Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Düngung

Die richtige Pflanzenernährung hat großen Einfluss auf Ertrag und Qualität des Ernteguts. Dabei müssen auch Vorschriften und Verordnungen beachtet werden.
  • Auf dem Gelände des Queckbrunnerhofs werden neben Düngestrategien auch Zwischenfruchtmischungen untersucht.

    Versuche des DLR Rheinpfalz am Queckbrunnerhof Düngestrategien und Zwischenfrüchte

    Biostimulanzien & Pflanzenstärkungsmittel Düngung Kohl Zwischenfrüchte

    Düngung im Gemüsebau –­­ immer strengere Vorgaben fordern die Anbauer heraus. Deshalb untersucht das DLR Rheinpfalz nun verschiedene Düngestrategien und passende Zwischenfruchtmischungen für Gemüsekulturen.

    Veröffentlicht am
  • Varianten mit eingebauten Tensio-
metern und Dataloggern. Im Hintergrund der große Gießwagen.

    Projekt GeoSenSys, Teil 5: Ergebnisse der Spinatversuche Wissenschaft trifft Praxis

    Bewässerung Digitalisierung Düngung Spinat

    Am Ende des GeoSenSys-Projektes steht ein Entscheidungshilfesystem für die Bewässerung und die Stickstoffdüngung, das Betriebe bei diesen Prozessen unterstützen soll. Der Queckbrunnerhof holte die Wissenschaft dahinter mit ihren Versuchen in die Praxis.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Tino Hedrich, LWG Bamberg: „Die Düngeempfehlungen der verschiedenen Bodenuntersuchungsinstitute haben nicht zu statistisch messbaren Unterschieden bei den Erntemengen geführt.“

      Bamberger Öko-Gemüsebautag 2022 Untersaaten und mehr

      Bio Düngung Gemüsebautag Veranstaltung Zwischenfrüchte

      Auch in diesem Jahr stellte die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) jede Menge interessanter Anbauversuche auf ihrem Bamberger Versuchsgelände vor: Öko-Versuche im Freiland, unter Glas und Folie sowie konventionell integrierte Versuche.

      Veröffentlicht am
  • Über verschiedene Dünger informierte ICL in Berlin.

    Fruit Logistica 2022, Berlin Vom Geheim- zum Allgemeinwissen

    Düngung Fruit Logistica Messe

    Eine verstärkte Nachfrage nach Biostimulanzien stellt Volker Gertelmann, Humintech, Grevenbroich, beim Besuch seines Stands auf der Fruit Logistica in Berlin fest: „Was früher Spezial- oder gar Geheimwissen war, wird jetzt zum Allgemeinwissen“. Nach mehrjähriger Entwicklungsarbeit ist die neue...

    Veröffentlicht am
  • Die Regenverdaulichkeit des Bodens ist ohne Kalkung (linke Ackerhälfte) deutlich schlechter als nach Kalkung (r).

    Kalk richtig einsetzen „Keinen Schotter kaufen“

    Düngung Möhre Veranstaltung

    Kalk beeinflusst die Nährstoffverfügbarkeit und ist laut Volker Sandrock, Vereinigte Kreidewerke Dammann VKD, ein zunehmend wichtiger Produktionsfaktor. Doch Kalk ist nicht gleich Kalk. Es kommt vor allem auf die Kalkform an. Diese beschreibt die Kalkverbindung wie Branntkalk, Mischkalk oder...

    Veröffentlicht am
  • Dr. Carolin Schneider, Gründerin und Geschäftsführerin von INOQ.

    Interview mit Dr. Carolin Schneider, Geschäftsführerin INOQ, Schnega Die Kraft der Pilze

    Biostimulanzien & Pflanzenstärkungsmittel Interview

    Dr. Carolin Schneider gründete die Firma INOQ GmbH vor über 20 Jahren im niedersächsischen Schnega. Seit der ersten Markteinführung wurde die Produktion verzehnfacht. Die Firma besitzt eine umfangreiche Biobank von Mykorrhizapilzen und weiteren Mikroorganismen, die in Pflanzen positive Effekte...

    Veröffentlicht am
  • Versuch mit Basilikum. Mit Bio-
stimulanzien behandelte Pflanzen zeigten ein besseres Wachstum 
und intensivere Blattfärbung.

    Biostimulanzien – was sie sind und können Sinnvolle Ergänzung

    Biostimulanzien & Pflanzenstärkungsmittel Düngung

    Biostimulanzien sind immer noch eine große Unbekannte im Pflanzenbau. Dies beginnt schon bei der begrifflichen Definition. Der Autor erklärt, worum es geht und wo der Einsatz dieser Substanzen Sinn macht.

    Veröffentlicht am
  • Bald ist die Spargelsaison zu Ende. Dann müssen durch die geernteten Stangen entzogene Nährstoffe wieder in den Boden gebracht werden.

    Brandenburger Freilandgemüsebautag online Komplexes Thema Düngebedarfsermittlung

    Düngeverordnung (DÜV) Düngung Gemüsebautag Veranstaltung

    Die gesetzlichen Regelungen für eine ordnungsgemäße Düngung standen 2022 im Fokus vieler Gemüsebauveranstaltungen. Auf dem Brandenburger Freilandgemüsebautag ging es um die Düngebedarfsermittlung, insbesondere bei Spargel.

    Veröffentlicht am
  • Erste Praxisversuche im Rahmen des GeoSenSys-Projektes gab es bereits am DLR Rheinpfalz auf dem Gelände des Queckbrunnerhofs.

    Projekt GeoSenSys Sensoren bringen Bewässerung und Düngung zusammen

    Bewässerung Digitalisierung Düngung

    Wann soll ich bewässern? Und ist heute der richtige Zeitpunkt für die Düngung? Die Entscheidung für beide Vorgänge hängt bis heute von zahlreichen Faktoren ab. Was aber, wenn es künftig ein System gäbe, das beide Vorgänge mithilfe von Sensoren koppeln und damit eine Entscheidung erleichtern würde?...

    Veröffentlicht am
  • Im Mittelpunkt steht die Pflanze. Biostimulanzien wirken dahingehend, dass sie die pflanzliche Entwicklung positiv beeinflussen.

    4. Agravis Branchentreff Sonderkulturen Vorbeugen ist besser

    Düngung Pflanzenschutz Veranstaltung

    Ein Umdenken ist zwingend erforderlich. Viele Pflanzenschutzwirkstoffe fallen weg und können durch vorbeugend einzusetzende Mittel und Wirkstoffe ersetzt werden. Biostimulanzien und Blattdünger können helfen. Wie? Darum ging es auf dem 4. Agravis Branchentreff.

    Veröffentlicht am
  • Bodenproben sind ein wichtiges Element im Düngemanagement.

    Düngung im Gemüsebau: Anbau und Umwelt zusammenbringen Alle müssen an einem Strang ziehen

    Betriebswirtschaft Düngeverordnung (DÜV) Düngung Stickstoff

    Auch den Gemüsebau trifft es beim Thema Düngung hart, denn schließlich sind viele Kulturen auf ausreichend Stickstoff angewiesen, um den Ansprüchen von Handel und Verbraucher gerecht zu werden. Wie schafft aber die Branche nun den Spagat zwischen neuer Düngeverordnung und eigener...

    Veröffentlicht am
  •  Variante 4: Gut für die Umwelt und den Geldbeutel – Düngereinsparung durch zielgenaue Banddüngung vor der Pflanzung.

    Düngemethoden im Test Stickstoff einsparen ohne Qualitätseinbußen

    Düngung Kohl Stickstoff

    Welche Düngestrategien können den verminderten Einsatz von Stickstoff im Gemüseanbau kompensieren? Dieser Frage wurde mit einem Chinakohl-Düngeversuch am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz nachgegangen.

    Veröffentlicht am