Bedeutung und Einsatz von Unterlagen im Anbau von Fruchtgemüse Spart Veredeln Wasser und Nährstoffe?
Spargeltag Sachsen-Anhalt in Mehrin Spargelstangen schonend behandeln

Ausland

Unterstützung für Kleinbauern in Indonesien Gemüsebau in Südostasien
Kohl-Kongress in Brügge/Belgien Kohl gehört die Zukunft

Saatgut und Sorten

Seminar am Landesforschungszentrum (LFZ) Schönbrunn, Wien Rettich für alle Sinne
2. AMI Europäisches Obst- und Gemüseforum, Berlin: Interessantes Kooperationsmodell Kooperation als Erfolgsmodell

Technik

Fachtagung Energieeffizienz in Hannover-Ahlem Auslaufmodell Gewächshaus-Schattierung

Vermarktung

Die kleine Marktstudie Knoblauch
Verzehrsmonitor Tomaten

Basiswissen Gemüsebau

Wurzelgemüsearten Pastinake (Pastinaca sativa)

Bücher

Unternehmen & Produkte

Menschen

Weitere Themen