Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Kommentar

    • Dr. Annegret Übelhör, Universität Hohenheim,
Institut für Kulturpflanzenwissenschaften im Fachgebiet
Allgemeiner Pflanzenbau, Stuttgart:»Die nichtwendende Bodenbearbeitung hat
sich im Ackerbau als nachhaltiger und wirksamer
Erosionsschutz herausgestellt; sie kann auch im
Gemüsebau eine Alternative sein.«

      Kommentar … damit sich der Boden nicht vom Acker macht!

      Kommentar

      In den letzten Jahren konnte deutlich eine Zunahme von Extremwetterereignissen, wie extreme Trockenheit, Hitzeperioden oder Starkniederschläge, beobachtet werden.

      Veröffentlicht am
    • Dr. Hermann-Josef Krauthausen, DLR-Rheinpfalz,
Neustadt an der Weinstraße: »Die Weiterentwicklung des Integrierten
Pflanzenschutzes liegt im ureigensten Interesse
eines jeden Gemüsebaubetriebes!«

      Kommentar Nicht das eigentliche Ziel des sachgerechten Pflanzenschutzes aus den Augen verlieren!

      Kommentar

      Beim Pflanzenschutz im Gemüsebau, so hat man den Eindruck, beherrschen seit etlichen Jahren manche Themen die Diskussion, die auf den ersten Blick gar nichts mit Krankheiten oder Schädlingen direkt zu tun haben: Diese Themen reichen von Handelsspezifikationen und ihren Folgen für Rückstände und...

      Veröffentlicht am
    • Jasmin Hadjiani, Rechtsanwältin, Uricher & Coll., Konstanz

      Kommentar Das Pflegerisiko der Eltern in die Finanzplanung einbeziehen

      Kommentar

      Frau Maier, 58 Jahre, verheiratet, ist Mutter zweier in Ausbildung befindlicher Kinder. Sie bekam den von ihr bewirtschafteten landwirtschaftlichen Hof von ihrer Mutter Else im Rahmen eines Übergabevertrages geschenkt mit dem Vorbehalt des lebenslangen, unentgeltlichen Wohnrechts nebst...

      Veröffentlicht am
    • Franz-Josef Schoo, Wirtschaftsberater/ Bildungsbeauftragter, Landwirtschaftskammer
Niedersachsen, Bezirksstelle Osnabrück, Bersenbrück: »Bei der Anbau-Diversifizierung sind die Klassifizierung
der Pflanzenarten und der Flächentausch
für Gemüsebaubetriebe problematisch.«

      Kommentar Agrarreform 2015: Anträge zu Beginn lohnen immer!

      Kommentar

      Nachdem das Gesamtpaket „GAPAgrarreform 2015“ nach der Vorlage wichtiger Bundesverordnungen endgültige Konturen erhalten hat, gilt besonders für Gemüsebaubetriebe zu entscheiden, ob die Teilnahme an dem Betriebsprämien-System angesichts der vielfältigen Spielregeln sinnvoll ist.

      Veröffentlicht am
    • Paul Lampert, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bereich Marketing,
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf: »Mobil zugängliche Produkt-Infos sind eine
Zukunftinvestition. Es ist nur eine Frage der Zeit,
bis ältere Käufer Smartphones stärker nutzen.«

      Kommentar Geht es zukünftig ohne QR-Code auf der Gemüseverpackung?

      Kommentar

      Krisen wie Ehec oder Kampagnen von Umwelt- oder Verbraucherschutzorganisationen zum Beispiel zu Pflanzenschutzmittelrückständen bringen immer wieder die Lebensmittelsicherheit von Gemüseprodukten auf die mediale Agenda.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Ralf Kretschmer,
Vorsitzender des Ausschusses für Bildungspolitik und Berufsbildung
im Zentralverband Gartenbau (ZVG): »Mitarbeiter sind mit unser wichtigstes Kapital,
daher ausbilden und Zukunft sichern!«

      Kommentar Ausbildung ist Zukunftssicherung – nicht morgen, heute anfangen!

      Kommentar

      Im Gemüsebau stellen sich die Betriebe wie auch in allen anderen Sparten den aktuellen Tagesfragen. Vieles ist in dieser Branche allerdings schlechter planbar. Je nach Witterung und Nachfrage bestimmt das Arbeitsaufkommen teilweise schon sehr kurzfristig den Tagesablauf.

      Veröffentlicht am
    • Dieter Weiler, Geschäftsführer Gemüse-Selbstvermarkter e.V.,
Bietigheim-Bissingen und Stuttgart

      Kommentar Faire Wettbewerbsbedingungen bitte!

      Kommentar

      Sie produzieren Obst und Gemüse in ihren Betrieben und sie selbst sorgen zusätzlich dafür, dass ihre hochwertigen frischen Erzeugnisse an Endverbraucher, an Einzelhändler und auch an den Lebensmitteleinzelhandel (LEH), an Wiederverkäufer, an Verarbeiter, Gastronomie und Großküchen abgesetzt...

      Veröffentlicht am
    • Dr. Gisela Fischer-Klüver,
Freie Mitarbeiterin der Zeitschrift »Gemüse«: »Transumenten verlangen mehr; sie wollen
Konsum mit Genuss und eine transparente
Gemüseproduktion.«

      Kommentar Die „Transumenten“ kommen – gut für uns!

      Kommentar

      Die “Transumenten” klopfen bereits an unsere Tür. Ihr Zeitalter beginnt jetzt. Das klingt zunächst einmal wie ein Schreckensszenario, schon allein deshalb, weil keiner wirklich weiß, was oder wer sich eigentlich dahinter verbirgt.

      Veröffentlicht am
    • Friederike Krick, Freie Journalistin (Wort und Bild),
Koblenz: »Unserer Wegwerfgesellschaft ist die Wertschätzung
für das „täglich Brot“ und für die,
die es erzeugen, abhanden gekommen.«

      Kommentar Lebensmittelmüll – Nein Danke!

      Kommentar

      Wer sagt, er habe im Discounter- Kühlregal noch nie ein Produkt aus der hinteren Reihe genommen, der flunkert höchst wahrscheinlich. Es scheint ein Zivilisationsreflex zu sein: Sobald das menschliche Gehirn das Wort Mindesthaltbarkeitsdatum registriert, sendet es Impulse aus, die unsere Arme...

      Veröffentlicht am
    • Gerhard Zaiß, Freier Technik-Autor, Schwarzenbruck: »Nehmen Sie Ihr Energieschicksal in die
eigene Hand und setzen Sie bei Kraft-Wärme-
Kopplung auf zukunftsfähige Technik.«

      Effizienz statt Subventionen durch Mikrogas-Technologie

      Kommentar

      Eines ist sicher: Fossile Energieträger sind endlich, deshalb kennt deren Preisentwicklung wahrscheinlich nur den Weg nach oben. Öl und Gas werden immer teurer – vor allem jedoch Strom auf Grund der EEG-Umlage und steigenden Netzentgelten. Voraussichtlich rund 23,6 Mrd. € wird 2014 die...

      Veröffentlicht am
    • Dr. Gisela Fischer-Klüver

      Kommentar Der Gartenbau ist eine Zukunftsbranche!

      Kommentar

      Der zweite durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) veranstaltete Zukunftskongress Gartenbau in Berlin brachte keine Patentlösung für eine erfolgreiche Zukunft im Gartenbau.

      Veröffentlicht am
    • Jasmin Hadjiani

      Kommentar Heimat „schmeckt“ und schafft Vertrauen

      Kommentar

      Dem Verbraucher fällt die Qualitätsbeurteilung von Lebensmitteln nicht immer leicht. Eine zunehmend komplexe, arbeitsteilige und entfremdete Lebensmittelproduktion trägt neben einer großen Produktvielfalt zur Verunsicherung bei.

      Veröffentlicht am
    • Prof. Dr. Fritz-Gerald Schröder, 
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

      Houston, wir haben ein Problem – Gemüse vom Mars?

      Kommentar

      Gemüse vom Mars, was soll denn das! Haben wir auf der Erde nicht genug Probleme, die wir vorher lösen sollten? Eine Lebensmittelkrise nach der anderen, vorgestern bei Gemüse, gestern bei Fleisch, heute bei Eiern, die Verbraucher sind verunsichert.

      Veröffentlicht am
    • Corinna Prestele, Augsburg

      Wie vertreibt man seine Kunden schnell und zuverlässig?

      Kommentar

      Treffen sich zwei Vertriebler. Fragt der eine „Und, welche Kunden vertreibst Du?“, alter Vertriebler-Witz. Doch das Gemüse-Abonnement vertreibt keine Kunden, im Gegenteil. Diese Käufer abonnieren wöchentlich Bio-Gemüse in individuell zusammengestellten Kisten.

      Veröffentlicht am