Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Düngung

Die richtige Pflanzenernährung hat großen Einfluss auf Ertrag und Qualität des Ernteguts. Dabei müssen auch Vorschriften und Verordnungen beachtet werden.
  • Ertragserfassung und -bonitur bei Möhre.

    Borversorgung bei Möhre und Sellerie im Bioanbau Mehr Ertrag und bessere Qualität

    Bio Düngung Möhre Sellerie

    Bormangel kann in Wurzel- und Knollengemüse zu Wachstumsnachteilen und Qualitätsverlusten führen. In Bayern ist man der Frage nachgegangen, wie eine ausreichende Bor-versorgung im ökologischen Anbau sichergestellt werden kann.

    Veröffentlicht am
  • Eine gleichmäßige Mulchschicht ist wichtig, um den Boden vor Verdunstung zu schützen und Unkraut zu unterdrücken.

    Biolandhof Gruel, Owen/Teck Mit Mulch zukunftsfähig bleiben

    Betriebsreportage Düngung Gründüngung

    Jonathan Gruel bekam im elterlichen Betrieb die Auswirkungen des Klimawandels deutlich zu spüren. Um eine Alternative zu haben, begann er, eine Mulchauflage aus Heugras einzubringen, was sich bis zu seinem Mulchomat entwickelte.

    Veröffentlicht am
  • Eine flächig ausgebrachte Mulchschicht hat viele positive Effekte auf Pflanze und Boden.

    Mulch im Gemüsebau Kleegras ist mehr als Dünger

    Bodenbearbeitung Düngung Gründüngung

    Der Beratungsdienst Ökologischer Gemüsebau e.V. hat mit Praxisbetrieben Erfahrungen zum Mulcheinsatz im Freiland und Unterglas gesammelt. Dabei wurden verschiedene Materialien sowie deren Effekte auf Boden und Anbau verglichen.

    Veröffentlicht am
  • Dr. Thomas Steinmann

    Interview mit Dr. Thomas Steinmann, Sendenhorst Erträge und Qualität waren am Ende besser

    Düngung Interview

    Dr. Thomas Steinmann bewirtschaftet in Sendenhorst im Münsterland seit 2019 mit seiner Frau 45 ha Acker- und 15 ha Grünland im Nebenerwerb. Seitdem testet er auf einer Teilfläche die Praxis­tauglichkeit des Gülle-Laub-Gemischs in Zusammenarbeit mit Michael Huster von der A+M Unternehmensberatung...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Gülle-Laub-Substrat mit 80?% Gülleanteil und 20?% Laubanteil nach fünf Monaten Lagerung.

      Neue Wertschöpfung aus Laub und Gülle Aus zwei mach eins

      Düngung

      Kommunen kämpfen im Herbst mit großen Mengen Laub. Manche Landwirte wissen nicht, wohin mit zu viel Gülle. Warum also nicht Laub und Gülle zu einem organischen Langzeit­dünger kombinieren, der diese Probleme löst? Das patentierte „SteenFos“-Verfahren machts.

      Veröffentlicht am
    • Rund 40 bis 50 ha Gemüse baut der Betrieb Imhof im Züricher Umland an.

      Demeter-Gemüseanbau im Großformat Düngung mit eigenen Mitteln

      Bio Düngung

      Der Gemüsebaubetrieb Imhof Bioprodukte baut im Ballungsraum Zürich groß­flächig Demeter-Gemüse an. Die Düngung ist hier deutlich strenger geregelt als bei „normalem“ Bio. Betriebsleiter René Sgier nimmt die Herausforderung an.

      Veröffentlicht am
  • Mit Dualex bestimmt Pessl Instruments den Chlorophyllgehalt.

    Neue Düngetechnik Pflanzenernährung innovativ gestalten

    Agritechnica Düngung Technik

    Das Thema Green Productivity erfordert eine Zusammenarbeit Vieler – Technik, Düngung, Pflanzenschutz und weiteren Akteure“, sagte Marco Fleischmann, Geschäftsführer Yara Deutschland, Dülmen, anlässlich der Messe Agritechnica Ende 2023. Es gehe darum, den CO2-Fußabdruck in der Lebensmitterzeugung...

    Veröffentlicht am
    • Gerald Burgdorf präsentierte den N-Düngungsversuch.

      Düngung in Sommerzwiebeln N-Düngung spätestens Mitte Juni abschließen

      Düngung Stickstoff Zwiebel

      In Niedersachsen hat sich die Zwiebelanbaufläche um rund 10 % auf knapp 6.000 ha ausgeweitet, nicht zuletzt aufgrund guter Deckungsbeiträge im Vorjahr 2022 und einer nach wie vor stabilen Nachfrage, begründet Gerald Burgdorf, Leiter Fachbereich Pflanzenbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen,...

      Veröffentlicht am
  • Projektansprechpartner für interessierte Betriebe (aufgeteilt nach Region)

    Humusmanagement im Freilandgemüsebau Futter für den Boden

    Bodenbearbeitung Düngung Freilandanbau Kulturführung

    Humus ist unerlässlich für einen gesunden und vitalen Boden – vor allem im intensiven Gemüsebau. Welche Maßnahmen es gibt dem Abbau entgegenzuwirken und wie Sie als Betrieb die Forschung dabei unterstützen können, lesen Sie hier.

    Veröffentlicht am
  • Die idealen Wachstumsbedingungen im Gewächshaus sind eher hinderlich für eine Mykorrhizierung. Im Projekt „MycoTom“ wurde trotzdem versucht, Tomaten dazu zu bringen, mit Mykorrhizapilzen in Symbiose zu treten. Mit Erfolg.

    Mykorrhiza Pilz und Pflanze in Symbiose

    Düngung Stickstoff

    Mykorrhizapilze können dabei helfen, die Pflanzen resilienter zu machen. Für eine gewinnbringende Symbiose ist jedoch auch das Vorhandensein von sogenannten Arbuskeln entscheidend. Was Landwirte tun können, die keine Mykorrhiza in ihren Böden haben, erklärt Fachmann Roland Niebel.

    Veröffentlicht am
    • Dr. Annette Kusterer (l.) erklärte den Biostimulanzienversuch mit Zwiebeln am Standort Calbe. Mitte Juli waren kaum Unterschiede zwischen den Varianten erkennbar.

      Biostimulanzien im Zwiebelanbau Ein prüfender Blick auf die Wirkung

      Biostimulanzien & Pflanzenstärkungsmittel Düngung Zwiebel

      Biostimulanzien oder Pflanzenstärkungsmittel – die einen schwören darauf, die anderen halten es für Geldverschwendung. Was ist dran? Ein Versuch auf dem Acker unter Praxisbedingungen soll zeigen, was Biostimulanzien tatsächlich können.

      Veröffentlicht am
    • Mivena entwickelte das „Durable CRF“-Coating, eine biologisch abbaubare Düngerumhüllung.

      Pflanzenernährung Nachhaltig ernährt

      Bio Düngeverordnung (DÜV) Düngung Nachhaltigkeit

      „Der Mensch ist, was er isst“, dieser Grundsatz gilt nicht nur für Mensch und Tier, auch Pflanzen wollen und müssen gut ernährt werden.

      Veröffentlicht am
  • Feldsalat ‘Festival’, LVG Heidelberg, Herbst 2022.

    Herbst- und Winteranbau von Feldsalat Sorten und Pflanzenstärkungsmittel auf dem Prüfstand

    Biostimulanzien & Pflanzenstärkungsmittel Salat Saatgut & Sorten

    Wer Feldsalat im Herbst und Winter auf dem Acker hat, muss mit so mancher Unwägbarkeit zurechtkommen. Die Wahl der richtigen Sorte sowie der Einsatz von Stärkungsmitteln könnten in der dunklen Jahreszeit die Lösung sein. In Heidelberg hat man sich den Herausforderungen in Versuchen gestellt.

    Veröffentlicht am
  • Blühstreifen sind nicht nur für Nützlinge gut. Auch der Boden und das Bodenleben können von ihnen profitieren.

    Bodengesundheit im Gemüsebau Gesunder Boden, gesundes Gemüse

    Bodenbearbeitung

    Zur Produktion von wertvollem und gesundem Gemüse gehört zunächst eine gesunde Pflanze und dafür wiederum ein gesunder Boden, auf dem sie wachsen kann. Doch wie steht es um die Gesundheit des Bodens im deutschen Gemüseanbau?

    Veröffentlicht am
  • Ein Versuchsfeld im Freiland am Standort in Großbeeren.

    Nachbau von Spargel Mit Champost zu mehr Ertrag

    Düngung Kulturführung Spargel

    In einem EIP-Projekt wurde der Einfluss organischer und mineralischer Additive auf den Spargelertrag im Nachbau geprüft. Der Einsatz von Champost und die Biofumigation brachten die besten Ergebnisse.

    Veröffentlicht am
  • Beispiele für vermarkteten Blumenkohl: Links 100 % N gedüngt nach DüV, (Klasse I als 6er-Kaliber), rechts 80 % N gedüngt nach DüV (Klasse I als 8er-Kaliber).

    Reduzierung der Düngung und der Lebensmittelverluste in der Wertschöpfungskette Stickstoff einsparen und trotzdem erfolgreich vermarkten – geht das?

    Düngung Nachhaltigkeit Stickstoff

    Wie beeinflusst eine reduzierte N-Düngung die Qualität der Erzeugnisse? Und können Produkte, die „nur“ die gesetzlichen Qualitätskriterien erfüllen, am Markt bestehen? Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat sich im Projekt REVIEW genau diesen Fragen gestellt.

    Veröffentlicht am
  • Die N-Sollwerte, unter anderem für Mangold, wurden neu ermittelt und veröffentlicht.

    Daten für die Düngebedarfsermittlung von Mangold, Süßkartoffeln und weiteren Kulturen Neue N-Sollwerte veröffentlicht

    Düngung Stickstoff Süßkartoffel

    Für viele Gemüsearten sind Stickstoffbedarfswerte und die Feldabfuhrwerte wichtigerNährstoffe publiziert. Für einzelne sich neu etablierende Kulturen wurden in den vergangenen Jahren Versuche durchgeführt, um diese Werte zu ermitteln.

    Veröffentlicht am