Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Kommentar

    • Laura Lafuente, Geschäftsführerin der Bundesfachgruppe Gemüsebau im Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG)

      Cannabislegalisierung in Deutschland Ampel lotet Grauzonen aus

      Kommentar Raritäten Recht & Steuern

      Die Cannabislegalisierung in Deutschland soll kommen, darin sind sich die Ampelkoalitionäre schon länger einig. Der Cannabiskonsum zu Genusszwecken soll spätestens mit dem Jahreswechsel in Deutschland legal werden.

      Veröffentlicht am
    • Dr. Ellen Richter, Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer 
Nordrhein-Westfalen

      Kommentar Biostimulanzien und Hilfsstoffe – eine Option für Pflanzenschutz und Düngung?

      Biostimulanzien & Pflanzenstärkungsmittel Düngung Kommentar

      Einschränkungen, so scheint es, wohin man sieht. Die Daumenschrauben der Regulierung werden bei Düngung und Pflanzenschutz angezogen. Die Ackerbaustrategie des Bundes, die Farm-To-Fork-Strategie der EU und nun die Programme der Bundesländer, alle fordern Reduktionen.

      Veröffentlicht am
    • Leonie Gerschütz

      Kommentar Geothermie hat Potenzial in der Landwirtschaft

      Energie Gewächshausanbau Kommentar

      Geothermie beziehungsweise Erdwärme ist für die Beheizung von Gewächshäusern gut geeignet. Die Niederlande stellen beispielsweise aktuell rund 4,5 % des Wärmeanteils für Gewächshäuser durch Erdwärme bereit. Insgesamt werden 75 % der aus Tiefengeothermie produzierten Wärme für die Beheizung von...

      Veröffentlicht am
    • Prof. Dr. Heike Mempel, Professorin für Technik im Gartenbau und 
Qualitätsmanagement, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

      Eine Zukunft für den deutschen Pflanzenbau? Vertical Farming

      Kommentar

      Vertical Farming ermöglicht eine von klimatischen Bedingungen vollkommen unabhängige Pflanzenproduktion. Daher wird in dieser Kulturmethode auch ein Lösungsansatz zur Anpassung der Pflanzenproduktion an die Folgen des Klimawandels gesehen.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Elmar Uricher, Rechtsanwalt, Konstanz

      Kommentar Masse oder Nische?

      Betriebsführung Kommentar Vermarktung

      In jeder Generation von Gemüsegärtnern und -gärtnerinnen fragen sich junge Menschen: Welchen Weg soll ich mit meinem Betrieb einschlagen? Versuche ich auf den ausgetretenen Wegen der Alteigentümer zu bleiben und vermarkte über den Massenmarkt, also bediene ich mich weiterhin der klassischen...

      Veröffentlicht am
    • Mit aufbereitetem Nutzwasser bewässern? Von links: Dr. Martin Müller, Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V. (ALB), Louis Baumann, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) und Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes, Technische Universität München (TUM)

      Kommentar Mit aufbereitetem Nutzwasser bewässern?

      Bewässerung Kommentar Nachhaltigkeit

      Wegen des sich ändernden Klimas wird die Bewässerung in Deutschland aller Voraussicht nach weiter an Bedeutung gewinnen. Zeitgleich gibt es in immer mehr Regionen eine saisonale Wasserknappheit, die zu Verteilungskonflikten führt. Der Wasserbedarf ist speziell zu Bewässerungszwecken dann...

      Veröffentlicht am
    • Prof. Dr. Matthias Michael, Präsident der Deutschen Gesellschaft für 
Reputationsmanagement, berät und unterstützt Nahrungsmittelhersteller sowie landwirtschaftliche Unternehmen und Höfe dabei, sich vielfältig zu verbessern und entsprechend wahrgenommen zu werden.

      Kommentar Was läuft schief in der deutschen Landwirtschaft?

      Kommentar

      Etwas stimmt nicht in der deutschen Landwirtschaft. Die Reputation sinkt gefühlt seit 30 Jahren. Viele Menschen in den Städten haben sich entfremdet von der Erzeugung ihrer Nahrungsmittel. Wie ein Schwein getötet und ein Feld gedüngt wird, ignorieren sie, solange sie Essen und Trinken aus der...

      Veröffentlicht am
    • Dr. Dominik Modrzejewski, Referent für pflanzliche Erzeugung, Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien beim Landesbauernverband Baden-Württemberg

      Kommentar Geschützte Vögel, hilflose Landwirte: Krähenplage auf den Feldern

      Kommentar

      Saat- und Rabenkrähen richten auf landwirtschaftlichen Flächen von Jahr zu Jahr größere Schäden an. Das zeigt die Betroffenheitsabfrage, die wir gemeinsam mit dem Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband unter unseren Mitgliedsbetrieben durchgeführt haben.

      Veröffentlicht am
    • Michael Dotterweich, Firmenkundenberater Agrar in der Sparkasse 
Mainfranken Würzburg: »Das Thema Lagerhaltung gewinnt seit Corona und dem Ukrainekrieg auch in der Landwirtschaft wieder eine neue Bedeutung.«

      Kommentar Rezession, Inflation, Zinswende – wann sollten Sie mit Ihrem Bankberater sprechen?

      Kommentar

      Zugegebenermaßen waren die allgemeinen Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft schon einmal besser: Staatliche Regulatorik, teils stark gestiegene Preise für Energie, Dünge/-Betriebsmittel oder auch ein sich stetig wandelndes Konsumverhalten seitens der Verbraucher stellen die Landwirtschaft und...

      Veröffentlicht am
    • Laura Lafuente, Geschäftsführerin der Bundesfachgruppe Gemüsebau

      Kommentar Gemüseanbau unter extremen Rahmenbedingungen

      Betriebswirtschaft Bundesfachgruppe Kommentar

      Nach der Coronapandemie erfolgte im Frühjahr 2022 ein nahtloser Übergang in die nächste Krise, welche auch den deutschen Freiland- sowie Unterglasgemüsebau schwer erschüttert. Die Gaskosten und die daran gekoppelten Energieträger und Betriebsmittel stiegen deutlich, gleichzeitig verunsicherte die...

      Veröffentlicht am
    • Ulrich Natterer, Vorsitzender der Fachgruppe Gemüsebau im Gartenbauverband Baden-Württemberg-Hessen

      Kommentar Verlorenes Jahr für den Gemüsebau: Sprachlosigkeit und ein gewisses Maß an Ratlosigkeit

      Betriebswirtschaft Kommentar Vermarktung

      Was ist passiert? Ein Versuch, das zu verstehen: Eine schwer zu bändigende Reiselust, als Ausbruch aus dem Corona-Gefängnis, hat einen wesentlichen Teil des Konsumbudgets verbraucht. Extrem steigende Energiepreise infolge einer aufsteigenden Konjunktur nach dem Corona-Abschwung und weiterhin...

      Veröffentlicht am
    • Elmar Uricher, Rechtsanwalt, Konstanz

      Kommentar Augia Felix – eine glückliche Insel

      Kommentar

      Als der Wandermönch Pirmin auf der Insel Reichenau 724 ein Kloster gründete, konnte niemand absehen, dass die Insel Reichenau einmal eine bedeutsame Insel für den deutschen Gemüsebau werden würde.

      Veröffentlicht am
    • Dietmar Näser, Gärtnersohn, Diplom-Agraringenieur, selbstständiger Pflanzenbauberater, „Bodencoach“, Motor der regenerativen Landwirtschaft, www.gruenebruecke.de

      Kommentar Regenerative Landwirtschaft – die Weiterentwicklung bester Praxis!

      Bodenbearbeitung Düngung Kommentar Nachhaltigkeit

      Oft werde ich gefragt, was regenerative Landwirtschaft ist. Aus meiner Sicht geht es dabei um die Synthese aus gärtnerischem Wissen, bäuerlicher Standorterfahrung und neuem, mikrobiologischem und pflanzenphysiologischem Wissen.

      Veröffentlicht am
    • Dr. Sven Hartmann, Leiter der Fachbereiche Pflanzenernährung und 
Biostimulanzien im Industrieverband Agrar (IVA)

      Kommentar Biostimulanzien – ein wertvoller Baustein im integrierten Pflanzenbau

      Biostimulanzien & Pflanzenstärkungsmittel Kommentar Pflanzenschutz

      Unsere Landwirtschaft sieht sich der gewaltigen Herausforderung gegenüber, dem gesellschaftlich-politischen Wunsch nach einer nachhaltigeren Ausrichtung der Landwirtschaft gerecht zu werden. Verschiedene Strategien auf europäischer und nationaler Ebene zielen daher auf eine effizientere,...

      Veröffentlicht am
    • Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes (dlv)

      Kommentar Eine zukunftsfähige Landwirtschaft braucht starke Frauen!

      Betriebsführung Kommentar

      Frauen kümmern sich doch „nur“ um Kinder, Küche, Kühe. Mitnichten! Ihre Rollen auf den landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland sind so vielfältig wie die Frauen selbst. Das traditionelle Rollenverständnis wandelt sich und diese Veränderung wurde schon früh angestoßen. Von wem? Von den...

      Veröffentlicht am
    • Uwe E. Nimmrichter ist Geschäftsführer der N2 Landwirtschaft GmbH, 
einem Unternehmen, das sich gemeinsam mit Experten der Weiterbildung 
und Wissensvermittlung in der Landwirtschaft verschrieben hat.

      Kommentar Es geht um die natürlichen Prozesse, nicht um eine Bezeichnung

      Kommentar Nachhaltigkeit

      Der Begriff „Regenerative Landwirtschaft“ ist mittlerweile weithin bekannt. Allerdings gibt es keine wissenschaftliche Definition dieses Begriffes. Viele Maßnahmen im Rahmen der Regenerativen Landwirtschaft basieren eher auf in der Praxis gewonnenen Erfahrungen als auf wissenschaftlich fundierten...

      Veröffentlicht am
    • Dr. Andreas Heck, Vorstand der Regionalwert AG Freiburg

      Kommentar Resiliente regionale Wertschöpfungsräume – regional investieren und richtig rechnen

      Kommentar Nachhaltigkeit

      Die Herausforderungen für eine regionale Landwirtschaft – Betriebsübergabe und -übernahme, Ökonomisierung, Technisierung und Rationalisierung, Zurückhaltung der Banken bei der Finanzierung neuer Konzepte, Ideen und neuer Betriebe, sinkende finanzielle Erträge, fehlende Vernetzung, usw. – haben vor...

      Veröffentlicht am