Intelligent düngen Pflanzen gut ernähren und stärken
Wer seine Kulturen mit modernen Düngern düngt, schlägt mit ihnen gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie ernähren nicht nur, sondern stärken die Pflanzen gleichzeitig.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wer seine Kulturen mit modernen Düngern düngt, schlägt mit ihnen gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie ernähren nicht nur, sondern stärken die Pflanzen gleichzeitig.
Das vom Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) herausgegebene Computerprogramm N-Expert zur Düngungsberatung und Nährstoffbilanzierung im Freilandgemüsebau unterstützt jetzt die Stoffstrombilanzierung in Gemüsebaubetrieben und stellt die erforderlichen Dokumente bereit.
Nährstoffe im Betriebskreislauf halten – für viehlose Betriebe eine Herausforderung. Abgemähte Futterleguminosen wie Kleegras sollen Gemüsefeldern ihre verlorenen Nährstoffe wiedergeben. Das Ökoteam der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen hat diese Strategie in Versuchen mal etwas genauer...
Als eradikative Pflanzenhilfsstoffe gelten die Bakterienprodukte der NovaFerm-Produktgruppe von Agrosolution, Linz/AT, die sowohl im Boden als auch an der Pflanze wirken.
Das Thema Düngung ist in aller Munde, denn die neue Düngeverordnung zwingt zum Umdenken. Da kam der von der Agravis Raiffeisen angebotene Branchentreff Anfang Januar gerade recht, um sich vor der Saison über die Antworten der Düngeranbieter zu informieren.
Als eine grundsätzlich positive Entwicklung sieht der auf Wasserrecht spezialisierte Rechtsanwalt Dr. Konrad Asemissen, Potsdam, den Umsetzungsbericht zur Wasserrahmenrichtlinie (WRRL ) der EUKommission, den er anlässlich der Tagung ,,Wasserwirtschaft und Landwirtschaft‘‘ des...
Braunkohle als Basis für einen Dünger, der den Humusgehalt des Bodens fördern kann. Zahlreiche Versuche bestätigen eine positive Wirkung. Eine Pressefahrt in die Lausitz gab Einblick über das Produkt Novihum und seine Entwicklung.
Noch ist bei der Düngeverordnung kein Ende in Sicht. Für 2020 stehen sogar weitere Verschärfungen im Raum. 20% weniger Stickstoff könnten dann Realität werden. Wie sich diese Reduktion auf Blumenkohl auswirkt, testete das DLR (Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum) Rheinpfalz.
Die EU-Kommission macht Druck. Es drohen Strafzölle in Millionenhöhe, sollte Deutschland nicht unverzüglich nachweisen, wie es die Nitratbelastung in Böden und Grundwasser deutlich minimieren will. Ein Wissenschaftler arbeitet an einer praktischen Lösung.
Dank neuartiger Messmethoden und künstlicher Intelligenz soll das mobile FarmLab des Start-ups Stenon erstmals in wenigen Sekunden eine komplette Bodenanalyse in Laborqualität ermöglichen. Auf der Landwirtschaftsausstellung agra 2019 in Leipzig gab es dafür einen Innovationspreis.
Die GreenTech in Amsterdam präsentiert sich seit 2019 jährlich im Juni als Leistungsschau internationaler Gartenbautechnik. Auch in den Bereichen Bewässerung und Düngung bringen die – oft niederländischen – Firmen für Gartenbautechnik ihre Entwicklungen dem Publikum nahe. In diesem Jahre kamen...
Immer exakter stimmen die Düngemittelhersteller ihre Produkte ab auf den Bedarf der Praxis. Erstaunlich, wie viel Neues es regelmäßig wieder zur Pflanzenernährung zu berichten gibt.
Bei Blattdüngung sieht Frank Uwihs, Pflanzenbauvertriebsberater bei der Agravis Raiffeisen, noch Potenzial. Zum einen, um den Ertrag zu erhöhen, zum anderen, um die Pflanzen nach einem Herbizideinsatz zu vitalisieren.
Hohe Mulchauflagen aus organischen Materialien verbessern die Bodenstruktur nachhaltig durch die Zunahme der organischen Substanz im Boden, die Nährstofffreisetzung sorgt für ein gutes Wachstum, zudem bleibt die Erde ausreichend feucht. Zwei Praktiker berichten.
Die neue Düngeverordnung hält Deutschland nun schon seit einiger Zeit in Atem. Doch wie sieht es in Belgien aus? Und wie verhalten sich eigentlich Wasser- und Stickstoffmangel zueinander? Auf dem Pfälzer Gemüsebautag gab es Antworten von Experten.
Das Modell- und Demonstrationsvorhaben Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau (MoDeN) beschäftigte sich mit der Optimierung der Düngung. Doch wie steht es mit der Wirtschaftlichkeit? Der abschließende Teil der Serie beleuchtet die ökonomische Seite.
Zwei Beraterinnen vom Beratungsdienst Heilbronn blicken zurück auf Herausforderungen und Erkenntnisse der vergangenen eineinhalb Jahre. Ihr Fazit: Durch intensive Beratung konnte vielen Gemüseanbauern die Angst vor dem unhändelbaren Auflagen-Giganten genommen werden.
Das letzte Jahr hat es deutlich gezeigt. Trockenstress gehört zu den Faktoren, die den Ertrag am stärksten limitieren. Neben zu geringen Niederschlägen entsteht Trockenstress durch Evaporation (Verdunstung von Bodenwasser) und Transpiration (Wasserabgabe durch die Stomata).
Nährstoffe fördern und erhalten Leben. Im Gemüsebau ist vor allem ein Duo zu nennen, das für die Pflanzen ganz besonders interessant ist: Calcium und Schwefel. Eine Düngung mit Gips, in dem beide Stoffe enthalten sind, kann für die Pflanzen so einige Vorteile haben.
Teils jährlich werden Düngerformulierungen neu angepasst und Blattdünger geraten zunehmend in den Fokus. Zahlreiche Düngeranbieter stellten ihre Produkte auf dem ersten Branchentreff Sonderkulturen der Agravis Pflanzenbau-Vertriebsberatung Anfang Januar in Peine vor.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast