Herausforderung Düngerecht 2023 Das gilt für die Düngung im Freilandgemüsebau
Die Umsetzung der Düngeverordnung (DüV) sowiedas Erreichen von guten Gemüsequalitäten und -erträgen stellt Betriebe im Jahr 2023 vor große Herausforderungen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Umsetzung der Düngeverordnung (DüV) sowiedas Erreichen von guten Gemüsequalitäten und -erträgen stellt Betriebe im Jahr 2023 vor große Herausforderungen.
N-Expert wurde im Jahr 2022 um die Möglichkeit zur Ermittlung des Schwefelbedarfs, einer differenzierten Betrachtung der N-Mineralisierung aus der organischen Bodensubstanz und der Implementierung des Nährstoffeinsatzes erweitert.
Eine gezielte Düngung wird angesichts der vielen Herausforderungen im Düngerecht und der Ansprüche des Handels immer wichtiger. Die Zukunft könnten optische Sensoren aus der Luft sein. Das Projekt „RESIDUE“ setzt genau hier an.
Lachgas gilt als noch klimaschädlicher als CO2. Bekannt ist, dass Bodenbakterien viel Lachgas freisetzen. Was ist aber nun im Hydroponikanbau? Sind Emissionen zu erwarten? Wie hoch sind sie und wie kann man sie vermeiden?
Düngung im Freiland-Gemüsebau unterliegt strengen Gesetzen und Grenzwerten. Neue Düngestrategien und Mittel unterstützen Gemüseproduzenten, um mit den strengen Vorgaben besser zurechtzukommen.
Düngung im Gemüsebau – immer strengere Vorgaben fordern die Anbauer heraus. Deshalb untersucht das DLR Rheinpfalz nun verschiedene Düngestrategien und passende Zwischenfruchtmischungen für Gemüsekulturen.
Am Ende des GeoSenSys-Projektes steht ein Entscheidungshilfesystem für die Bewässerung und die Stickstoffdüngung, das Betriebe bei diesen Prozessen unterstützen soll. Der Queckbrunnerhof holte die Wissenschaft dahinter mit ihren Versuchen in die Praxis.
Auch in diesem Jahr stellte die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) jede Menge interessanter Anbauversuche auf ihrem Bamberger Versuchsgelände vor: Öko-Versuche im Freiland, unter Glas und Folie sowie konventionell integrierte Versuche.
Warum selbst entscheiden, wenn eine Künstliche Intelligenz das übernehmen kann? Zumindest bei der Bewässerungs- und Düngungssteuerung birgt das viele Vorteile. IhreEmpfehlungen sind nicht nur robust, sondern auch präziser.
Eine verstärkte Nachfrage nach Biostimulanzien stellt Volker Gertelmann, Humintech, Grevenbroich, beim Besuch seines Stands auf der Fruit Logistica in Berlin fest: „Was früher Spezial- oder gar Geheimwissen war, wird jetzt zum Allgemeinwissen“. Nach mehrjähriger Entwicklungsarbeit ist die neue...
Kalk beeinflusst die Nährstoffverfügbarkeit und ist laut Volker Sandrock, Vereinigte Kreidewerke Dammann VKD, ein zunehmend wichtiger Produktionsfaktor. Doch Kalk ist nicht gleich Kalk. Es kommt vor allem auf die Kalkform an. Diese beschreibt die Kalkverbindung wie Branntkalk, Mischkalk oder...
Welche N-Düngestrategie kann bei Kopfsalat nach Getreide gefahren werden, wenn, nach neuester Düngeverordnung (DüV), die N-Düngung verbindlich um 20 % reduziert werden muss?
Dr. Carolin Schneider gründete die Firma INOQ GmbH vor über 20 Jahren im niedersächsischen Schnega. Seit der ersten Markteinführung wurde die Produktion verzehnfacht. Die Firma besitzt eine umfangreiche Biobank von Mykorrhizapilzen und weiteren Mikroorganismen, die in Pflanzen positive Effekte...
Biostimulanzien sind immer noch eine große Unbekannte im Pflanzenbau. Dies beginnt schon bei der begrifflichen Definition. Der Autor erklärt, worum es geht und wo der Einsatz dieser Substanzen Sinn macht.
Wo genau wird wieviel Wasser oder Dünger benötigt?Und wie hoch ist die Mineralisierungsleistung im Boden?Im Projekt GeoSenSys werden genau diese Fragen mittels mobiler Sensorsysteme und Expertenmodelle beantwortet.
Feldversuche zeigen es: Um in der Landwirtschaft zukunftsfähig zu bleiben, führt auch bei Freilandgemüse kein Weg an Smart Farming vorbei. So setzt sich ISARIA als Partner imVerbundprojekt GeoSenSys für eine moderne, nachhaltige Landwirtschaft ein und arbeitet kollaborativ an effizienten Lösungen...
Die gesetzlichen Regelungen für eine ordnungsgemäße Düngung standen 2022 im Fokus vieler Gemüsebauveranstaltungen. Auf dem Brandenburger Freilandgemüsebautag ging es um die Düngebedarfsermittlung, insbesondere bei Spargel.
Wann soll ich bewässern? Und ist heute der richtige Zeitpunkt für die Düngung? Die Entscheidung für beide Vorgänge hängt bis heute von zahlreichen Faktoren ab. Was aber, wenn es künftig ein System gäbe, das beide Vorgänge mithilfe von Sensoren koppeln und damit eine Entscheidung erleichtern würde?...
Ein Umdenken ist zwingend erforderlich. Viele Pflanzenschutzwirkstoffe fallen weg und können durch vorbeugend einzusetzende Mittel und Wirkstoffe ersetzt werden. Biostimulanzien und Blattdünger können helfen. Wie? Darum ging es auf dem 4. Agravis Branchentreff.
Dr. Veronika Vikuk, Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), gab im Rahmen der Straubinger Vortragsreihe Tipps zur gelungenen Umsetzung der Düngeverordnung (DüV) im Gemüsebau.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast