Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Technik

Hacken, säen, pflanzen, ernten, transportieren: Hier kommen Technikfreunde voll auf ihre Kosten.
  • Mit der Wetterstation werden Prognosen zur Spargeldammtemperatur, zu Ertrag und Qualität sowie zur Bekämpfung der Spargellaubkrankheit erstellt.

    Spargeltemperaturservice für Baden-Württemberg Folien digital optimal steuern

    Technik

    Die Digitalisierung der Landwirtschaft ist ein fortlaufender Prozess, der mittlerweile auch im Spargelanbau Einzug gefunden hat. Für die Produktion von Bleichspargel gibt es verschiedene Folienabdeckungen und Vliese, die einen entsprechenden Erwärmungs- und somit Verfrühungseffekt bewirken.

    Veröffentlicht am
  • Modula-Gemüse-Sämaschine der Firma Forigo, gezeigt auf dem Pfälzer Gemüsefeldtag in Schifferstadt.

    Sätechnik Neue Dimension des Säens

    Technik

    Dieses Jahr war für den Gemüsebau nicht leicht, die Trockenheit bewirkte schwierige Produktionsbedingungen und die Preise waren nicht an den Bewässerungsaufwand gekoppelt. Doch gab es einige interessante technische Entwicklungen sowohl für den Unterglas- als auch für den Freilandanbau, eine...

    Veröffentlicht am
  • Das EU-Projekt Sweeper (Sweet Pepper Harvesting Robot) beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Roboters zur Ernte von gelber Paprika.

    Robotics und Automatisierung im Gartenbau Zukunftsmusik oder schon Realität?

    Technik

    Roboter- und Automatisierungssysteme sind auch im Gemüsebau immer mehr im Kommen – sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland. Auf einer zweitägigen KTBL-Fachtagung, die im September in Erfurt stattfand, konnten sich die 140 Teilnehmer einen Ein- und Überblick über diese Thematik verschaffen.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Die reihenabstände im Freiland betragen 80 cm, damit der Hackroboter oz ohne Probleme durch die reihen kommt.

      Hackroboter im Praxiseinsatz Der Roboter erledigt das Mühsame

      Direktvermarktung Technik

      Zurzeit hat der kleine Hackroboter Oz zu wenig Kraft. „Sein Blei-Akku muss ersetzt werden“, sagt Franck Echard aus Saint-Martin-des-Bois. Der Gemüsegärtner baut auf seinem fünf Hektar großen konventionellen Betrieb zwischen Nantes und Paris Gemüse und Beeren für die Direktvermarktung...

      Veröffentlicht am
  • Visser Pikiermaschine mit drahtloser Übertragungstechnik der Steuersignale. Auf jedem Greifer sitzt ein Interface (im schwarzen Kästchen), das die Informationen aus den waagrecht verlaufenden Kontaktschienen für den Greifer individuell umsetzt. Die blauen Schläuche führen Pressluft zur mechanischen Betätigung der Greifer.

    Greentech 2018, Amsterdam Technik für die grüne Produktion

    Technik

    Neue Entwicklungen von Firmen und Wissenschaft für die „grüne“ Produktion auf hohem Niveau – das gabs auf der Technikmesse Greentech in Amsterdam/NL . Sie zeigte: Die Automatisierung schreitet immer weiter fort.

    Veröffentlicht am
  • Das Hackgerät von Schmotzer im Einsatz in Rote Bete. Es kann mit der Claas Optitronic oder der Schmotzer Okio Kamerasteuerung ausgerüstet werden.

    Mechanische Unkrautkontrolle Moderne Hackgeräte denken mit

    Technik

    Das Hacken ist vor allem im Biobereich zeitaufwendig. Um eine höhere Schlagkraft zu erreichen, setzen die Hersteller auf intelligente Steuerungssysteme. Wie weit die Technik ist, zeigte ein Feldtag bei Würzburg.

    Veröffentlicht am
    • Diese Konstruktion eignet sich für Gemüsekisten.

      Die besten Gespanne für den Transport Logistik optimieren

      Technik

      Landwirtschaftliche Transporte gewinnen zunehmend an Bedeutung. Immer weitere Entfernungen müssen überwunden werden. Die Transportlogistik wird zur Herausforderung. Stärken und Schwächen von Anhängertypen zeigt der Beitrag.

      Veröffentlicht am
  • Mit Laser und Kamera sortiert der Veryx C70 Gemüse.

    Gemüseaufbereitung Sortieren, waschen, schneiden, schleudern

    Technik

    Nach der Ernte geht es gleich weiter, denn Handel und Verbraucher erwarten zunehmend sauberes, geschnittenes Gemüse, am besten verzehrfertig. Innovative Technik für kleine und große Betriebe unterstützt diesen Trend.

    Veröffentlicht am
  • Wände, Räume, Flächen, Maschinen, Traktoren, Theken – was gibt es nicht alles zu reinigen in Gemüsebaubetrieben? Um alles für die nächste Saison gut sauber zu machen, braucht man Hochdruckreinigungsgeräte.

    Marktübersicht Hochdruckreiniger Einmal alles gut durchpusten

    Technik

    Ein neues Jahr, Winterzeit, Zeit des Reinemachens! Mit Hochdruck wird jede noch so kleine Ritze sauber! Um Fuhrpark, Hof oder Produktionsflächen von eingetrocknetem Schmutz, Fett, Öl oder Grünbelag zu befreien, sind leistungsstarke Hochdruckreiniger gefragt. Sie dürfen in keinem Gemüsebaubetrieb...

    Veröffentlicht am
  • Mit Farm2Web können Boden- und Wetterdaten gesammelt werden.

    40. Hohenheimer Gemüsebautag Smart und praktisch

    Technik

    Trotz des schlechten Wetters strömten zahlreiche Besucher auf den Hohenheimer Gemüsebautag Ende September. Zu sehen gab es Einiges – von Robotern und Sensoren im Feld bis hin zu smarter Beregnungstechnik.

    Veröffentlicht am
  • Nur eine Frage der Kleidung: Das Wetter am Pfälzer Feldtag machte seinem diesjährigen wechselhaften Charakter alle Ehre; unentwegte annähernd 400 Menschen interessierten sich dennoch für Maschinen wie der kleine Naio- Roboter und mehr.

    Maschinenpräsentation am Gemüsebau-Feldtag 2017, Dannstadt-Schauernheim Den Gemüsebau durch gute Ideen der Mechanisierung unterstützen

    Technik

    Das Rad wurde bekanntlich in der Mitte des 4. Jahrtausends vor Christus erfunden. Etwa gleich alt sind Gleitlager, mit denen Töpferscheiben geschmiert und schneller gedreht werden konnten. Von ihrer Faszination haben rotierende Bauteile auch in Landmaschinen nichts verloren. Verbesserte und neue...

    Veröffentlicht am
  • Rik van Bruggen zeigte die mittels SBG/Raven-GPS-gelenkte Dammfräse von Struik mit Lenkscheiben.

    1. Öko-Feldtage 2017, Staatsdomäne Frankenhausen Smarte Technik für die Möhrenproduktion

    Technik

    GPS auf Schlepper und zusätzlich auf dem Arbeitsgerät, das ist die technische Lösung, um beim Dämmeziehen und bei der mechanischen Unkrautbekämpfung nicht nur im ökologischen Möhrenanbau eine größere Genauigkeit zu erreichen. Rik van Bruggen, Firma SBG Precision Farming, Middenmeer/NL, stellte das...

    Veröffentlicht am