Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Kommentar

    • Elke Hormes, Chefredakteurin der Zeitschrift »Gemüse«,
Alsbach-Hähnlein

      Was Verbraucher wirklich wissen (wollen) sollten

      Kommentar

      Ein erstaunliches Gespräch mit dem Freund eines Freundes beim Familienfest: Interessant, dass dieser Mensch weiß, dass Bundesdeutsche im Durchschnitt nur 12 % ihres Einkommens für Nahrung ausgeben, viel weniger als zum Beispiel Südeuropäer, wie er mir bestätigt.

      Veröffentlicht am
    • Marion Valenta, 
Volontärin im Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

      Facebook – doch nicht nur sozial?

      Kommentar

      Facebook und andere soziale Netzwerke sind in aller Munde. Wer dort nicht vertreten ist, gilt als altmodisch. Aber was hält einen – abgesehen von der immer knapper werdenden Zeit – eigentlich davon ab, sich einem Netzwerk anzuschließen? Viele Kritiker von Facebook und Co. bemängeln, dass zu viele...

      Veröffentlicht am
    • Dr. Gisela Fischer-Klüver, Freie Mitarbeiterin 
der Zeitschrift Gemüse, Hannover

      Netzwerk Gemüsebau-Forschung: Selbstzweck, praktischer Nutzen?

      Kommentar

      Das Kompetenznetzwerk WeGa ist eines von fünf Netzwerken der Agrar- und Ernährungswissenschaft, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den nächsten fünf Jahren gefördert wird.

      Veröffentlicht am
    • Gerhard Roßwog, Präsident Baden-Württembergischer 
Genossenschaftsverband e.V.

      Energiewende?

      Kommentar

      Die Tragödie von Fukushima hat einen Umdenkungsprozess in Deutschland ausgelöst. Er verlangt gewaltige Anstrengungen von uns, wenn er tatsächlich realisiert werden soll. Wir brauchen dazu neues Denken, noch sehr viel Forschung und ein anderes Verhalten bis in unsere Alltagsgewohnheiten hinein. Und...

      Veröffentlicht am
    • Dr. Gisela Fischer-Klüver, 
Hannover, freie Mitarbeiterin der Zeitschrift Gemüse

      Bundesprogramm Energieeffizienz – praxistauglich?

      Kommentar

      Die nukleare Katastrophe in Japan zwingt endgültig zum Umdenken hinsichtlich der Herkunft der Energie und des Energieverbrauchs. Energie wird mehr denn je zur großen Zukunftsfrage. Dass die Energie langfristig eher noch teurer wird, liegt auf der Hand. Das wiederum zwingt zum Energiesparen. Je...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Gerhard Schulz, Vorsitzender der
Bundesfachgruppe Gemüsebau

      Wandel und Pflanzenschutz

      Kommentar

      Der Deutsche Gemüseanbau hat in den letzten zwei Jahrzehnten einen gewaltigen Strukturwandel durchgelebt.

      Veröffentlicht am
    • Ramona Schneider, Fürth

      Lifestyle und Gesundheit

      Kommentar

      Jetzt wissen wir´s: Geschmack, Schnelligkeit und Einfachheit der Zubereitung sowie der Preis, das sind die drei wichtigsten Kriterien bei der Kaufentscheidung für Lebensmittel, sagt Dr. med. Thomas Ellrott, Ernährungspsychologe an der Universität Göttingen. Wenn das so ist, wo kann in der...

      Veröffentlicht am
    • Hermann Boecker, Dienstleistungszentrum
Ländlicher Raum (DLR)
Rheinhessen-Nahe-Hunsrück

      EU-WRRL: Visionäre braucht das Land!

      Kommentar

      Eines sei vorweg vermerkt: Wie Luft, so macht auch Wasser nicht vor irgendwelchen Grenzen halt. Somit war das Vorhaben, über alle EUMitgliedsstaaten eine einheitliche Rahmenrichtlinie zum Wasserschutz auf den Weg zu bringen, grundsätzlich zu begrüßen. Nur so geht Wasserschutz!

      Veröffentlicht am
    • Prof. Dr. Bernd Böhmer, Pflanzenschutzdienst,
Landwirtschaftskammer
Nordrhein-Westfalen

      Lücken schließen – eine ständige Herausforderung

      Kommentar

      Die Produktionsbedingungen des Gemüsebaus im Jahr 2010 wurden von einem trockenwarmen Frühsommer, gefolgt von niederschlagsreichen Sommermonaten, geprägt. Ein verstärktes Auftreten einiger Krankheiten und Schädlinge war die Folge.

      Veröffentlicht am
    • Prof. Dr. Thomas Rath,
Netzwerksprecher WeGa,
Leibniz Universität, Hannover

      WeGa: Die gartenbauliche Forschung bündeln

      Kommentar

      Kompetenznetzwerke sollen Wissen und Forschungskompetenz für bestimmte Themenbereiche bündeln. Sie wollen weiter zusammen mit der Industrie Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu abgegrenzten Themenbereichen initiieren und durchführen.

      Veröffentlicht am
    • Britta Eikeln, Maschinenring
Dithmarschen, Heide

      Keine Probleme mehr bei der Dokumentation

      Kommentar

      Auf dem Markt gibt es eine große Anzahl von Ackerschlagkarteien. Für jeden Geschmack und Bedarf ist etwas dabei, sollte man meinen.

      Veröffentlicht am
    • Burkhard Möller, Deutscher
Bauernverband e.V., Berlin

      Saison-Arbeitskräfte: Freiheit verpflichtet

      Kommentar

      Es ist so gut wie sicher, dass das Bundesministerium für Arbeit und Soziales ab dem 1. Januar 2011 alle Bürger der neuen EU-Staaten für Saisonbeschäftigungen von der Arbeitserlaubnispflicht befreit.

      Veröffentlicht am
    • Prof. Dr. Hans-Christoph Scharpf, Ettlingen

      Der ewige Streit um „bio“ oder nicht

      Kommentar

      Wie schon so oft in den letzten Jahrzehnten – ein groß aufgemachter Bericht über die Qualität von Bio-Lebensmitteln im Vergleich zu konventionell erzeugten, dieses Mal von Stiftung Warentest unter der Überschrift „Der Bio-Check“ mit einer Bilanz aus 85 Lebensmitteltests seit 2002. Das Resümee:...

      Veröffentlicht am
    • Sylvia Huber, Volontärin, Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart

      Laufsteg Internet – sehen und gesehen werden

      Kommentar

      Sind wir im Internetzeitalter schon so weit, dass jeder Betrieb, also auch Gemüsebaubetriebe, einen Online-Shop brauchen? Ist der Absatz übers Internet eine lohnende Ergänzung zu Wochenmarkt und Hofladen? Welche Vorteile bietet das Internet für direktvermarktende Gemüsebaubetriebe?

      Veröffentlicht am
    • Marita Billau, Lampertheim, Vorsitzende des Landfrauenbezirksvereins Heppenheim

      Mit Kochkursen Kindern Werte vermitteln

      Kommentar

      Wir leben in einer hektischen Zeit. Essen ist bei Vielen zu einem notwendigen Übel geworden und macht nur wenig Spaß. Frauen finden nur noch Anerkennung, wenn sie auch berufstätig sind – so scheint es.

      Veröffentlicht am
    • Gregor Sanders, Lanwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Gartenbauzentrum Straelen

      „Sichere Lebensmittel“ als Herausforderung

      Kommentar

      Im Lauf der letzten Jahre sind die Verbraucher durch verschiedene Skandale in der Lebensmittelbranche wiederholt aufgeschreckt und verunsichert worden.

      Veröffentlicht am
    • Dr. Hans-Dieter Stallknecht,
Deutscher Bauernverband (DBV),
Bundesausschuss Obst und
Gemüse (BOG), Berlin

      Herausforderungen national und international

      Kommentar

      Auch in diesem Jahr stehen die deutschen Gemüsebauern vor zahlreichen Herausforderungen. Das schreckliche vergangene Jahr mit den Tiefstpreisen bei Gemüse, aber auch bei den meisten anderen landwirtschaftlichen und gärtnerischen Erzeugnissen, gleich ob Obst, Getreide oder Milch, hinterlässt in...

      Veröffentlicht am
    • Sylvia Huber, Volontärin, Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart

      Zeitreisen mal anders

      Kommentar

      Die jüngste Jahrestagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft (DGG) machte ihrem Namen alle Ehre. Denn sie ist vor allem eines: wissenschaftlich bis über die Ohren.

      Veröffentlicht am
    • Andreas Völlinger, Steuerberater, Karlsruhe

      Konsequenzen des „Hofladenurteils“

      Kommentar

      Zu den Auswirkungen des Hofladenurteils und den Neuregelungen zur Abgrenzung von Land- und Forstwirtschaft zum Gewerbe bei Handelsgeschäften wurde auf Seite 8 ein Beispiel gegeben.

      Veröffentlicht am