DLR-Düngeseminar online Stellschrauben für die Düngereduzierung
Auf das rechte Maß kommt es an bei der Beantwortung der Frage, wieviel Salz in die Suppe gehört. Ebenso verhält es sich mit der Düngung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Auf das rechte Maß kommt es an bei der Beantwortung der Frage, wieviel Salz in die Suppe gehört. Ebenso verhält es sich mit der Düngung.
Die Düngeverordnung und immens steigende Preise für Düngemittel sind riesen Herausforderungen fürdie Branche. Neue Ideen und Konzepte sind gefragt .Interessante Stellschrauben zeigt ein Arbeitskreis auf.
Ohne einen gesunden Boden auch keine gesunden Kulturen. Umso wichtiger ist es daher, ihn so gut wie möglich zu versorgen. Zwischenfrüchten können dabei helfen, sie müssen allerdings auch zur Kultur passen.
Eine richtige Pflanzenernährung ist im Bioanbau besonders wichtig. Darauf wies Dr. Karin Rather von der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Heidelberg auf der Veranstaltung für umstellungsinteressierte Gemüsebauer am Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (KÖLBW) hin....
Christine Lessmann, Landwirtschaftskammer (LWK) Nordrhein-Westfalen, sprach am ProfiTag Gemüsebau 2021 der LWK Niedersachsen von bis zu 15 % Ernteverlusten bei Blumenkohl, Brokkoli, Eissalat, Kopfsalat und Porree durch die Vorgaben der Düngeverordnung.
Den Nährstoff Phosphor (P) nahm Spargelberater Dr. Ludger Aldenhoff, Beratungsdienst Spargel und Erdbeeren, Hassloch, auf dem Spargeltag ins Visier. „Ein optischer Phosphormangel ist sehr selten“, so Aldenhoff.
Blattdünger und Biostimulanzien in Möhren standen auf dem Versuchsplan in Twistringen. Erste Ergebisse lesen Sie hier.
Bei Anwendung der novellierten Düngeverordnung auf die in Deutschland feldmäßig produzierten Arznei- und Gewürzpflanzen zeigte sich, dass die Datenbasis für eine bedarfs- und umweltgerechte Düngung bei vielen Pflanzen nicht ausreicht.
Heute geht es zunehmend darum, Pflanzen nichr nur Nährstoffe zukommen zu lassen, sondern sie widerstandsfähig zu machen. Informationen dazu gaben Aussteller auf der Fachmesse Interaspa Praxis 2021.
Das Thema Biostimulanzien kommt so richtig in Fahrt. Diese Botschaft kam bei dem (erneut digital abgehaltenen) Symposium „Biostimulanzien – Möglichkeiten und Grenzen“ des IVA (Industrieverband Agrar) Ende September bei den weit über 150 Zuhörern an. Gleichzeitig sind noch viele Fragen, vor allem...
Es wird immer wichtiger, die zur Verfügung stehenden Stickstoffmengen sehr genauauszubringen. Deshalb testet das DLR-Rheinpfalz die Verträglichkeit verschiedenerBlattdünger an Gemüsekulturen auch als Tankmischungen mit Pflanzenschutzmitteln.
Die neue Düngeverordnung (DüV) ist eine Herausforderung für viele Gemüsebaubetriebe. Auf dem Feldtag Gemüse-bau in Gülzow wurden ganz unterschiedliche Versuche zuDüngerstrategien für den Gemüsebau vorgestellt.
Der 33-jährige Kwame Ampong aus Ghana hat gut ein Jahr an der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) in Speyer verbracht, um seine Masterarbeit anzufertigen.
Wie lassen sich trotz neuer Düngemittelverordnung gute Erträge sichern? Diese Frage beschäftigt viele Landwirte. „Dauerhumus in höchster Qualität“, so könnte die Antwort lauten.
Da kaum Anhaltswerte für eine Schwefeldüngung inder Bundzwiebel vorliegen, wurde im Rahmen einerBachelorarbeit der Schwefelbedarf der Bundzwiebelnim Freilandanbau in einem Praxisbetrieb untersucht.*
Die Düngeverordnung ist streng und erlaubt immerweniger. Umso wichtiger ist es daher, passgenau undgezielt mit Spezialdüngern die Nährstoffe zuzuführenund außerdem die Pflanzen zu stärken.
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Freising arbeitet in bundesweiter Kooperation an einem Projekt zur Optimierung der Dünge-Basisdaten bei Arznei- und Gewürzkräutern.
Hobbygärtner kultivieren mit wachsender Begeisterung auch Gemüse im Topf, gerneauch als Bioware. Tomaten sind die absoluten Spitzenreiter für Naschgemüse.Torffreie Erden sind dabei fast ein Muss. Doch die Pflanzen müssen danach gut versorgtwerden mit Nährstoffen. Versuche und Tipps dazu von...
Die Novellierung der Düngeverordnung (DüV) ist bis heute heiß diskutiert – sowohl politisch als auch gesellschaftlich. Aber wie ergeht es der Praxis mit den Auswirkungen der DüV und welche Maßnahmen helfen, diese einzuhalten und trotzdem Gemüse in guter Qualität zu produzieren? Genau das wollte...
Blattdünger und Biostimulanzien versprechen gute Wachstumsbedinungen und vitale Pflanzen. Der Schlüssel des erfolgreichen Einsatzes der Produkte liegt im Wissen um ihre Wirkmechanismen, der Physiologie der Pflanze sowie der Interaktion beider Parteien.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast