
Gemüse 03/2022
Editorial
Editorial
Weg mit dem Tabu!
Seite 3
Kommentar
Kommentar
Bewässerung in Zeiten des Umbruchs
Seite 6
Aktuelles
Düngeberatungssoftware aktualisiert
N-Expert 4.5.4 und Anwendungsunterstützung veröffentlicht
Seite 7
In eigener Sache
Online-Azubiseminar – Termin jetztvormerken!
Seite 8
Seite 8
Rheinischer Gemüsebautag 2022 online
An den Kostenschrauben drehen
Seite 9
Pflanzenschutz
Der Steckbrief
Das Parsnip yellow fleck virus an Pastinake
Seite 16
Seite 17
Marmorierte Baumwanze
Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ne‘ kleine Wanze
Seite 18
4. Nationale Schweizer Gewächshaustagung
Böden in den optimalen Zustand bringen
Seite 20
Herausforderungen in der Tomatenkultur
Gebt dem Virus keine Chance!
Seite 22
Betriebsreportage & Betriebsführung
Burn-out-Prävention in Landwirtschaft und Gemüsebau
Tabuthemen aufbrechen
Seite 11
Interview mit Anne Dirksen, Oldenburg
Reden ist Gold
Seite 14
Wolbecker Online-Spargelseminar
Der richtige Umgang mit Folien
Seite 38
Christian Sega, Geschäftsführer des Unternehmenssoftware-Anbieters agiles
Public Cloud ist der große Trend
Seite 40
Strampe Agrar GbR, Bad Bevensen
Süßkartoffeln benötigen viel Aufmerksamkeit
Seite 41
Messen
Innovation Awards Agritechnica 2022
Gekürte Preisträger trotz Absage
Seite 45
Fruit Logistica 2022
Auf nach Berlin!
Seite 47
Bundesfachgruppe Gemüsebau
11. Treffen der Spargelverbände
Regionalen Spargelanbau fördern
Seite 52
Neuer Recruiting-Film für den Gartenbau
In die Welt des Gartenbaus eintauchen
Seite 52
BOG-Onlineseminar zum Mindestlohn
Intensiver Austausch
Seite 52
Ergebnisse des QS-Rückstandsmonitorings für 2021
Rückstände im Gemüseanbau weiter reduziert
Seite 53
Onlineseminare zur Carbon-Leakage-Verordnung
Umfangreiche Informationen für Mitglieder
Seite 53
Recht
Aktuelle Urteile erläutert Rechtsanwalt Elmar Uricher
Das Grundstücksverkehrsgesetz als Schutznorm der Landwirtschaft
Seite 51
Bewässerung & Düngung
KÖLBW-Veranstaltung zur Umstellung auf ökologischen Gemüsebau
Das gilt für die Düngung im Bioanbau
Seite 23
DLR-Düngeseminar online
Kulturspezifische Zwischenfrüchte nutzen
Seite 24
Arbeitskreis Blattdüngung und Biostimulanzien
Potenziale vorhanden, aber keine Wundermittel
Seite 26
DLR-Düngeseminar online
Stellschrauben für die Düngereduzierung
Seite 28
Düngemethoden im Test
Stickstoff einsparen ohne Qualitätseinbußen
Seite 30
Seite 32
Lösungen für die Zukunft
Wasser macht sich rar
Seite 34
Interview mit Gert-Jan de Wilde, CEO Jarola Group
„Wir arbeiten passgenau“
Seite 35
Düngung im Gemüsebau: Anbau und Umwelt zusammenbringen
Alle müssen an einem Strang ziehen
Seite 36
Ausland
Hydroponik-System für Blattsalate
Schwimmende Kulturen
Seite 54
Saatgut und Sorten
Prüfung von fünf Auberginensorten
Deutsche Auberginen – hopp oder top?
Seite 58
Alternative Kulturen für das Gewächshaus
Aus den Tropen in heimische Gewächshäuser
Seite 60
Technik
Dynamische Agriphotovoltaik als vielversprechendes Ertragsmodell
Zwei „Ernten“ mit einer Anlage
Seite 56
Vermarktung
5. Bio-Fachforum Gemüse und Kartoffeln in Visselhövede
Wo sich der Einstieg jetzt lohnen könnte
Seite 61
Die kleine Marktstudie
Feldsalat
Seite 63
Der Verzehrmonitor
Schnittlauch
Seite 66
Basiswissen Gemüsebau
Ackerflora – Beikräuter
Rund um das Saatgut: Acker-Hellerkraut
Seite 49
Unternehmen & Produkte
KWSV Josef Sonnleitner
Zeitsparend Kisten waschen
Seite 68
Hubertus Beutler
Wasser speichern
Seite 68
DEW – Waagen & Systeme
Kasse für gleichzeitig vier Bediener
Seite 68
AgroBalance
Das Versprechen: Weniger düngen, mehr ernten
Seite 69
Seite 69
irripart24
Bewässerungslösungen via Onlineshop
Seite 69
B+H Solutions
Silberkügelchen für mehr Aktivität
Seite 69
Menschen
Seite 67
Seite 67
Seite 67
Schwerpunkt Bewässerung und Düngung
KÖLBW-Veranstaltung zur Umstellung auf ökologischen Gemüsebau
Das gilt für die Düngung im Bioanbau
Seite 23
DLR-Düngeseminar online
Kulturspezifische Zwischenfrüchte nutzen
Seite 24
Arbeitskreis Blattdüngung und Biostimulanzien
Potenziale vorhanden, aber keine Wundermittel
Seite 26
DLR-Düngeseminar online
Stellschrauben für die Düngereduzierung
Seite 28
Düngemethoden im Test
Stickstoff einsparen ohne Qualitätseinbußen
Seite 30
Seite 32
Lösungen für die Zukunft
Wasser macht sich rar
Seite 34
Interview mit Gert-Jan de Wilde, CEO Jarola Group
„Wir arbeiten passgenau“
Seite 35
Düngung im Gemüsebau: Anbau und Umwelt zusammenbringen
Alle müssen an einem Strang ziehen
Seite 36