Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Kommentar

    • Corinna Prestele, Augsburg

      Wie vertreibt man seine Kunden schnell und zuverlässig?

      Kommentar

      Treffen sich zwei Vertriebler. Fragt der eine „Und, welche Kunden vertreibst Du?“, alter Vertriebler-Witz. Doch das Gemüse-Abonnement vertreibt keine Kunden, im Gegenteil. Diese Käufer abonnieren wöchentlich Bio-Gemüse in individuell zusammengestellten Kisten.

      Veröffentlicht am
    • Helma Ostermayer, Beratung, Seminare, Projektmanagement,
Grünstadt

      Miteinander reden hilft! … fast immer!

      Kommentar

      Der bekannte Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick prägte die Aussage „Man kann nicht nicht kommunizieren“.

      Veröffentlicht am
    • Dr. Reinhard Albert, 
Landwirtschaftliches Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg,
Karlsruhe

      Neue gebietsfremde Schädlinge als Folge der Globalisierung

      Kommentar

      Neozoen, invasive Arten, Adventivarten, gebietsfremde Schädlinge – handelt es sich bei diesen Begriffen nur um Fachchinesisch überkandidelter Zoologen? Oder haben die so bezeichneten Tiere eine Relevanz für den Gartenbau und speziell für den Gemüsebau?

      Veröffentlicht am
    • Elisabeth Böck-Bucher, Neufarn

      Gemüsefachverkäufer könnten Werte vermitteln

      Kommentar

      Mein jüngstes Schlüsselerlebnis eines Verkaufsmorgens an unserem Verkaufstand in der Großmarkthalle München löste bei mir endgültig eine sympathische Mittdreißigerin aus.

      Veröffentlicht am
    • Jürgen Forster, 
GUB Gartenbau-Unternehmens-Beratungsgesellschaft mbH, Frankfut/ Main

      Überbordende Verwaltung belastet unsere Familienbetriebe

      Kommentar

      In Sonntagsreden wird von Politikern aller Parteien immer von der großen Bedeutung der kleinen und mittleren Unternehmen für die Wirtschaft in Deutschland geredet und das alles getan werden müsse, um diese Unternehmen zu entlasten und zu fördern und unnötige Bürokratie abzubauen.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Daniel Hege, Student an der Hochschule Geisenheim University,
Studiengang Master of Science Gartenbauwissenschaften

      GPS-Einsatz im Gemüsebau: Was bringt’s?

      Kommentar

      Kein technisches Thema wird derzeit so heiß diskutiert wie der Einsatz von GPS-gestützten Lenksystemen. Auch der Gemüsebau kann sich dieser Thematik nicht entziehen.

      Veröffentlicht am
    • Christian ‚Ufen, Kronprinzenkoog, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Gemüsebau

      Wir gemeinsam sind die Fachgruppe Gemüsebau!

      Kommentar

      Die Delegierten des deutschen Gemüsebaus, deren Versammlung das höchste Gremium unseres Berufsstandes ist, haben mich zu ihrem Vorsitzenden gewählt. Ein neuer Vorsitzender richtet den Blick stets erst einmal nach vorne. Wir sollten dies zusammen tun, denn die Fachgruppe Gemüsebau sind wir...

      Veröffentlicht am
    • José Flume, Beziehungsentwicklung, Lünen

      Jeder hat die gleiche Zeit zur Verfügung

      Kommentar

      Wir wissen zwar nicht, wo es lang geht, aber dafür bewegen wir uns mit Höchstgeschwindigkeit“, lautet ein Zitat von Dussel Duck, Entenhausen.

      Veröffentlicht am
    • Energiewende: Der eingeschlagene Weg ist erfolgreich!

      Kommentar

      Im ersten Halbjahr 2012 wurde erstmals mehr als ein Viertel des in Deutschland verbrauchten Stroms durch Erneuerbare Energiequellen bereit gestellt, vermeldete kürzlich der Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft, nämlich 9,2 % Wind, 5,7 % Biomasse, 5,3 % PV, 4,0 % Wasser und 0,9 % Abfall.

      Veröffentlicht am
    • Dr. Gisela Fischer-Klüver

      Wo bleibt das ESP für den Gemüsebau?

      Kommentar

      Die nächste Krise kommt bestimmt, aber hoffentlich nicht so, wie die EHEC-Krise verlaufen ist, die uns allen noch in den Knochen steckt. Können wir aus der Krise für die nächste Krise lernen , oder verläuft doch jede Krise anders?

      Veröffentlicht am
    • Dr. Gisela Fischer-Klüver, Hannover

      Das Produktsicherheitsgesetz trifft jeden „Bereitsteller“

      Kommentar

      Das seit Ende 2011 in Kraft getretene neue Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) soll wesentlich zum Schutz der Verbraucher und Beschäftigten beitragen und zudem alle Wirtschaftsakteure vor unfairem Wettbewerb besser schützen.

      Veröffentlicht am
    • Tue Gutes und rede darüber

      Kommentar

      Bei meinen Dienstreisen habe ich häufig längere Aufenthalte auf Bahnhöfen. Um die Zeit zu nutzen, gehe ich gerne in Zeitschriftenläden und betrachte die vielen Gartenbau relevanten Zeitschriften.

      Veröffentlicht am
    • Corinna Prestele, Augsburg

      Bio boomt! Wo bleiben die Mengen heimischer Ware?

      Kommentar

      Wie es unter deutschen Erzeugern auf der Messe BioFach in diesem Frühjahr schon ein Hauptthema war, entwickelt sich der Bio-Markt insgesamt sehr gut, Produktion und Vermarktung funktionieren.

      Veröffentlicht am
    • Walter Holbeck,
Bildungsreferent im Zentralverband Gartenbau (ZVG) e.V., Bonn

      Gehen dem Gartenbau die Fach- und Führungskräfte aus?

      Kommentar

      Immer weniger junge Menschen zwischen 16 und 19 Jahren stehen als Schulabgänger dem Lehrstellenmarkt zur Verfügung. Seit 2005 geht ihre Zahl kontinuierlich zurück. Dieser als Teil des „demographischen Wandels“ beschriebene Prozess wird sich noch weiter verschärfen.

      Veröffentlicht am
    • Joachim Ziegler, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz,
Abteilung Gemüsebau, Neustadt a. d. Weinstraße

      Neue Anbausysteme für Spargel – Mode oder Notwendigkeit?

      Kommentar

      Die deutsche Spargelproduktion mit aktuell über 22.500 ha Gesamtfläche, davon rund 4.000 ha Junganlagen, erzielte in den letzten Dekaden durchschnittlich beachtliche Wachstumsraten und zählt zweifelsfrei mit zu den technisch und betriebsorganisatorisch besonders innovativen Produktionsbereichen in...

      Veröffentlicht am
    • Dr. Friedrich Merz, Regierungspräsidium, Stuttgart

      Die Praxis muss sich auf Veränderungen einstellen!

      Kommentar

      Der Bundesrat stimmte jetzt dem vom Deutschen Bundestag verabschiedeten neuen Pflanzenschutzgesetz zu (siehe Titelthema ab Seite 10). Mit dieser Anpassung des deutschen Pflanzenschutzrechtes ist das sogenannte EU-Pflanzenschutzpaket aus 2009 umgesetzt. Darin findet sich vieles aus dem bisherigen...

      Veröffentlicht am
    • Regional + saisonal = ökologisch korrekt?

      Kommentar

      An was sollen wir Verbraucher beim Gemüseeinkauf nicht alles denken? Regional produzierte Ware ist besser als importierte, heißt ein Leitsatz. Es leuchtet noch relativ gut ein, dass Salat, der in Bayern wächst und dort gekauft und verzehrt wird, als ökologischer gilt, als Salat, der aus Spanien...

      Veröffentlicht am
    • Dr. Gisela Fischer-Klüver, freie Mitarbeiterin
der Zeitschrift »Gemüse«, Hannover

      Klimawandel – Warnung oder Entwarnung?

      Kommentar

      Der Klimawandel beschäftigt alle. Vielen ist er aber auch schon aus dem Sinn. Er ist zum Schlagwort geworden und muss für vieles herhalten. Es gibt Forschung dazu, und zahlreiche Vorträge werden immer wieder gehalten. Ein Wirrwarr von Datensätzen schreckt hier die Massen auf und sorgt anderswo für...

      Veröffentlicht am