Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Düngung

Die richtige Pflanzenernährung hat großen Einfluss auf Ertrag und Qualität des Ernteguts. Dabei müssen auch Vorschriften und Verordnungen beachtet werden.
  • SONDERTEIL VIOLA UND PRIMELN Warme Herbste: Primelsortiment anpassen

    In den letzten Jahren werden relativ hohe Temperaturen im Herbst beobachtet. Dass sich daraus auch Fragen bei der Primelkultur ergeben können, wurde an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Heidelberg in aktuellen Primelversuchen festgestellt.

    Veröffentlicht am
  • SONDERTEIL BEWÄSSERUNG UND DÜNGUNG Chicorée – die Wurzeln richtig versorgen!

    Bei Chicorée verlangt es nach Abstimmung! Häufig werden die Wurzeln von Landwirten produziert, während die Treiberei dann im gärtnerischen Betrieb durchgeführt wird. Wichtig ist dabei, dass bereits die Wurzeln optimal mit Nährstoffen versorgt werden, um hinterher eine gute Sprossbildung zu...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • SONDERTEIL MÖHRENANBAU Möhren: Konferenz für eine wichtige Gemüseart

      Im September fand in Arcachon im Südwesten Frankreichs die „32. International Carrot Conference“ statt. Damit war zum ersten Mal ein europäisches Land Ausrichter dieser Konferenz. Eine in vielerlei Hinsicht interessante Gemüseart, die Möhre, stand im Mittelpunkt von Vorträgen und Diskussionen.

      Veröffentlicht am
  • PFLANZENERNÄHRUNG Rhabarber richtig düngen

    Bei Untersuchungen im Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz (DLR) ergaben sich neue Ergebnisse und Berechnungen, die eine bessere Daten basis für die optimale Nährstoffversorgung bei Rhabarber bieten.

    Veröffentlicht am
    • Pflanzenernährung Organische Düngung von Topf-Basilikum

      Ökologisch produzierte Topfkräuter erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und werden immer öfter auch in Supermärkten angeboten. Öko-Topf-Basilikum gilt dabei als Hauptkultur.

      Veröffentlicht am
    • Spargel Neue Nmin-Sollwerte für Spargel

      Nach umfassender Diskussion im Arbeitskreis Spargel der Bundesfachgruppe Gemüsebau werden nachfolgend die neuen Nmin-Sollwerte für Spargel vorgestellt.

      Veröffentlicht am
  • Pflanzenernährung Optimierte N-Düngung bei Rosenkohl

    Rosenkohl stellt auf Grund der langen Kulturdauer hohe Ansprüche an die Stickstoffversorgung. Eine in frühen Kulturstadien zu großzügig bemessene Stickstoffdüngung ist mit einem übermäßigen Längenwachstum der jungen Pflanzen verbunden. Die dadurch verminderte Standfestigkeit führt in späteren...

    Veröffentlicht am
  • Bewässerung und Düngung Winterspinat stellt hohe Ansprüche

    Was für die eine Gemüseart zu wenig an Stickstoff-Düngung ist, bedeutet für die andere zu viel. Bei Spinat in der Schweiz fand der Autor des vorliegenden Beitrags heraus, dass Wintersätze von Industriespinat einen deutlich höheren Anspruch an die Stickstoff-Düngung stellen als Frühjahrs- und...

    Veröffentlicht am
  • Bewässerung und Düngung Schlaraffenland im Wüstensand

    Mit Hilfe einer patentierten Technik will ein israelisch/amerikanisches Unternehmen die Landwirtschaft buchstäblich auf den Kopf stellen: Kern der Erfindung sind übereinander gestapelte „High-Tech-Boxen“, in denen diverse Nutzpflanzen unter idealen Bedingungen vollautomatisch produziert werden.

    Veröffentlicht am
  • Bewässerung und Düngung Was bewirken Algenpräparate?

    Die Düngung mit Meeresalgen hat in der Landwirtschaft eine lange Tradition. Die Algen werden vom Meeresgrund abgepumpt und in getrockneter Form auf Acker- und Grünland verabreicht. Erfahrungen in Großbritannien bestätigen bei Aufwandmengen zwischen 2,5 und 20,0 dt/ha eine gute Wirkung auf Boden...

    Veröffentlicht am
  • Pflanzenernährung Düngung von Bio-Topfkräutern

    Mangels geeigneter organischer Dünger für den Einsatz in Ebbe-Flut-Systemen ist eine flüssige Nachdüngung beim Anbau von Bio-Topfkräutern noch nicht möglich. Organische Dünger werden daher in der benötigten Menge bereits zu Kulturbeginn ins Substrat eingemischt, was zu hohen Salzbelastungen führen...

    Veröffentlicht am
  • Bewässerung und Düngung Ernährungsstörungen an Kopfsalat

    Bei exakter Nährstoffbilanzierung und Düngerdosierung sollten Ernährungsstörungen eigentlich kein Thema mehr sein. Aber ganz abgesehen vom richtigen Zeitpunkt der Düngungsmaßnahmen, bleiben Unsicherheitsfaktoren durch die Abhängigkeit von Boden und Witterung und nicht zuletzt durch den Umgang mit...

    Veröffentlicht am