Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Düngung

Die richtige Pflanzenernährung hat großen Einfluss auf Ertrag und Qualität des Ernteguts. Dabei müssen auch Vorschriften und Verordnungen beachtet werden.
  • Bewässerung und Düngung Belgischer Kopfsalat in mobilen Rinnen

    Das im Beitrag vorgestellte Anbausystem für Kopfsalat in mobilen Rinnen wird bereits in fünf belgischen Betrieben erfolgreich eingesetzt. Mit den mobilen Rinnen kann den Standraumwünschen der Pflanzen exakt entsprochen werden. Damit wird eine optimale Auslastung der Gewächshausfläche erzielt, was...

    Veröffentlicht am
  • Bewässerung und Düngung Hydroponik im Optimum

    Im Rahmen eines durch die Deutsch-Israelische Stiftung für Forschung und Entwicklung geförderten Projekts wird seit 2002 in Großbeeren und Bet Dagan (Israel) gemeinsam an einem modellgestützten Beratungssystem für den Anbau von Kulturpflanzen in geschlossenen Nährlösungsverfahren gearbeitet.

    Veröffentlicht am
  • Bewässerung und Düngung Defizite aufdecken - Qualität sichern

    Betriebs- und Dokumentenkontrollen im Rahmen von Qualitätssicherungssystemen können dazu beitragen, auf Defizite bei Düngungsmaßnahmen und der erforderlichen Bodenanalytik aufmerksam zu machen und langfristig eine gezielte und bedarfsgerechte Düngung im Gemüsebau sichern. Der vorliegende Bericht...

    Veröffentlicht am
  • Spargel N-Versorgung von Spargel im zweiten Standjahr

    Die sachgerechte Nährstoffversorgung hat in den Jahren der Etablierung eines Spargelbestandes eine größere Bedeutung als in den nachfolgenden Ertragsjahren, da das Speicherwurzelsystem ausgebildet wird. Über die Düngung im ersten Standjahr wurde bereits in Gemüse Nr. 3/2001 berichtet. Analoge...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Spargel Nährstoffbilanzen im zweiten Standjahr

      In der Forschungsanstalt Geisenheim wurden umfangreiche Pflanzenanalysen vorgenommen und durch Probenahmen aus Praxisschlägen durch Spargelberater ergänzt, um Nährstoffbilanzen zur Umsetzung der Düngeverordnung in der Praxis durchführen zu können. Für das erste Standjahr des Spargels wurden...

      Veröffentlicht am
    • Pflanzenernährung Ernährungsstörungen an Brokkoli

      Bei ernährungsbedingten Schäden ist es für die Diagnose sehr hilfreich, auf Bildmaterial von Ernährungsstörungen der betroffenen Kultur zurückgreifen zu können. Im Gemüsebau mit seinen vielen verschiedenen Pflanzenarten sind Bilder meist nur spärlich vorhanden. Daher wurden an der...

      Veröffentlicht am
  • Pflanzenernährung Ernährungsstörungen an Spinat

    Spinat ist eine wichtige Gemüseart zur Verarbeitung als Tiefkühlkost und Babynahrung. Daher war es nur sinnvoll, die Versuchsreihe am Institut für Gartenbau der Staatlichen Forschungsanstalt für Gartenbau, Weihenstephan, zu Ernährungsstörungen an Gemüsearten nach Gurken, Tomaten und Feldsalat um...

    Veröffentlicht am
  • Bewässerung und Düngung Sachgerecht mir Nährstoffen umgehen

    Sensibel und sachgerecht mit Nährstoffen umgehen, das ist das eigentliche Ziel der guten fachlichen Praxis. Berichtet wird im vorliegenden Beitrag, wie die angehenden Gärtnermeisterinnen und Gärtnermeister an der LVG Heidelberg lernen, mit der Düngeverordnung und deren Standards umzugehen.

    Veröffentlicht am
    • Pflanzenernährung Neue Daten zur Düngung

      Neue Daten zu Bundzwiebel, Bundmöhren, Japanischem Rettich, Dill, Feldsalat, Rucola, Blattsellerie, Stangen- und Bleichsellerie aus Praxiserhebungen führen zur Korrektur der 1999 in Gemüse veröffentlichen Nährstoffgehalte bei diesen Arten. Die in Gemüse Nr. 2/2001 veröffentlichten Nmin-Sollwerte...

      Veröffentlicht am
  • Pflanzenernährung Nitrat in Topf-Basilikum

    In einem vorangegangenen Versuch, in dem Ernährungsstörungen an Basilikum untersucht wurden (SCHMITZ und FISCHER, 2000) hatte sich gezeigt, dass bei Stickstoffüberschuss hohe Nitratgehalte in der Frischmasse von Basilikum auftreten können. Deswegen wurde jetzt in einer Versuchsreihe im Institut...

    Veröffentlicht am
  • Pflanzenernährung Nitrat in Topfpetersilie

    Topfpetersilie ganzjährig im Gewächshaus kultivieren, erfordert von dem Praktiker, einen Spagat zu gehen zwischen dem Frischmasseertrag und dem Nitratgehalt im Produkt. Erstmalig liegen Ergebnisse zu den durch die Lichteinstrahlung beeinflussten Nitratgehalten in Topfpetersilie vor. Daraus wurden...

    Veröffentlicht am
    • Pflanzenernährung Ernährungsstörungen an Tomaten, Teil 2 - Mikronährstoffe

      Wie sich Ernährungsstörungen an Tomaten auswirken, wenn Hauptnährstoffe betroffen sind, legten die Autoren bereits in Gemüse Nr. 4/2003 dar. In dieser Folge werden jetzt – wie bei den Hauptnährstoffen zum ersten Mal in dieser Vollständigkeit – die Auswirkungen von Ernährungsstörungen im Bereich...

      Veröffentlicht am
    • Bewässerung und Düngung Ernährungsstörungen an Tomaten

      In Tomatenbeständen treten sowohl in Erd- als auch in Substratkultur häufiger Schäden auf, bei denen Ernährungsstörungen als Ursache vermutet werden. Für diese Schadsymptome an neuen Sorten gibt es jedoch nur wenige oder überhaupt keine Unterlagen. Mit Bildmaterial aus exakten Versuchen am...

      Veröffentlicht am
  • Bewässerung und Düngung Vegetabile Dünger in Substraten für den ökologischen Gemüsebau

    Ackerbohnenschrot oder Vinasse, Rückstände aus der Maisverarbeitung oder Malzkeime – das Angebot an vegetabilen Düngern für den ökologischen Gartenbau wächst ständig. Doch welcher Dünger ist am besten als Alternative zu Horndüngern geeignet? Am Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung der FH...

    Veröffentlicht am