Interaspa 2010 in Hannover Neues für den Pflanzenschutz und die Ernährung von Spargel
Auf der Interaspa 2010 wurden neue Produkte für den Pflanzenschutz und die Ernährung von Spargel vorgestellt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Auf der Interaspa 2010 wurden neue Produkte für den Pflanzenschutz und die Ernährung von Spargel vorgestellt.
Ohne Wasser keine Pflanzenernährung! Ein alter Grundsatz, der in die so genannte Fertigation, die Verabreichung von Nährstoffen bei der Bewässerung, Eingang gefunden hat. Über die Technik der Tropfbewässerung lassen sich beispielsweise Einlegegurken nach Bedarf umweltschonend düngen.
Hat der Boden ein „Gedächtnis“? Wird Stallmist in einem Boden, der vorher viele Jahre mit Stallmist gedüngt wurde schneller umgesetzt als in einem bisher ungedüngten Boden? Diese Fragen wurden am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau in Großbeeren untersucht.
Trichostar heißt ein neues Mikroorganismen- Präparat, das vom Trichodermastamm T58 gewonnen wird.
Mit der veränderten Düngerformulierung „Plantacote Depot 19-6-12“ bietet Manna, Düsseldorf, jetzt zusätzlich einen Langzeitdünger an, der Dank seines stickstoffbetonten Nährstoffverhältnisses das vegetative Wachstum und die Blattfärbung gezielt fördert.
Pulstec ist ein von Agri Technics, Doetinchem/NL, entwickeltes Düngungsverfahren bei dem mit Injektoren, die Spritzköpfen ähneln, Flüssigdünger mit hohem Druck (50 bis 200 bar je nach Widerstand und Tiefe) in den Boden „geschossen“ wird.
Sie könnten eine Marktlücke sein: Zwiebeln, die nicht den Tränenfluss anregen. Forscher in Weihenstephan haben herausgefunden, dass durch eine gezielte Düngung Zwiebeln produziert werden können, die jeder „riechen kann“, ohne zu weinen.
Viele Substrat- und Düngemittelfirmen bieten spezielle Produkte für Primeln und Violen an. Gemüse fragte nach auf der Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen.
Durch das Recyceln des Bewässerungswassers bei erde losem Anbau lassen sich Wasser und Düngemittel einsparen. Dies führt aber häufig zu einem erhöhten Salzgehalt in der Nährlösung. Um Schäden zu vermeiden, muss die Anreicherung von Salzen verhindert werden.
Selen hat gesundheitsfördernde Wirkungen. Aber die Menschen in Mitteleuropa haben einen latenten Selen-Mangel. Kann durch Düngung der Gehalt an diesem Element in Bleich- und Grünspargel erhöht werden, fragten die Autoren dieses Beitrags und stellen ihre Ergebnisse dazu vor.
Wie hoch ist der Bedarf von Spargel an den Elementen Phosphor, Kalium und Magnesium bei Erträgen, wie sie in den letzten Jahren üblich geworden sind? Wie viel muss davon gedüngt werden, um noch dem Umweltschutz Rechnung zu tragen?
Die beste Sorte taugt nichts, wenn die Anzuchtbedingungen nicht stimmen. Primeln und Violen stellen besondere Ansprüche an das Kultursubstrat. Ein optimales Verhältnis von Luft- und Wasserkapazität ist gerade bei Wintersätzen besonders wichtig. Viele Firmen bieten daher spezielle Substrate und...
Violen von Syngenta Seeds
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast