Solaranlagen in Baden-Württemberg: Traum vom Strom vom Acker ausgeträumt?
Solaranlagen auf Ackerflächen sind schon seit Längerem umstritten. Vor allem Agrarpolitiker verweisen auf den Konflikt zwischen Energieerzeugung und Nahrungsmittelproduktion.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Solaranlagen auf Ackerflächen sind schon seit Längerem umstritten. Vor allem Agrarpolitiker verweisen auf den Konflikt zwischen Energieerzeugung und Nahrungsmittelproduktion.
Der Bund der Landjugend (BDL) und die R+V Versicherung haben den Ernst-Engelbrecht- Greve-Preis 2011 ausgeschrieben. Mit dem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro werden „Ideen fürs Land“ belohnt.
Wie im Kommentar der Ausgabe Gemüse Nr. 3/ 2010 zur Problematik der Gewerblichkeit als Konsequenz des neuen Hofladenurteils verwiesen wurde, ist die Finanzverwaltung auf die Unterscheidung verschiedener Absatzwege nicht eingegangen, obwohl der Bundesfinanzhof (BFH) neben einem gewerblichen...
Die öffentlichen Straßen, Wege und Plätze stehen jedem zur Benutzung zur Verfügung, was als so genannter Gemeingebrauch bezeichnet wird.
Grundsätzlich soll der Außenbereich von jeder weiteren Bebauung freigehalten werden. Eine Ausnahme kommt für die Landwirtschaft in Frage.
Wenn eine Gemeinde wegen der Überflutung von Ackerflächen auf Schadenersatz in Anspruch genommen wird, beruft sie sich leicht auf ein außergewöhnliches Naturereignis. Sie muss dafür aber beweisen, dass sie alle technisch möglichen und mit wirtschaftlich zumutbarem Aufwand realisierbare...
Die Zahl der Hofläden hat in den letzten Jahren immer mehr zugenommen. Sie werden unterschiedlich betrieben. Einmal werden nur selbst gewonnene Garten- oder Landerzeugnisse verkauft. Oder es werden zusätzlich, aber in geringem Umfang, fremde Erzeugnisses besorgt und verkauft. Oder aber der Verkauf...
Als ein Passant auf dem Wochenmarkt stürzte, machte er dafür einen Wasserschlauch verantwortlich, der von einem Standinhaber verlegt worden war. Dieser Wasserschlauch war aber mit schwarzen Gummimatten abgedeckt worden.
Jeden Tag schließt ein Unternehmer eine Vielzahl von Verträgen ab, die meisten ohne nachzudenken. Ist die Form des Vertrags gewahrt? Manchem ist noch nicht einmal bewusst, dass er gerade mitten in einem Vertragsabschluss steckt. Hier klärt eine Rechtsanwältin über die richtige Vertragsgestaltung...
Beim Bearbeiten von Spargelfeldern waren durch zu tiefes Fräsen die Rhizome der Spargelpflanzen beschädigt worden. Deshalb verlangte der Spargelbauer Schadensersatz.
Zwei Jahre nach Anlegen eines Spargelfelds begann der Spargelbauer damit, die Spargeldämme während der Wintermonate zusätzlich durch eine Plastikfolie zu schützen. Deshalb wurde das Regenwasser in Richtung auf ein tiefer gelegenes Gartenbaugrundstück abgeleitet.
Wenn eine selbstfahrende Pflanzenschutzspritze einen Schaden verursacht und der Betrieb deshalb auf Schadensersatz in Anspruch genommen wird, wird der Betriebsinhaber meinen, dafür müsse seine Betriebshaftpflichtversicherung einstehen.
Durch den Arbeitsvertrag wird festgelegt, welche Ansprüche der Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber geltend machen kann. Dabei handelt es sich aber nicht um eine abschließende Regelung. Ansprüche für einen Arbeitnehmer können sich auch aus einer betrieblichen Übung ergeben.
Als bei einem Gemüsebaumeister, der einen eigenen Betrieb führte, ein fortgeschrittenes Wirbelsäulenleiden auftrat, machte er auf Grund eines abgeschlossenen Versicherungsvertrags einen Anspruch auf Zahlung einer Berufsunfähigkeitsrente geltend.
Die Reform der Erbschaftsteuer war notwendig geworden, da das Bundesverfassungsgericht das bisherige Gesetz für verfassungswidrig erklärt hat. Dieses wird voraussichtlich zum 1. Januar 2009 wirksam. Eine Rückwirkung des Gesetzes ist nicht zu erwarten. Was bringt diese Reform?
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast