Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Kommentar

    • Anna Weers, Referentin für Rechtsextremismus in ländlichen 
Räumen in der Fachstelle Gender, GMF und Rechtsextremismus 
der Amadeu Antonio Stiftung

      Kommentar Kein Nährboden für rechtsextremes Gedankengut

      Kommentar

      Bei uns ist nur der Acker braun – mit diesem sichtbaren Statement, geschrieben auf einem Transparent am Rande eines Ackers, positionierten sich Landwirt*innen in der Vergangenheit bereits gegen rechtsextremes Gedankengut, wie das gen-ethische Netzwerk 2019 berichtete1.

      Veröffentlicht am
    • Jakob Hokema, Vorsitzender des Ausschusses Bildungspolitik und Berufsbildung im Zentralverband Gartenbau (ZVG) e. V.

      Kommentar Zukunft Gemüsebau – aber ja!

      Kommentar

      Schulabschluss – und dann? Schwierige Frage. Jahrelang wurde von Politikern verkündet, dass nur ein Mensch mit Hochschulbildung ein erfolgreiches Berufsleben hat. Kann unser Beruf des Gärtners da mithalten?

      Veröffentlicht am
    • Birgit Jacquemin ist Referentin für Direktvermarktung & Agrarmarketing im Fachbereich Landservice, Regionalvermarktung bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

      Kommentar Die Erwartungen der Kunden lenken das Denken

      Kommentar

      Es gibt Trends, von denen manche Unternehmen im hohen Maß profitieren, andere wiederum nicht. Die spannende Frage dahinter ist: Welchen Einfluss hat dieser Trend und wie stabil ist er? Entwickelt er sich zu einem lang anhaltenden, konstanten Megatrend oder ist es eher ein Modehype, der ebenso...

      Veröffentlicht am
    • Jens Schachtschneider führt eine Staudengärtnerei im niedersächsischen Dötlingen und ist einer der Initiatoren von T.A.G. (Top Ausbildung Gartenbau)

      Kommentar Jeder hat die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die er verdient

      Kommentar

      Oh, wie schön sind doch Maschinen! Mit der Überweisung ist man stolzer Eigentümer. Zum sicheren Umgang gibt‘s eine ausführliche Gebrauchsanweisung in mehreren Sprachen. Hier der Kraftstoff und dort der Stromanschluss, da droht Gefahr und bei Störungsanzeige xy ist dies zu tun. Wenn sie nach...

      Veröffentlicht am
    • Dr. Christian Weseloh, Geschäftsführer der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse (BVEO)

      Kommentar UTP – und was nun?

      Kommentar

      Die Änderung des Agrarmarktstrukturgesetzes ist am 8. Juni 2021 im Bundesgesetzblatt erschienen. Damit wird hierzulande die europäische Richtlinie gegen unlautere Handelspraktiken in der Lebensmittellieferkette (UTP-Richtlinie) im sogenannten Agrarorganisationen und- Lieferketten-Gesetz...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Benedikt Uerlings, Versuchszentrum Gartenbau Straelen, Landwirtschaftskammer (LWK) Nordrhein-Westfalen

      Kommentar Gemeinsam neue Wege gehen

      Kommentar

      In den letzten Jahren sind vermehrt Wetterextreme auf uns zu gekommen. Anhaltende Hitze und Dürre, Sturmböen, Überschwemmungen, Hagel sind hier zu nennen. Es kann nicht mehr abgestritten werden, dass der Klimawandel in Deutschland festen Fuß gefasst hat.

      Veröffentlicht am
    • Simon Gruber, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

      Kommentar Die Zeit ist reif für Agri-Photovoltaik!

      Kommentar

      Die Landwirtschaft in Deutschland steht vor der großen Herausforderung, dass landwirtschaftliche Flächen zunehmend rar werden. Neben dem Flächenbedarf für Siedlungen, Infrastruktur und Ausgleichsmaßnahmen wird künftig auch vermehrt die Energiewende landwirtschaftliche Flächen für die Erzeugung von...

      Veröffentlicht am
    • Georg Lange, Aufsichtsperson und Teamleiter im Bereich Prävention bei der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG)

      Kommentar Sicher und gesund arbeiten im Gemüsebau

      Kommentar

      Arbeitsschutz wurde früher gleichgesetzt mit Unfallschutz. Inzwischen gehören ebenfalls der Gesundheitsschutz und seit Neuestem der Infektionsschutz dazu. Diese Entwicklung bedeutet insbesondere für die Gemüsebauern erhöhte Anforderungen.

      Veröffentlicht am
    •  Kai-Uwe Eisenhut, Netafim Deutschland, Frankfurt, Projektmanager Maschinentechnik und Wassermanagement

      Kommentar Wasser – Nahrung – Leben

      Kommentar

      Ohne Wasser keine Nahrungsmittel! Wasser macht die Nährstoffe im Boden erst pflanzenverfügbar. Es dient als Transportmittel. Als Straßen fungieren die Leitbündel der Pflanzen, vergleichbar unseren Adern.

      Veröffentlicht am
    • Dr. Benno Kleinhenz, Geschäftsführer der ZEPP (Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz), Bad Kreuznach

      Kommentar Prognosemodelle kommen auch für den Gemüsebau

      Kommentar

      Die Digitalisierung bietet auch im Pflanzenschutz erhebliche Chancen für den Schutz von Kulturpflanzen. Im Acker- und auch im Gartenbau geben computergestützte Prognosen und Entscheidungshilfesysteme (im weiteren Text als EHS zusammengefasst) wertvolle Informationen über den Zeitpunkt/Zeitraum und...

      Veröffentlicht am
    • Matthias Golze, Ludwigsburg, Dipl.-Ing. Innenarchitekt und Vertriebsleiter der Schneider GOLZE Ladenbau, eine Marke der Schenk GmbH

      Kommentar Lassen Sie uns heute noch einen neuen Laden bauen!

      Kommentar

      Das Thema Corona wird uns noch lange begleiten. In welcher Form und wann auch immer – es steht fest, dass wir zu einer neuen Normalität „zurückkehren“ und Perspektiven geben müssen, wie es weitergeht.

      Veröffentlicht am
    • Elmar Uricher, Rechtsanwalt, Konstanz

      Kommentar Wie viel Staat brauchen wir?

      Kommentar

      Diese Frage aus der Überschrift darf und muss man sich aktuell stellen. Die Pandemie hat gezeigt, dass es grundsätzlich gut ist, wie das deutsche Staatswesen aufgebaut ist. Gerade die öffentlichen Institutionen haben bis heute geholfen, die Pandemie in Deutschland einzugrenzen und bisher eine...

      Veröffentlicht am
    • Herbert Saurugg, Wien, ist internationaler Blackout- und Energiewende-Experte, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge (GfKV), gefragter Autor, Keynote-Speaker und Blogger auf www.saurugg.net

      Kommentar Blackout: Wenn der Ausfall von Lieferketten existenzbedrohend wird

      Kommentar

      Was würde ein europaweiter Strom-, Infrastruktur- sowie Versorgungsausfall („Blackout“) für unsere hochvernetzten und wechselseitig abhängigen Lieferketten bedeuten? Und warum wäre ein solches Ereignis, das vom Österreichischen Bundesheer binnen der nächsten fünf Jahre erwartet wird, nicht nur für...

      Veröffentlicht am
    • Julia Appel

      Kommentar Mit Respekt und Würde

      Kommentar

      Die Corona-Krise hat uns allen einiges abverlangt und vermutlich wird sie das auch noch eine Weile tun. So blöd es klingt, durchhalten ist im Moment das einzige, was uns bleibt.

      Veröffentlicht am
    • Dr. Benjamin Kollenda, Produktmanager Fingerhacke bei K.U.L.T. Kress Umweltschonende Landtechnik, Vaihingen-Enz

      Kommentar Hacke und Striegel sind zurück

      Kommentar

      Schaut man sich die Geschichte der Unkrautbekämpfung der letzten 50 Jahre an, blickt man auf eine bewegte Entwicklung. Während auf biologisch zertifizierten Landwirtschaftsbetrieben Hacke und Striegel immer wichtige Geräte zur Unkrautkontrolle geblieben sind, wurden diese in den Industrieländern...

      Veröffentlicht am
    • Eckehard Schmelzer, Gärtnermeister und seit 2009 Anleiter für psychisch kranke Menschen in der Gärtnerei Spatenstich in Neuburg a. D. sowie Fachlehrer für Fachwerker/Gemüsebau in Schrobenhausen

      Kommentar Gemüse ist mehr als ein Nahrungsmittel

      Kommentar

      Gärtner sind nicht grundsätzlich glücklichere oder gesündere Menschen als andere Berufstätige und doch ziehen wir immer wieder Motivation und Erfüllung aus der Beobachtung des Pflanzenwachstums und der Ernte einer gelungenen Kultur. Wir produzieren ein gesundes Lebensmittel und üben eine...

      Veröffentlicht am
    • Prof. Dr. Simone Graeff-Hönninger, Leiterin der Arbeitsgruppe Anbausysteme und Modellierung am Institut für Kulturpflanzenwissenschaften an der Universität Hohenheim

      Kommentar Cannabis - Quo vadis Deutschland?

      Kommentar

      Die Pflanze Cannabis sativa L. wurde mehrere Jahrhunderte in Deutschland zur Produktion von Nahrungsmitteln, Fasern, Öl und medizinischen Ausgangsstoffen angebaut.

      Veröffentlicht am
    • Elmar Uricher, Rechtsanwalt, Konstanz

      Kommentar Das Coronavirus und seine Folgen

      Kommentar

      Das Coronavirus ist einmal um die Welt gegangen. Kein Staat, der nicht davon betroffen ist. Medizinisch schwer einzuordnen, ist eines mittlerweile klar: Es ist kein harmloses Virus, dafür sind die Todeszahlen in einzelnen Ländern zu hoch. Es trifft vor allem die älteren Menschen, Menschen mit...

      Veröffentlicht am
    • Julia Appel, Redakteurin beim Magazin »Gemüse«

      Kommentar Das Wir statt dem Ich fokussieren!

      Kommentar

      Wenn Sie das hier lesen, sind wir alle bereits um drei Wochen mehr Erfahrung reicher. Ich kann nicht in die Zukunft sehen, ich kann im Moment des Schreibens nur hoffen, dass alles bald besser wird.

      Veröffentlicht am