Behr AG, Seevetal Zwölf Meter Arbeitsbreite und eine perfekte Logistik
Das A & O einer schlagkräftigen Belieferung des Handels mit frischem Gemüse ist eine ausgefeilte Logistik und die passende Technik von der Bodenbearbeitung bis zur Aufbereitung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das A & O einer schlagkräftigen Belieferung des Handels mit frischem Gemüse ist eine ausgefeilte Logistik und die passende Technik von der Bodenbearbeitung bis zur Aufbereitung.
Der im Mai grassierende Erreger EHEC-Erreger rief die Hygieniker auf den Plan.Die Plasma-Anwendung ist ein neues Verfahren der Hygienisierung und Entkeimung, und dies rückstandsfrei.
Am Mittwoch, dem 31. August 2011, richtet die Landwirtschaftkammer Nordrhein-Westfalen (NRW) im Gartenbauzentrum Köln-Auweiler einen Gemüsebau-Feldtag aus. Zahlreiche Versuche zu den Bereichen Pflanzenschutz und Düngung sowie Demonstrationen von Landmaschinen und Gemüsebautechnik erwarten die...
„Wichtig bei der Planung waren uns praxisübliche Verhältnisse“, sagt Prof. Dr. Hartmut Stützel über die neue Gewächshausanlage am Institut für Biologische Produktionssysteme, Fachgebiet (FG) Systemmodellierung Gemüsebau in Hannover.
Das diesjährige Weihenstephaner EDV-Seminar an der Forschungsanstalt für Gartenbau unter der Leitung von Prof. Dr. Georg Ohmayer stand unter dem Motto „Mobiler IT-Einsatz im Gartenbau“.
Der „Beetle-Eater“ ist ein Anbaugerät, mit dem in Kanada im biologischen Anbau Kartoffelkäfer abgesaugt werden.
Der Spargelvollernter Kirpy der Firma ai-solution, Wolfsburg, ist Preisträger des bundesweiten Wettbewerbs „365 Orte im Land der Ideen“. Die Auszeichnung „Ausgewählte Orte 2011“ verlieh Bundespräsident Christian Wulff, die Urkunde der niedersächsische Ministerpräsident...
Erste Erfahrungen aus einem Versuch mit dem Spargel-Kirpy in Bayern liegen vor. Das Projekt wird in diesem Jahr mit veränderten Zielen weitergeführt.
Innoway hat ein Verfahren entwickelt, bei dem die Ware auch ungekühlt länger frisch bleibt. Das Verfahren wurde 2010 zum ersten Mal bei dem großen Lebensmittelversorger Fenaco in der Schweiz eingeführt.
Agrotop, Obertraubling, demonstrierte auf der Messe Fruit Logistica die neue TurboDrop HiSpeed Standard, eine asymmetrische Doppelflachstrahl-Injektordüse aus Kunststoff ummantelter Keramik mit Standardbajonettkappe.
Ein kleines, recht preiswertes USB-Mikroskop inklusive Standfuß und Software zeigte Harald Braungardt, Step Systems, Nürnberg. Mit 10- bis 200-facher Vergrößerung wird das Objekt in „live“-Darstellung auf dem Computerbildschirm dargestellt.
Ein Zusammenschluss von Spargelanbauern in der Nähe des niederländischen Ossendrecht entwickelt seit einigen Jahren zusammen mit der Firma Orteg, Hilversum/NL, ein Gerät, das Spargelstangen automatisch erntet.
Erdbeeren werden zum großen Teil auf Dämmen angebaut. Da kommt die Idee einer Dammpflückhilfe für Erdbeeren, die Metasa, Gladbeck, auf der Interaspa in Hannover vorstellte, gerade recht.
Bei dem hohen Versiegelungsgrad und Verlust an Boden vor allem in Ballungszentren liegt es nahe, ungenutztes Potenzial der von Flachdächern für den Anbau zu nutzen.
Argo Tractors, Nürnberg, führt Landini und Mc Cormick-Traktoren. Darunter sind viele Spezialmaschinen. Eine hohe Leistung von bis 102 PS hat der Landini Hochrad- Schlepper mit über 70 cm Bodenfreiheit für den Spargelanbau.
Anlässlich der offenen Tage bot Bejo Samen, Warmenhuizen/NL, eine Maschinenausstellung mit meist bekannter Ernte- und Aufbereitungstechnik. Interessante Neuerungen gab es für die Saatbeetbereitung und für die Verarbeitung von Gemüse zu „Sticks“.
Über 3.000 Besuchern kamen zur Fachmesse Interaspa für Spargel, Gemüse, Beerenobst und Direktvermarktung, die zum zweiten Mal in Hannover stattfand. Damit ist das Ziel des Veranstalters, die Asparagus Handels- und Vertriebs GmbH, Hoya, erfüllt.
In Verbindung mit einem der Hauptthemen des Hohenheimer Gemüsebautags „Erosion“ zeigte Kress & Co. GmbH, Vaihingen/Enz, ein Aggregat der Pflanzmaschine ‘Trium’ von Checchi & Magli, Budrio/I.
In Baden-Württemberg ist seit dem 29. Mai 2010 die Verordnung zur Einteilung landwirtschaftlicher Flächen nach dem Grad der Erosionsgefährdung des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum in Kraft.
Industrie und Landwirtschaft produzieren zum Teil große, ungenutzte Wärmemengen. Werden mit der Abwärme Gewächshäuser beheizt, profitieren beide Seiten. Auf der Fachtagung Energieeffizienz in Heide beleuchteten zwei Berater Gartenbaubetriebe in der Rolle als Wärmeabnehmer.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast