Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Technik

Hacken, säen, pflanzen, ernten, transportieren: Hier kommen Technikfreunde voll auf ihre Kosten.
  • Weißkohljungpflanzen werden unter
Einsatz eines GPS-Lenksystems in 20 cm
breite bearbeitete Streifen gepflanzt.

    Eine Alternative auch im Gemüsebau Strip-Till – pfluglosden Boden bearbeiten?

    Technik

    Wie lassen sich Bodenabträge von der Fläche vermeiden? Was kann man tun, um auf empfindlichen Schlägen Erosion zu verhindern? Strip-Tillage, ein Bearbeitungsverfahren ohne Pflugeinsatz zeigte im Ackerbau Vorteile. Im Rahmen einer Doktorarbeit wurden die Ergebnisse auf den Gemüsebau übertragen....

    Veröffentlicht am
  • Mit radialen Reifen,
groß, breit und flexibel, wird bei
richtigem Reifendruck die Traktorlast
besser auf größeren Bodenkontaktflächen
abgestützt. Links ist
0,8 bar Ackerdruck eingestellt und
die Reifen-/Bodenkontaktfläche ist
deutlich länger; rechts ist durch
1,6 bar Reifendruck die Kontaktfläche
kleiner, die Bodenbelastung
und der Schlupf nehmen zu.

    Reifendruck-Regelsysteme Variabler Reifendruck –ein Schlüssel zum Erfolg

    Technik

    Möglichst eine Standardeinstellung, nicht viel regulieren müssen, ein frommer Wunsch, wenn es um Reifen für landwirtschaftliche Fahrzeuge und Maschinen geht. Mehr Bodenschutz, Fahrkomfort und Zugkraft, das alles geht nur mit viel Variabilität beim Reifendruck zu erreichen. Lesen Sie unser...

    Veröffentlicht am
  • Am Firmenstandort Rheda-Wiedenbrück wird an einer neuen Großmaschine von Hepro, die Industrieschälmaschine
HSM-9000, gearbeitet.

    20 Jahre Hepro GmbH, Rheda-Wiedenbrück Damit Spargel zum Genuss wird

    Technik

    Spargel macht es dem Verbraucher nicht gerade leicht. Wenn die Stangen aus der Erde kommen, trennt die harte Schale noch sehr vom anschließenden Genuss. Von Hand schälen, das können/ wollen die wenigsten. Diese Chance nutzten Techniker!

    Veröffentlicht am
  • Der AspaPLANTER ist eine umgebaute Checchi & Magli-Maschine, versehen
mit einem Schar der Schiebel Pflanzmaschine und einem Einschlämmmodul
von Menno Chemie.

    Spargelhof Zenk, Hausen Spargel pflanzen mit System

    Technik

    Mit dem Jungpflanzensystem Aspa- PRESS entwickelte Siegfried Zenk, Spargelhof Zenk, Hausen, bereits eine Neuheit für den Spargelanbau. Jetzt stellte er eine passende Pflanzmaschine dazu vor, den AspaPLANTER.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

  • Satellitengesteuerte Aussaat von
Chicorée exakt in die Dammmitte.

    Satellitengesteuerte Lenksysteme entlasten die Fahrer Zwei Herzschläge sind der Unterschied

    Technik

    Die Herzfrequenz eines Menschen misst man beim Sport oder aus medizinischen Gründen. In Untersuchungen an der Schweizer Forschungsanstalt Agroscope wurde dieser leicht messbare Parameter interessanterweise genutzt, um die Belastung von Schlepperfahrern beim Einsatz satelliten-gesteuerter...

    Veröffentlicht am
    • Wer Speisezwiebeln abpackt, muss im
Hinblick auf die Haltbarkeit den ganzen
Produktionsprozess im Blick haben.

      Zwiebelforum in Berlin In der Zwiebellagerung Kondenswasser vermeiden

      Technik

      Zwiebeln Abpacken heißt nicht, diese einfach nur in Säcke zu stecken. Vielmehr geht es um den Gesamtprozess vom Anbau bis hin zum Absatz, erläuterte Dim-Jan de Visser, Tolsma Grisnich Groep, auf dem Zwiebelforum der Agrarmarkt Informationsgesellschaft (AMI) in Bonn.

      Veröffentlicht am
  • Autonome Fahrzeuge werden künftig unseren Straßenverkehr prägen. Das bringt
weitreichende Veränderungen der mobilen Gewohnheiten mit sich. Die Daimler
und Benz Stiftung legt in ihrem Förderprojekt Villa Ladenburg den Fokus auf die
gesellschaftlichen Auswirkungen rund um das autonome Fahren.

    Autonomes Fahren – Förderprojekt Villa Ladenburg Mobilität der Zukunft

    Technik

    Wie bewegen wir uns in der Zukunft weiter? Etwa mit Fahrzeugen, die zum Beispiel erkennen, wann es an der Zeit ist, zu bremsen, und die Bremsung dann auch selbsttätig einleiten? Sie werden derzeit erforscht.

    Veröffentlicht am
  • System für geothermische Tiefbohrungen,
zur Förderung von
heißem Thermalwasser

    Preiswerte Wärme aus der Tiefe

    Technik

    Wärme über Geothermie verspricht Energie- und damit Kosteneinsparung. Was ist dran? Warum sind niederländischen Gärtner diesbezüglich weiter als ihre deutschen Kollegen? Für wen lohnt sich Geothermie?

    Veröffentlicht am
  • Abbildung 1: Mikrogasturbinen-basierte
Gewächshausbeheizung

    Titelthema Ertragsschub durchMikrogasturbinen

    Kulturführung Technik

    Stark steigende Strompreise und geänderte Förderrichtlinien im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung machen die Erzeugung von Strom für den Eigenbedarf noch attraktiver. Mitentscheidend für die Wirtschaftlichkeit ist die Wahl der richtigen Technologie. Eine interessante Alternative zu herkömmlichen...

    Veröffentlicht am
  • Der Austausch zwischen Forschung, Praxis und Herstellung wurde rege gepflegt.

    Kronen Future Days Verzehrfertige Salate – gut, sicher, haltbar

    Technik

    Wissenschaftliche Referenten aus den führenden europäischen Instituten und Forschungseinrichtungen der Lebensmittelverarbeitung diskutierten anlässlich der ersten Future Days des Unternehmlens Kronen Nahrungsmitteltechnik, Kehl, mit den Spezialisten dieses Herstellers und projektbezogenen...

    Veröffentlicht am
  • Steigerung der Effizienz notwendig Ist LED-Belichtung wirtschaftlich?

    Kulturführung Technik

    Auch bei der Belichtung von Kräutern unter Glas wird an Neuerungen gearbeitet. In den letzten Jahren wurden LED-Leuchten entwickelt. Können durch diese noch sehr teure Technik die bewährten Natriumdampflampen ersetzt werden? Ob ein wirtschaftliches Arbeiten mit LEDs schon möglich ist, lesen Sie...

    Veröffentlicht am