Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Technik

Hacken, säen, pflanzen, ernten, transportieren: Hier kommen Technikfreunde voll auf ihre Kosten.
  • Der Robocrop InRow Weeder von Garford entfernt das Unkraut in der Reihe und in der Zwischenreihe.

    Pfälzer Feldtag Gemüsebau in Schifferstadt Vielfalt der mechanischen Unkrautbekämpfung

    Technik

    Effiziente, boden- und kulturschonende sowie kamerageführte Hackmaschinen waren ein Schwerpunkt bei den Maschinenvorführungen auf dem Pfälzer Feldtag Queckbrunnerhof. Die Besucher konnten sich unter anderem über die unterschiedlichen Formen der mechanischen Unkrautbekämpfung in der Reihe und...

    Veröffentlicht am
  • Fiberglas- Konstruktionselemente – hier Rinne und Sprossen bei Piet Bom Innovations – sollen bei der Fertigung 80 % Energie sparen im Vergleich zu Aluminium.

    GreenTech in Amsterdam Unermesslich viele Daten für genaueste Berechnungen

    Technik

    Wer in der Zulieferindustrie des Gartenbaus etwas gelten will, stellt auf der GreenTech in Amsterdam aus. Über 12.000 Besucher kamen 2019, darunter unser Autor, der beschreibt, was in Zukunft die Gartenbauwelt technisch bewegen wird.

    Veröffentlicht am
  • Die Universität Cambridge in England entwickelt zur Zeit den „Vegebot”, einen Ernteroboter für Eisbergsalate im Freiland. Der Vegebot prüft, welcher Salat erntereif ist.

    Robotik und Automatisierung im Gemüsebau Roboter, übernehmen Sie!

    Technik

    Der Roboter hält in alle Lebensbereiche Einzug. Die Abläufe im Gemüsebau sind noch ziemlich komplex, aber auch da wird es nur eine Frage der Zeit sein, bis noch selbstständigere Roboter auch in dieser Branche gang und gäbe sind. Unser Autor hat sich nach neuen Entwicklungen umgesehen. Auf der...

    Veröffentlicht am
  • Nichts Halbes und nichts Ganzes? Von wegen! Pick-ups verbinden gerade im Gartenbau und der Landwirtschaft Arbeit und Freizeit gut miteinander.

    Marktübersicht Pick-ups Halb und Halb

    Technik

    Mit den SUV haben auch Pick-ups Hochkonjunktur. Halb Pkw, halb Lkw bieten die Allrounder eine geschätzte Alternative für Arbeit und Freizeit. Die Marktübersicht der Eintonner zeigt, was sich lohnt.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Daten sammeln und verwalten wird auch im Gemüsebau immer wichtiger.

      Smart Farming Roboter und Big Data im Gemüsebau

      Technik

      Bei den diesjährigen Fachinformationstagen am Bodensee traf sich im März bereits zum sechsten Mal das „Who is Who“ der Fruchtproduzenten unter Glas vorwiegend aus den Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.

      Veröffentlicht am
    • Besuchergruppe bei der Maschinenvorführung im Jahr 2018.

      Beikrautregulierung mit Kamera, RTK und Ultraschall Smart gegen Unkräuter

      Technik

      Drei Jahre lang testeten Sabine Staub und Oskar Kreß die mechanische Unkrautbekämpfung mit verschiedenen Kamera-, RTK- und Ultraschall-Systemen auf Herz und Nieren. Das Fazit und die Ergebnisse aus dem Projekt lesen Sie hier.

      Veröffentlicht am
  • Osram-LED-Leuchten im Einsatz in Nordschweden.

    LED-Neuheiten im Gemüsebau Es werde Licht im Gewächshaus

    Technik

    Die Firma Osram bietet Beleuchtungslösungen mit LED-Leuchten jetzt auch in Europa, dem Nahen Osten und Afrika, der sogenannten EMEA-Region, an. Dieser Schritt basiert auf der Übernahme der Firma Fluence Bioengineering aus Texas im vergangenen Jahr.

    Veröffentlicht am
  • Die Keramik-Metall-Halogendampflampe von DH Licht bringt ein volles Tageslicht-Spektrum.

    Belichtung im Gemüsebau LED oder Halogen, das ist hier die Frage

    Technik

    Pflanzen benötigen Licht zum Wachsen. Wer heute in Assimilationsbelichtung investieren möchte, hat die Qual der Wahl. Natriumhochdruckdampflampe oder besser auf die moderne, Energie sparende LED-Technik setzen?

    Veröffentlicht am
    • In den sogenannten Exsikkatoren befinden sich infizierte Zwiebeln. Eine Luftprobe wird dann mittels Ionen- Mobilitäts-Spektrometrie charakterisiert.

      Früherkennung von mikrobiellem Zwiebelbefall Hier ist doch was faul!

      Technik

      Lagerschutz ist ein großes Thema für den Zwiebelanbauer. Denn nicht selten treiben Pilze und Bakterien bei der Lagerung ihr Unwesen. Eine geeignte Analytik zur Früherkennung käme da gerade recht. Wissenschaftler der Uni Marburg haben einen ersten Versuch gewagt.

      Veröffentlicht am
  • Thomas (l.) und Gerhard Frisch setzen schon seit Jahren auf das Kältemittel CO2 (R744), das mehrere einzigartige thermophysikalische Eigenschaften und in Praxis-Anlagen eine sehr hohe Leistung liefert.

    Kühlung im Gemüsebau Cool bleiben – auch mit der neuen F-Gase-Verordnung

    Technik

    Die europäische Politik fordert eine deutliche Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen. Das hat unter anderem erhebliche Konsequenzen für die Klima- und Kältetechnik und führte bereits 2017 und 2018 zu drastischen Preissteigerungen bisher üblicher Kältemittel.

    Veröffentlicht am
  • Emissionsfrei ist der Streetscooter von Schutz unterwegs.

    Nutzfahrzeuge Fahrzeugkauf mit finanzieller Förderung

    Technik

    Wer ein neues Fahrzeug benötigt, kann möglicherweise von einer Förderung des Kaufpreises profitieren. Informationen dazu gab es auf der IPM 2019 in Essen.

    Veröffentlicht am
    • Der Einsatz von Drohnen im Gemüsebau ist vielfältig.

      Drohneneinsatz im Gemüsebau Alles eine Frage der Perspektive

      Technik

      Während des Rheinischen Gemüsebautages Ende Januar im Versuchszentrum in Straelen sprach Carsten Wenke von der Landwirtschaftskammer NRW über den Einsatz von Drohnen im Gemüsebau und zeigte die Vorteile auf.

      Veröffentlicht am
    • Das Stainz-Haus von Götsch & Fälschle lässt sich je nach Eindeckung auch als Arbeitshalle nutzen.

      Unterglasanbau Neue Gewächshaustechnik spart Energie

      Technik

      Dem an Gewächshaustechnik Interessierten bot die Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen neue Entwicklungen aus erster Hand.

      Veröffentlicht am
  • Damit gegebenenfalls mehrere Drohnen in einem gemeinsamen Aktionsraum als fliegende Sensorplattform und Leitzentrale für autonom arbeitende Landmaschinen agieren können, ist ein schnelles 5G-Netz unerlässlich.

    Das 5G-Netz mit gewaltigem Potenzial Eine Frage von Millisekunden

    Technik

    Eine wichtige Rolle bei der Digitalisierung der Landwirtschaft spielt künftig die flächendeckende Bereitstellung von 5G. Die fünfte Generation des Mobilfunkstandards erschließt mit hohen Datenraten und extrem schnellen Reaktionszeiten neue Anwendungen zum Steuern und Regeln von Landmaschinen.

    Veröffentlicht am
  • Im Traktor, auf dem Acker oder im Gewächshaus herrschen raue Bedingungen, mit denen ein Mobiltelefon klarkommen muss.

    Outdoorfähige Smartphones und Tablets Hart im Nehmen

    Technik

    Auf dem Feld oder auch im Gewächshaus immer erreichbar zu sein – heutzutage eine Notwendigkeit für jeden Produzenten. Doch nicht nur das Smartphone ist inzwischen ein ständiger Begleiter. Häufig werden auch Tablets für die Feldüberwachung und -pflege genutzt. Sie alle müssen jeweils zuverlässig...

    Veröffentlicht am
  • Vogelschutznetze wie FA.BIO VSN 35 (Firma Hartmann-Brockhaus) sind mittlerweile in Stadtnähe oft die einzige Chance, Salat zu schützen.

    Kulturschutznetze erleben eine Renaissance Die neuesten Maschen

    Kulturführung Technik

    Kulturschutznetze sind nicht neu. Lange standen sie in der Ökoecke. Doch auch im konventionellen Anbau kommt man nicht daran vorbei. Eine Bestandsaufnahme und Übersicht.

    Veröffentlicht am
  • Mit virtuellen rundgängen kann man interessierte Kunden und Besucher ohne großen Aufwand in den Betrieb mitnehmen.

    Virtueller Rundgang Die ganze Welt im Gewächshaus

    Technik

    Den eigenen Gemüsebaubetrieb für hunderte von Besuchern zu öffnen ist nicht immer einfach. Der zeitliche und personelle Aufwand dafür ist enorm hoch. Nicht so bei Betriebsrundgängen per Mausklick.

    Veröffentlicht am