Konsequenzen des „Hofladenurteils“
Zu den Auswirkungen des Hofladenurteils und den Neuregelungen zur Abgrenzung von Land- und Forstwirtschaft zum Gewerbe bei Handelsgeschäften wurde auf Seite 8 ein Beispiel gegeben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zu den Auswirkungen des Hofladenurteils und den Neuregelungen zur Abgrenzung von Land- und Forstwirtschaft zum Gewerbe bei Handelsgeschäften wurde auf Seite 8 ein Beispiel gegeben.
Das Jahr 2009 war ein besonderes Jahr, auch und gerade für Landwirte, die von Einflussfaktoren wie Witterung, Finanzkrise, Politik und Kostendruck betroffen waren. Zum Einen brachen die Exportmärkte regelrecht weg, was gerade im Milchsektor zu verheerenden Preisen führte.
Auf Initiative des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) diskutierten rund 300 Teilnehmer des Zukunftskongresses Gartenbau in Berlin über Perspektiven „für morgen“. Mit ihrem Blick auf das Jahr 2020 wies die Veranstaltung deutlich über den vielerorts noch...
Die Treibgurkensaison ist gelaufen, mit guten Qualitäten – und respektablen Quadratmetererträgen.
Für alles scheint Geld da zu sein. Da könnten wir Steuerzahler ja auf die Idee kommen, dass die Retter kranker Banken auch für die Gesundheit der Kinder etwas übrig haben.
Schlagworte wie „Da müssen wir durch, das war früher auch schon so“, „Weiße Wochen, den Gürtel enger schnallen (wir müssen schließlich auch noch atmen können)“ und ähnliche Parolen helfen in diesem Herbst nicht weiter.
Nach Zahlen der ZMP im Jahr 2007 entfallen 5 % des Einkaufs von Gemüse auf die Direktvermarktung. Können Direktvermarkter trotz zunehmender Konzentration des Lebensmitteleinzelhandels positiv in die Zukunft sehen? Welche sind ihre Stärken?
Die deutsche Freilandsaison begann für die Gemüseerzeuger in preislicher Hinsicht mit einem regelrechten Fehlstart.
Die Staaten der Europäischen Union (EU) rücken politisch wie wirtschaftlich immer enger zusammen.
Ist der deutsche Gemüsebau durch Mechanisierung zu retten? Die Antwort in aller Kürze ist nein! Dennoch: Die reißerische Überschrift weckt Aufmerksamkeit. Bekanntlich ist – man sieht es an den vielen Beiträgen auf Seminaren und Workshops – das Thema Arbeitskräfte zurzeit das Topthema im Gemüsebau....
Die Hiobsbotschaften in den Wirtschaftsmeldungen reißen nicht ab. Weltweit werden Konjunkturprogramme entworfen und wieder verworfen. Der vorliegende Beitrag wagt eine Prognose auf die Gemüsesaison 2009.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast