Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Kommentar

    • Dr. Vera Belaya, Freie Journalistin, Pfalzgrafenweiler: »Die Mehrheit der EU-Länder hat neue Märkte für ihre Produkte gefunden, die sie vor dem Embargo nach Russland lieferten.«

      Kommentar Wie sich Freihandelsabkommen auswirken

      Kommentar

      Sie heißen TTIP, CETA , NAFTA , es sind Freihandelsabkommen neben anderen. Wie diese wirken sich derzeit auch das sogenannte Handelsembargo Russlands oder das Freihandelsabkommen DCFTA zwischen der Ukraine und der Europäischen Union (EU) (ersetzt seit 1. Januar 2016 das bisherige...

      Veröffentlicht am
    • Michael Koch, Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI), Bonn: »Dass voraussichtlich die Preislinie 2016 bei kaum einem Produkt unter der des Vorjahrs liegen wird, ist erfreulich, aber auch sehr notwendig!«

      Kommentar Witterungsextreme mit mittel- und langfristigen Folgen

      Kommentar

      Bei einem großen Autohersteller standen Ende August die Produktionsbänder für ein Modell zeitweise still. Es fehlten zwei Bauteile, die von einem Zulieferer nach einem Streit eben einmal nicht geliefert wurden. Dieses Beispiel zeigt eindrucksvoll, wer an dieser Stelle – zumindest kurzfristig – am...

      Veröffentlicht am
    • Ramona Schneider, Fürth: »Eine subventionierte Umstellung auf Bio- Gemüseerzeugung ist betriebswirtschaftlich gesehen bedenklich.«

      Kommentar Alles „Bio“ um den Bio-Gedanken?

      Kommentar

      Die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln in Deutschland ist hoch und steigt weiter, die inländische Produktion kommt nicht mehr nach und sollte hochgefahren werden. Dieser Eindruck wird politisch und in vielen Medien verbreitet. Erst kürzlich auf der Eröffnungsveranstaltung der Weltleitmesse BioFach...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Dr. Klaus Wallner, Universität Hohenheim, Landesanstalt für Bienenkunde, Stuttgart: »Listen wie die von Aldi Süd dürfen nicht dazu führen, dass die Saatgutbeizung als sehr gezielte Pflanzenschutzmaßnahme durch Insektizidflächenbehandlungen ersetzt wird.«

      Kommentar Auf dem Aldi-Süd Prüfstand – gebannte Insektizide

      Kommentar

      Prinzipiell ist es richtig, die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln regelmäßig auf einen kritischen Prüfstand zu stellen. Es muss auch hinterfragt werden, für welchen Bereich sie wirklich notwendig sind und ob es Alternativen gibt.

      Veröffentlicht am
    • Yvonne Zahumensky, Redaktions-Volontärin der Zeitschrift »Gemüse«, Stuttgart: »Wissen Sie, wie der vegane Kunde tickt? Wer die Konsumkriterien dieser Käufer versteht, kann sie für sich gewinnen.«

      Kommentar Veganer können uns nicht Wurst sein – sie haben nur Spezialwünsche!

      Kommentar

      Öko, Müslifresser, Birkenstock-Träger. So mögen sich manche Gemüseproduzenten einen Veganer vorstellen. Dieses Bild spiegelt überholte Klischees wider. Tatsächlich ist der Veganer heute jung, überdurchschnittlich gut gebildet und verfügt auch über etwas mehr Kleingeld. Laut Vegetarierbund ernähren...

      Veröffentlicht am
    • Dr. Vera Belaya, Pfalzgrafenweiler

      Kommentar TTIP – die Sache mit den Chlorhühnchen – oder zollfrei über den Atlantik?

      Kommentar

      Wie so häufig bei dem Thema Ernährung malen sich bestimmte Gruppen der Bevölkerung allerhand Schreckliches aus, wenn sie an mögliche Auswirkungen des transatlantischen Freihandelsabkommens (TTIP) denken. Es wird demonstriert. Angst, Chlorhühnchen aus Amerika oder gentechnisch erzeugten...

      Veröffentlicht am
    • Elke Hormes, Chefredakteurin der Zeitschrift »Gemüse«, Alsbach-Hähnlein: »Betriebsleiterinnen überzeugen durch eine gute Ausbildung, Praxis und Multi-Tasking. Es gilt, sie zu fördern!«

      Kommentar Mehr Frauen als Betriebsleiterinnen – Erfolg für die Unternehmen

      Kommentar

      Ein berühmter Mensch hat gesagt: „Ein erfolgreicher Mann ist einer, der mehr verdient als seine Frau ausgeben kann. Eine erfolgreiche Frau ist eine, die so einen Mann findet.“ Damit ist für viele alles gesagt! Die Frau als Schmuckstück, als Heimchen am Herd, eine Frau zum Kinderkriegen...

      Veröffentlicht am
    • Dr. Norbert Laun, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, Neustadt an der Weinstraße: »Es ist immer wieder wichtig, sich auch die Stärken, die wir im Pflanzenschutz im deutschen Gemüsebau haben, bewusst zu machen.«

      Kommentar Gute Ansätze für den Pflanzenschutz in einem schwierigen Umfeld

      Kommentar

      Unser hiesiges, nahezu ganzjähriges, breites Angebot an qualitativ hochwertigen Nahrungsmitteln und Gemüseprodukten wird von der Bevölkerung gerne genutzt und es erscheint vielen Menschen selbstverständlich. Dass Nahrungsmittel häufig einen weiten Weg zurücklegen, bis sie in den Ladentheken...

      Veröffentlicht am
    • Jürgen Mertz, Präsident des Zentralverbands Gartenbau (ZVG) e.V., Berlin: »Das vorrangige Ziel der Gartenbaubranche muss es sein, Politik und Gesellschaft zu informieren und sie aufzuklären.«

      Kommentar Produktion und Verbraucheraufklärung Hand in Hand!

      Kommentar

      Der diesjährige Deutsche Gartenbautag des Zentralverbands Gartenbau e.V. (ZVG) stand unter dem Motto „Gartenbau – natürlich gesund“. Ein wesentlicher Impulsgeber zu dieser Schwerpunktsetzung waren auch Sie, liebe Gemüsegärtnerinnen und -gärtner.

      Veröffentlicht am
    • Christian Ufen (l.), Vorsitzender,
und Jochen Winkhoff (r.), Geschäftsführer
der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Berlin: »Der Verzehr von Gemüse hat für Mensch und
Umwelt Vorteile; nutzen wir dieses „Erfolgspotenzial“
auch in den nächsten 50 Jahren!«

      Kommentar 50 Jahre: Herbsttagungen – Gemüsebau – Zukunft

      Kommentar

      Dieses Jahr feiert die Bundesfachgruppe Gemüsebau zwei Jubiläen, sowohl die Herbsttagung des deutschen Gemüsebaus als auch die Grünberger Gemüsebautage finden zum 50. Mal statt. Dies ist ein Grund, um Blicke zurück und in die Zukunft zu werfen.

      Veröffentlicht am
    • Dr. Maryna Hahlbrock, Hamburg: »Mit Eigenmarken werden Gemüseprodukte
stärker definiert und die Verbraucher
gezielter angesprochen.«

      Kommentar Marken – frisches Image für frisches Gemüse

      Kommentar

      Die Bedeutung des Verzehrs von Obst und Gemüse für unsere Lebensqualität ist unumstritten und wird immer aufs Neue durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt.

      Veröffentlicht am
    • Dr. Vera Belaya, freie Journalistin, Pfalzgrafenweiler: »Auf dem japanischen Markt haben Obst
und Gemüse, verarbeitet, als Functional Food
und als Bio-Lebensmittel gute Chancen.«

      Kommentar Sind Obst und Gemüse Europas Exportschlager für Japan?

      Kommentar

      Seit März 2013 führen die Europäische Union (EU) und Japan Verhandlungen über ein umfassendes bilaterales Freihandelsabkommen in Bezug auf Warenhandel, Dienstleistungen und Investitionen. Was ist das Ziel dieser Beratungen?

      Veröffentlicht am
    • Dr. Taras Gagalyuk, Experte für Agrarmärkte,
Weltbank, Washington D.C. (USA)

      Kommentar Geht Russland der EU als Handelspartner verloren?

      Kommentar

      Ob Tomaten, Kartoffeln oder Kohl – die Russen greifen oft und gerne zu Produkten aus europäischer Landwirtschaft. Seit August 2014 ist damit allerdings Schluss. Russland importiert kein Gemüse mehr aus der Europäischen Union (EU). Die Regierung in Moskau reagierte mit dem Einfuhrverbot auf die...

      Veröffentlicht am
    • Elmar Uricher, Rechtsanwalt, Konstanz:»Der Verbraucher muss direkt durch den Berufsstand
informiert werden, über Qualität, Nachhaltigkeit,
ökologische und gesundheitliche
Aspekte einer regionalen Gemüseproduktion.«

      Kommentar Woran erkennt man eigentlich gutes Gemüse?

      Kommentar

      „Woran erkennt man eigentlich gutes Gemüse?“ So ähnlich lautet ein aktueller Werbeslogan eines großen Discounters. Erfreulich dabei ist zunächst ein Bild, das frisches Obst zeigt und auf guten Geschmack, Reife und Herkunft verweist, woran man gutes Obst erkennen kann. Jedoch wird auch der „gute“...

      Veröffentlicht am
    • Uli Natterer, Vorsitzender der Landesfachgruppe Gemüsebau,
Baden-Württemberg: »Unterstützt uns die Politik gut,
sind wir in der Lage, unsere ureigensten
Aufgaben zu erledigen, und schultern
auch höhere Löhne.«

      Kommentar Mindestlohn – Risiko, Chance, überfällig oder gar der Todesstoß?

      Kommentar

      Die bisherigen Reaktionen der Kollegen zum aktuell brennendsten Thema des Jahres 2015 umfassen das ganze Spektrum von „Risiko“, „überfällig“, „Chance“ über „wir hätten am besten gleich auf 10 € pro Stunden gehen sollen“ bis hin zu „das ist der Todesstoß“!

      Veröffentlicht am