Kommentar Das Wir statt dem Ich fokussieren!
Wenn Sie das hier lesen, sind wir alle bereits um drei Wochen mehr Erfahrung reicher. Ich kann nicht in die Zukunft sehen, ich kann im Moment des Schreibens nur hoffen, dass alles bald besser wird.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wenn Sie das hier lesen, sind wir alle bereits um drei Wochen mehr Erfahrung reicher. Ich kann nicht in die Zukunft sehen, ich kann im Moment des Schreibens nur hoffen, dass alles bald besser wird.
Alle Anbauregionen in Bayern sind von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen, der Norden und der Osten besonders. Der Zusatzwasserbedarf ist gestiegen und Betriebe haben zum Teil in weitere Beregnungstechnik investiert.
Die Produktion von Gemüse sichert die Grundbedürfnisse unseres tagtäglichen Lebens!
Wasserqualität geht uns alle an. Der Gemüsebau benötigt sauberes Wasser für die Bewässerung und jeder Verbraucher erwartet gleichbleibend gutes Trinkwasser aus dem Wasserhahn, jederzeit und in beliebiger Menge.
Die Debatte rund um Umwelt und den Naturschutz beherrschen die Nachrichten im gesamten Jahresverlauf 2019, Politik-Talkrunden, Wahlkämpfe oder Demonstrationen: An den Themen Erderwärmung, C02-Ausstoß bis hin zu Rodung von Regenwäldern kommt derzeit niemand vorbei. Neben der Mobilität und der...
Inwieweit wird das Thema der Biodiversität die Gartencenterwelt, aber auch die Handelswelt insgesamt verändern? Dazu konnte ich am „Tag der Insekten“ (www. insect-respect.org) vor wenigen Wochen in der Schweiz referieren. Im Folgenden einige meiner Überlegungen.
Wenn man heutzutage auf eine Messe für Gartenbautechnik geht, fällt einem der Trend hin zu Robotern und Automatisierung auf. War dieses Thema vor einigen Jahren durch seine Neuheit noch ein Exot, so ist es heute bereits in den Köpfen des Gartenbaus angekommen.
Wer die oft spannende Historie von lang bestehenden Gartenbaubetrieben liest, findet immer wieder auch grundsätzliche Kurswechsel beim Kulturprogramm. In den von Hunger geprägten Kriegs- und Nachkriegszeiten wurde Gemüse angebaut, auch in Gärtnereien, die sonst Blumen stehen hatten.
Der Generationswechsel ist ein Prozess, der weit vor dem Notartermin beginnt! Ziel sollte es sein, die Hofübergabe so vorzubereiten, dass alle Beteiligten das Ergebnis mittragen können. Auf dem Weg dorthin gilt es, alle Wünsche, Erwartungen und Bedenken für sich zu klären und sie den anderen...
Die Stärkung der radikalen Kräfte in Europa ist nicht in dem Maße eingetreten, wie befürchtet. Soweit die gute Nachricht. Dürfen die Menschen in Europa jetzt aber eine andere Politik erwarten?
Die Linien der Politik und die Stimmung in der Bevölkerung scheinen nur in eine Richtung zu deuten: Mehr öko, am besten alles öko. Öko scheint die Lösung aller Probleme zu versprechen. Man nimmt den SUV, fährt am besten bei Aldi und Co. bis zu den Ökoregalen und die Welt ist in Ordnung. Doch so...
Stadt und Land haben sich entfremdet. Urbanes Lebensgefühl und ländliche Wirklichkeit prallen beim Thema Landwirtschaft hart aufeinander – und der Gemüsebau ist nicht weit entfernt angesiedelt. Stadtmenschen suchen auf dem Land die Idylle, reagieren erschrocken auf das, was sie als Agrarindustrie...
Folien verschandeln das Landschaftsbild und bieten Tieren keinen Lebensraum, so lauten die Argumente von Umweltschützern, wenn es um Agrarfolien geht. Bald werden diese Vorwürfe wieder besonders laut werden – denn sie haben insbesondere die Spargelfolien im Visier.
Wie die verschiedensten Klimamodelle zeigen, ist der Trend zu einem wärmeren Klima in den Gemüseanbauregionen der Bundesrepublik Deutschland ungebrochen.
Der Brexit zum 29. März 2019 scheint nach dem letzten Referendum unausweichlich. Und zwar ohne Vertrag und Übergangslösung. Die Unsicherheit wächst. Auf allen Ebenen.
Der bekannte Satz aus der Überschrift gewinnt besonders im Hinblick auf eine berufsqualifizierende Aus- und Weiterbildung und damit auch für den Gemüsebau an Bedeutung.
Wir befinden uns in einem sich sehr schnell verändernden Markt mit vielen neuen und komplexen Herausforderungen. Um aus diesen Herausforderungen auch Chancen ableiten zu können, möchte ich den Blick zunächst auf die Themen lenken, die den Markt maßgeblich beschäftigen und beeinflussen.
Ganz Baden-Württemberg und Bayern sowie große Gebiete in Ost- und Südeuropa verzeichneten nach den anhaltenden Frostnächten im Frühjahr 2017 erhebliche Ertragsverluste in Obst-, Wein- und Gemüsekulturen. Sämtliche schützenden Maßnahmen hatten keine geeignete Abhilfe schaffen können.
Die Hitzewelle hatte Europa in diesem Sommer fest im Griff – Rekordtemperaturen, unkontrollierbare Waldbrände, verdorrte Vegetation und massive Ernteausfälle in Landwirtschaft und Gartenbau waren Gesprächsthema Nummer 1. In Deutschland wurden die hohen Temperaturen und die anhaltende Trockenheit...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast