Kommentar Ernährungswende braucht mehr regionalen Gemüseanbau
Bei dem nachfolgenden Text handelt es sich um eine gekürzte Fassung. Den kompletten Kommentar lesen Sie auf www.gemuese-online.de unter dem Webcode 7637996
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bei dem nachfolgenden Text handelt es sich um eine gekürzte Fassung. Den kompletten Kommentar lesen Sie auf www.gemuese-online.de unter dem Webcode 7637996
Vertical Farming ermöglicht eine von klimatischen Bedingungen vollkommen unabhängige Pflanzenproduktion. Daher wird in dieser Kulturmethode auch ein Lösungsansatz zur Anpassung der Pflanzenproduktion an die Folgen des Klimawandels gesehen.
In jeder Generation von Gemüsegärtnern und -gärtnerinnen fragen sich junge Menschen: Welchen Weg soll ich mit meinem Betrieb einschlagen? Versuche ich auf den ausgetretenen Wegen der Alteigentümer zu bleiben und vermarkte über den Massenmarkt, also bediene ich mich weiterhin der klassischen...
Wegen des sich ändernden Klimas wird die Bewässerung in Deutschland aller Voraussicht nach weiter an Bedeutung gewinnen. Zeitgleich gibt es in immer mehr Regionen eine saisonale Wasserknappheit, die zu Verteilungskonflikten führt. Der Wasserbedarf ist speziell zu Bewässerungszwecken dann...
Mal ehrlich, geht es Ihnen nicht längst gegen den Strich, sich häufig für moderne Produktionsweisen im Gartenbau und in der Landwirtschaft zu erklären und gebetsmühlenartig deren moderne Anbaumethoden verteidigen zu müssen?
Etwas stimmt nicht in der deutschen Landwirtschaft. Die Reputation sinkt gefühlt seit 30 Jahren. Viele Menschen in den Städten haben sich entfremdet von der Erzeugung ihrer Nahrungsmittel. Wie ein Schwein getötet und ein Feld gedüngt wird, ignorieren sie, solange sie Essen und Trinken aus der...
Saat- und Rabenkrähen richten auf landwirtschaftlichen Flächen von Jahr zu Jahr größere Schäden an. Das zeigt die Betroffenheitsabfrage, die wir gemeinsam mit dem Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband unter unseren Mitgliedsbetrieben durchgeführt haben.
Zugegebenermaßen waren die allgemeinen Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft schon einmal besser: Staatliche Regulatorik, teils stark gestiegene Preise für Energie, Dünge/-Betriebsmittel oder auch ein sich stetig wandelndes Konsumverhalten seitens der Verbraucher stellen die Landwirtschaft und...
Nach der Coronapandemie erfolgte im Frühjahr 2022 ein nahtloser Übergang in die nächste Krise, welche auch den deutschen Freiland- sowie Unterglasgemüsebau schwer erschüttert. Die Gaskosten und die daran gekoppelten Energieträger und Betriebsmittel stiegen deutlich, gleichzeitig verunsicherte die...
Was ist passiert? Ein Versuch, das zu verstehen: Eine schwer zu bändigende Reiselust, als Ausbruch aus dem Corona-Gefängnis, hat einen wesentlichen Teil des Konsumbudgets verbraucht. Extrem steigende Energiepreise infolge einer aufsteigenden Konjunktur nach dem Corona-Abschwung und weiterhin...
Als der Wandermönch Pirmin auf der Insel Reichenau 724 ein Kloster gründete, konnte niemand absehen, dass die Insel Reichenau einmal eine bedeutsame Insel für den deutschen Gemüsebau werden würde.
Oft werde ich gefragt, was regenerative Landwirtschaft ist. Aus meiner Sicht geht es dabei um die Synthese aus gärtnerischem Wissen, bäuerlicher Standorterfahrung und neuem, mikrobiologischem und pflanzenphysiologischem Wissen.
Unsere Landwirtschaft sieht sich der gewaltigen Herausforderung gegenüber, dem gesellschaftlich-politischen Wunsch nach einer nachhaltigeren Ausrichtung der Landwirtschaft gerecht zu werden. Verschiedene Strategien auf europäischer und nationaler Ebene zielen daher auf eine effizientere,...
Ackerbauliche Fruchtfolgesysteme sind heute häufig aus ökonomischen, technischen und agrarpolitischen Gründen stark vereinfacht. Zwischenfrüchte helfen dabei, die Artenarmut und die negativen Folgen auf die Bodenfruchtbarkeit zu mindern.
Frauen kümmern sich doch „nur“ um Kinder, Küche, Kühe. Mitnichten! Ihre Rollen auf den landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland sind so vielfältig wie die Frauen selbst. Das traditionelle Rollenverständnis wandelt sich und diese Veränderung wurde schon früh angestoßen. Von wem? Von den...
Der Begriff „Regenerative Landwirtschaft“ ist mittlerweile weithin bekannt. Allerdings gibt es keine wissenschaftliche Definition dieses Begriffes. Viele Maßnahmen im Rahmen der Regenerativen Landwirtschaft basieren eher auf in der Praxis gewonnenen Erfahrungen als auf wissenschaftlich fundierten...
Es ist mittlerweile nichts Neues mehr, dass sich in Deutschland in den Jahren seit 2011 Dürreperioden während der Vegetationszeit häufen. Laut einschlägigen Daten war insbesondere der Frühling in der vergangenen Dekade in acht von zehn Jahren deutlich trockener als der langjährige Durchschnitt....
Pflanzenschutz wird heute oft mit dem chemischen Pflanzenschutz gleichgesetzt, dies ist jedoch weit gefehlt. Ebenso wie die landläufige Meinung, dass Gemüsekulturen ohne Schutz wachsen oder im biologischen Anbau keine Pflanzenschutzmittel verwendet werden (müssen), wie gelegentlich auch von...
Neue Besen kehren bekanntlich gut. Das muss der neue Landwirtschaftsminister Cem Özdemir noch beweisen. Dass der Mann ein begabter Politiker ist und erfrischend nonkonform agiert, hat ihm in der Vergangenheit über die Parteigrenzen Respekt eingebracht.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast