Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Technik

Hacken, säen, pflanzen, ernten, transportieren: Hier kommen Technikfreunde voll auf ihre Kosten.
  • Joachim Schneider, Geschäftsführer der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes

    Interview mit Polizeidirektor Joachim Schneider Mit Maß und Recht

    Interview Technik

    Ob Gemüse auf dem Feld oder der Schlepper in der Scheune – Diebe machen auch vor landwirtschaftlichen Betrieben nicht Halt. Doch was tun, wenn ich den Dieb erwische? Und wie kann ich es verhindern, dass mein Gemüse und meine Maschinen lange Beine bekommen? Polizeidirektor Joachim Schneider hat uns...

    Veröffentlicht am
  • Auch KI kommt in der Analyse des Video- und Radarsignals der neuen Axis Q1656-DLE zur Anwendung.

    Videoüberwachung auf dem Betrieb Kriminelle im Blick haben

    Technik

    Auf Gemüseklau und Sachbeschädigung kann man gern verzichten. Um Kriminelle abzuschrecken oder für die Aufklärung Bildmaterial zu haben, kann eine Videoüberwachung hilfreich sein. Was es Neues gibt und worauf zu achten ist, erfahren Sie hier.

    Veröffentlicht am
  • Über Heizungsrohre kommt die Erdwärme der nahegelegenen Geothermieanlage in die Gewächshäuser der Steiners.

    Nutzung von Geothermie im Gemüsebau Warme Füße fürs Gemüse

    Energie Technik

    Viele Gewächshausbetriebe mussten angesichts der gestiegenen Gaspreise bereits in der laufenden Saison ihren Anbau anpassen. Alternativen sind dringend nötig – nicht nur aufgrund der aktuellen Lage, sondern auch weil fossile Energiequellen keine rosige Zukunft haben. Eine Lösung könnte Erdwärme...

    Veröffentlicht am
  • Egal ob neu oder alt, in Gewächshäusern lässt sich schon mit kleinen Mitteln Energie einsparen. 

    Energie sparen mit Gewächshaustechnik Es muss nicht gleich die neueste Innovation sein

    Energie Gewächshausanbau Technik

    Energiekrise und Versorgungsunsicherheiten führen dazu, dass viele Gemüsebauern Möglichkeiten zur Energieeinsparung im Gewächshaus suchen. Doch die eine schnelle Lösung gibt es noch nicht. Jedoch können schon viele kleine Ansätze kurzfristig zum Einsparen beitragen.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

  • Die Strip-Till-Maschine im Mulch. Sie kann gleichzeitig eine Düngung durchführen.

    Strip-Till-Verfahren im ökologischen Freilandgemüseanbau Mehr Bodenbedeckung, weniger Technik

    Bodenbearbeitung Düngung Technik Zwischenfrüchte

    Pflanzreihen anlegen ohne groß den Boden zu bearbeiten? Im Projekt BioStripPlant soll genau dieses Verfahren getestet werden. Der Clou dabei: Es werden nur die Streifen für die Pflanzreihen gezogen und das in einer gemulchten Zwischenfrucht oder in einer bereits bestehenden Untersaat.

    Veröffentlicht am
    • Salat-Ernte im hydroponischen Gewächshaussystem der HypoWave-Pilotanlage.

      Wasserrecycling für die Hydroponik-Gemüseproduktion Wiederverwenden statt wegkippen

      Technik

      Wasser wird zu einem knappen Produktionsmittel – auch im Gemüsebau. Die Forschung befasst sich daher mit alternativen Gemüseproduktionssystemen wie der Hydroponik, um Wasser wiederzuverwenden. Dazu wird Abwasser aufbereitet und für den Salatanbau eingesetzt.

      Veröffentlicht am
  • Prof. Dr. Thomas Dockhorn.

    Interview mit Prof. Dr. Thomas Dockhorn, Projektkoordinator HypoWave und HypoWave+ Ressourceneffizienz solcher Systeme steigert Akzeptanz

    Interview Nachhaltigkeit Technik

    Prof. Dr. Thomas Dockhorn leitet das Institut für Siedlungswasserwirtschaft der Technischen Universität Braunschweig. Als Projektkoordinator betreut er die Projekte HypoWave und HypoWave+ seit der ersten Stunde. Was er sich von den Ergebnissen verspricht und welche Chancen er in der...

    Veröffentlicht am
  • Das Combi 5000 misst zukünftig auch Lux und PAR-Strahlung.

    Belichtung und Beleuchtung Nicht einfach nur Licht

    Belichtung & Beleuchtung Gewächshausanbau Klimasteuerung Technik

    Neue Beleuchtungslösungen für den Gewächshausanbausollen effektiv und energiesparend sein. Damit kommeneigentlich nur noch LED-Lampen in Frage.

    Veröffentlicht am
    • So sahen Wetterstationen früher aus: Der ehemalige Wetterdiensttechniker des Deutschen Wetterdienstes, Martin Melber, vor seiner „Englischen Hütte“ an seinem Wohnort im baden-württembergischen Rosengarten-Westheim.

      Interview mit Martin Melber, ehemaliger Wetterdiensttechniker „Mein Beruf ist ausgestorben“

      Digitalisierung Interview Technik

      Martin Melber war über 38 Jahre lang Wetterdiensttechniker beim Deutschen Wetterdienst, einer Einrichtung des Bundesverkehrsministeriums. Auf den Wetterstationen in Stötten bei Geislingen, auf der Zugspitze und auf dem Stuttgarter Schnarrenberg hat er das Wetter beobachtet und erfasst. Ebenso...

      Veröffentlicht am
  • Die Wetterstation der Familie Gölz ist am Dach des alten Hofladens befestigt.

    Betriebseigene Wetterstationen Die Wettermacher

    Digitalisierung Technik

    Das Wetter ist entscheidend für viele landwirtschaftliche Maßnahmen. Eine Vorhersage ist allerdings nicht immer ganz einfach. Um möglichst präzise Wetterdaten zu bekommen, setzen Betriebe inzwischen auf eine betriebseigene Wetterstation.

    Veröffentlicht am
  • Der Mercedes-Benz eSprinter ist als 3,5 t-Variante mit Hochdach erhältlich.

    Transporter mit Elektroantrieb Ordentlich Spannung unter der Haube

    Energie Technik

    Mehr und mehr Elektro-Vans drängen auf den Markt. Neben vielen Newcomern bieten auch die etablierten Transporter-Hersteller interessante E-Varianten an. Diese stellen wir Ihnen hier genauer vor.

    Veröffentlicht am
  • Die Präzisions-Feldspritze ARA von der Schweizer Firma Ecorobotix appliziert punktgenau. Die beiden seitlichen Module lassen sich hochklappen.

    Feldtage in Gülzow und Burgdorf Hacktechnik im Praxiseinsatz

    Feldtag Hacktechnik Technik Veranstaltung

    Arbeitskräfte sind rar und werden immer teurer, gleichzeitig werden die Auflagen zum chemischen Pflanzenschutz immer rigoroser. Also heißt es Arbeitskräfte und chemischen Pflanzenschutz reduzieren. Dabei hilft moderne Technik.

    Veröffentlicht am
  • Der Berry-Erdbeer-Vollernte-Roboter der Firma Organifarms wurde auf der Greentech ausgezeichnet.

    Greentech 2022 Roboter erobern den Gemüsebau

    Greentech Messe Robotik Technik

    Die Technikmesse Greentech in Amsterdam hielt einige spannende Neuheiten im Bereich Automatisierung und Energie­sparen bereit. Karl Schockert hat sich auf dem Messeglände für »Gemüse« umgeschaut.

    Veröffentlicht am
  • Christian Klimesch ist Gemüsegärtner in der vierten Generation und betreibt einen Gurkenbetrieb in Schwechat bei Wien.

    Biomasseheizwerk Heizen ohne Gas

    Energie Nachhaltigkeit Technik

    Erdgas ist teuer und sehr rar geworden. In welchem Umfang wer überhaupt noch welches erhält, ist ein großes Fragezeichen. Der Blick geht auf Alternativen. In manchen Fällen kann das ein Kraftwerk auf Basis von Holzhackschnitzeln sein.

    Veröffentlicht am
  • Die Beheizung von Gewächshäusern mit CO2-neutraler Wärme leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

    Biomassefeuerungsanlage Umstellung von Gas auf Holz

    Energie Technik Unternehmen & Produkte

    Seit Russland den Gashahn zudreht, sind Alternativen zu Erdgas besonders gefragt. Auch Scherzer Gemüse schwenkte um – bereits vor dem Beginn des Kriegs Russland gegen die Ukraine.

    Veröffentlicht am
  • Nikolaus Kirsten ist Key Account Manager von Fluence für professionelle Landwirte und Gärtner.

    Interview mit Nikolaus Kirsten und Theo Tekstra, Fluence Für mehr Wirtschaftlichkeit

    Belichtung & Beleuchtung Interview Technik

    Weitere Einblicke zur neuen RAPTR-Leuchte von Fluence geben im Interview Nikolaus Kirsten, Key Account Manager Fluence Commercial Agriculture (professionelle Landwirtschaft und Gartenbau) und Theo Tekstra, technischer Leiter Fluence, Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA).

    Veröffentlicht am