Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Technik

Hacken, säen, pflanzen, ernten, transportieren: Hier kommen Technikfreunde voll auf ihre Kosten.
  • <br>

    Kraftstofflagerung Probleme mit Diesel und Heizöl vermeiden

    Energie Technik

    Viele Landwirte und Gärtner besitzen Diesel- und Heizöltanks. Dieser Energieträger ist bei der Lagerung nicht unproblematisch. Immer wieder kommt es deshalb zu Schäden an Fahrzeugen und Heizungsanlagen.

    Veröffentlicht am
  • Der neue Raptor ist die stärkste und gleichzeitig teuerste Ranger-Variante von Ford.

    Marktübersicht Pick-ups Die glorreichen Sieben

    Technik

    Sieben Pick-up-Modelle halten derzeit die Fahne in Deutschland hoch. Die Arbeitstiere bewegen sich irgendwo zwischen Pkw und Lkw. Hier eine kleine Modellübersicht.

    Veröffentlicht am
  • Die Imants-Tiefspatenmaschine lockert den Boden gut auf.

    Spargeltechnik Boden und Folien im Fokus

    Bodenbearbeitung Folien Interaspa Messe Spargel Technik

    Bodenbearbeitung ist ein handfestes Thema im Spargelanbau und auch Folien sind kaum mehr wegzudenken aus dem Alltag der Betriebe. Neues dazu gab es auf der Interaspa praxis.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Den Addax MT15n gibt es in fünf Varianten (l.). Das aCar von Evum Motors ist ein modular aufgebautes Allzweckfahrzeug (r).

      Transporter mit Elektroantrieb Stromaufwärts im Van-Markt

      Energie Förderung Technik

      Das Interesse an Elektro-Vans reißt nicht ab. Etablierte Markenhersteller wie Newcomer bringen immer neue E-Modelle zwischen 1 und 4,5 t Gesamtgewicht auf den Markt oder optimieren ihre Stromer. Diese Übersicht sorgt für einen Überblick.

      Veröffentlicht am
    • Die vollen Kisten werden manuell in einen der drei Pflanzroboter der Ferrrari Futura Twin-Pflanzmaschine geführt.

      Neue und bewährte Technik fürs Beet Pflanzen, hacken, ernten

      DLR-Feldtag Erntetechnik Feldtag Hacktechnik Pflanztechnik Technik

      Auf den Feldtagen von Agravis in Burgdorf-Otze und dem Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinpfalz in Schifferstadt gab es auch in diesem Jahr wieder einige Technik zu bestaunen.

      Veröffentlicht am
  • Joachim Schneider, Geschäftsführer der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes

    Interview mit Polizeidirektor Joachim Schneider Mit Maß und Recht

    Interview Technik

    Ob Gemüse auf dem Feld oder der Schlepper in der Scheune – Diebe machen auch vor landwirtschaftlichen Betrieben nicht Halt. Doch was tun, wenn ich den Dieb erwische? Und wie kann ich es verhindern, dass mein Gemüse und meine Maschinen lange Beine bekommen? Polizeidirektor Joachim Schneider hat uns...

    Veröffentlicht am
  • Auch KI kommt in der Analyse des Video- und Radarsignals der neuen Axis Q1656-DLE zur Anwendung.

    Videoüberwachung auf dem Betrieb Kriminelle im Blick haben

    Technik

    Auf Gemüseklau und Sachbeschädigung kann man gern verzichten. Um Kriminelle abzuschrecken oder für die Aufklärung Bildmaterial zu haben, kann eine Videoüberwachung hilfreich sein. Was es Neues gibt und worauf zu achten ist, erfahren Sie hier.

    Veröffentlicht am
    • Über Heizungsrohre kommt die Erdwärme der nahegelegenen Geothermieanlage in die Gewächshäuser der Steiners.

      Nutzung von Geothermie im Gemüsebau Warme Füße fürs Gemüse

      Energie Technik

      Viele Gewächshausbetriebe mussten angesichts der gestiegenen Gaspreise bereits in der laufenden Saison ihren Anbau anpassen. Alternativen sind dringend nötig – nicht nur aufgrund der aktuellen Lage, sondern auch weil fossile Energiequellen keine rosige Zukunft haben. Eine Lösung könnte Erdwärme...

      Veröffentlicht am
  • Egal ob neu oder alt, in Gewächshäusern lässt sich schon mit kleinen Mitteln Energie einsparen. 

    Energie sparen mit Gewächshaustechnik Es muss nicht gleich die neueste Innovation sein

    Energie Gewächshausanbau Technik

    Energiekrise und Versorgungsunsicherheiten führen dazu, dass viele Gemüsebauern Möglichkeiten zur Energieeinsparung im Gewächshaus suchen. Doch die eine schnelle Lösung gibt es noch nicht. Jedoch können schon viele kleine Ansätze kurzfristig zum Einsparen beitragen.

    Veröffentlicht am
    • Die Bezeichnung „V“ der Gemüseplatten QPD 104/6V und QPD 60/6V von Herkuplast verdeutlicht die V-förmige beziehungsweise konische Ballenform. Die mit wenig Materialeinsatz gefertigten dünnen und damit instabilen Anzuchtplatten stehen während der Kultur in korrespondierenden Trägerplatten und erlauben damit ein besseres Handling. Die mehrfach nutzbaren Trägerplatten verbleiben im Betrieb, lediglich die dünnen Anzuchtplatten gehen in den Pflanzenversand.

      Mehr Forschung ist gefordert Vertical Farming benötigt aussagekräftige Daten

      Technik

      Noch steckt das Vertical Farming in seinen Kinderschuhen – zumindest in Deutschland. Um das System voranzubringen, braucht es Forschung und belastbare Daten. Da waren sich auch dieExperten einig, die im Rahmen der VertiFarm Messe in Dortmund zum Thema diskutierten.

      Veröffentlicht am
  • Die Strip-Till-Maschine im Mulch. Sie kann gleichzeitig eine Düngung durchführen.

    Strip-Till-Verfahren im ökologischen Freilandgemüseanbau Mehr Bodenbedeckung, weniger Technik

    Bodenbearbeitung Düngung Technik Zwischenfrüchte

    Pflanzreihen anlegen ohne groß den Boden zu bearbeiten? Im Projekt BioStripPlant soll genau dieses Verfahren getestet werden. Der Clou dabei: Es werden nur die Streifen für die Pflanzreihen gezogen und das in einer gemulchten Zwischenfrucht oder in einer bereits bestehenden Untersaat.

    Veröffentlicht am
  • Salat-Ernte im hydroponischen Gewächshaussystem der HypoWave-Pilotanlage.

    Wasserrecycling für die Hydroponik-Gemüseproduktion Wiederverwenden statt wegkippen

    Technik

    Wasser wird zu einem knappen Produktionsmittel – auch im Gemüsebau. Die Forschung befasst sich daher mit alternativen Gemüseproduktionssystemen wie der Hydroponik, um Wasser wiederzuverwenden. Dazu wird Abwasser aufbereitet und für den Salatanbau eingesetzt.

    Veröffentlicht am
  • Prof. Dr. Thomas Dockhorn.

    Interview mit Prof. Dr. Thomas Dockhorn, Projektkoordinator HypoWave und HypoWave+ Ressourceneffizienz solcher Systeme steigert Akzeptanz

    Interview Nachhaltigkeit Technik

    Prof. Dr. Thomas Dockhorn leitet das Institut für Siedlungswasserwirtschaft der Technischen Universität Braunschweig. Als Projektkoordinator betreut er die Projekte HypoWave und HypoWave+ seit der ersten Stunde. Was er sich von den Ergebnissen verspricht und welche Chancen er in der...

    Veröffentlicht am
  • Das Combi 5000 misst zukünftig auch Lux und PAR-Strahlung.

    Belichtung und Beleuchtung Nicht einfach nur Licht

    Belichtung & Beleuchtung Gewächshausanbau Klimasteuerung Technik

    Neue Beleuchtungslösungen für den Gewächshausanbausollen effektiv und energiesparend sein. Damit kommeneigentlich nur noch LED-Lampen in Frage.

    Veröffentlicht am
  • So sahen Wetterstationen früher aus: Der ehemalige Wetterdiensttechniker des Deutschen Wetterdienstes, Martin Melber, vor seiner „Englischen Hütte“ an seinem Wohnort im baden-württembergischen Rosengarten-Westheim.

    Interview mit Martin Melber, ehemaliger Wetterdiensttechniker „Mein Beruf ist ausgestorben“

    Digitalisierung Interview Technik

    Martin Melber war über 38 Jahre lang Wetterdiensttechniker beim Deutschen Wetterdienst, einer Einrichtung des Bundesverkehrsministeriums. Auf den Wetterstationen in Stötten bei Geislingen, auf der Zugspitze und auf dem Stuttgarter Schnarrenberg hat er das Wetter beobachtet und erfasst. Ebenso...

    Veröffentlicht am
  • Die Wetterstation der Familie Gölz ist am Dach des alten Hofladens befestigt.

    Betriebseigene Wetterstationen Die Wettermacher

    Digitalisierung Technik

    Das Wetter ist entscheidend für viele landwirtschaftliche Maßnahmen. Eine Vorhersage ist allerdings nicht immer ganz einfach. Um möglichst präzise Wetterdaten zu bekommen, setzen Betriebe inzwischen auf eine betriebseigene Wetterstation.

    Veröffentlicht am