42. Pfälzer Gemüsebautag Dauerbrenner Pflanzenschutz
Unter dem Titel „Sichere Gemüseproduktion in Gefahr?“ stand der diesjährige Pfälzer Gemüsebautag in Mutterstadt. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf das Thema Pflanzenschutz gelegt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Unter dem Titel „Sichere Gemüseproduktion in Gefahr?“ stand der diesjährige Pfälzer Gemüsebautag in Mutterstadt. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf das Thema Pflanzenschutz gelegt.
Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG), das zum 1. Januar 2024 in Kraft tritt, bringt wichtige Änderungen für Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) mit sich. So wird künftig zwischen rechtsfähiger und nicht-rechtsfähiger GbR unterschieden und...
Erkrankt oder verstirbt der einzige Geschäftsführer einer GmbH überraschend, kommt auf gegebenenfalls am Unternehmen beteiligte Gesellschafter die Pflicht zu, Schriftstücke und Willenserklärungen entgegenzunehmen, Fristen einzuhalten, Zahlungen anzuweisen und gegebenenfalls einen Insolvenzantrag...
Der Bundesfinanzhof hat in einer aktuellen Entscheidung festgestellt, dass wenn ein Gegenstand, der in einer Weise verschenkt wird, dass der erste Empfänger ihn unmittelbar darauf an einen Dritten weiterreicht, im Verhältnis Zuwendender zum ersten Empfänger zu prüfen ist, ob zivilrechtlich bereits...
Die gemeinsame Suche nach Lösungen für den deutschen Obst- und Gemüsebau forderte Jens Stechmann, Vorsitzender des Bundesausschusses Obst und Gemüse (BOG) von der Politikerin im Rahmen der BOG-Sitzung am 7. November ein.
Insbesondere die geplante Festlegung eines Verpackungsverbots für Obst und Gemüse bei einem Gewicht unter 1,5 kg wird von den heimischen Erzeugern vehement abgelehnt.
Krankheit oder Tod sind nicht unbedingt die Themen, mit denen man sich gerne beschäftigt. Leider kommen sie nie zum richtigen Zeitpunkt und oft unvorhergesehen. Umso wichtiger ist es, sich schon früh mit ihnen auseinanderzusetzen und die Dinge zu regeln. Das macht es für einen selbst, aber auch...
Bereits im Jahr 2019 hat der Europäische Gerichtshof EuGH entschieden, dass die einzelnen Mitgliedstaaten Regelungen erlassen müssen, die alle Arbeitgeber verpflichten, ein objektives, verlässliches und unkompliziert zu benutzendes System einzurichten, mit dem die von einem jeden Beschäftigten...
Gemeinsam mit dem Präsidenten des Zentralverbandes Gartenbau e. V. (ZVG), Jürgen Mertz, und Vorsitzendem des Bundesausschusses für Obst und Garten, Jens Stechmann, diskutierte Christian Ufen, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Gemüsebau, am 27. September 2023 über aktuelle gartenbaupolitische...
Am 30. August 2023 fand die konstituierende Sitzung der neuen Arbeitsgruppe „Integrierter Pflanzenschutz“ des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutz-mitteln (NAP) in Berlin statt.
Noch ist vieles unklar, was die anstehende Legalisierung von Cannabis in Deutschland angeht. Ob der professionelle Anbau in Gartenbaubetrieben in naher Zukunft möglich sein wird, weiß keiner. Das muss aber nicht heißen, das Thema nun ganz ad acta zu legen, denn schließlich wird die Expertise der...
Cannabis ist ein Thema, das hierzulande nicht erst seit gestern für viele Diskussionen sorgt. Während einige Länder bereits den Freizeitgebrauch legalisiert haben, so ist dieser in Deutschland weiterhin verboten. Ein neuer Gesetzentwurf soll das nun ändern. Wie diesergenau aussieht und ob mit ihm...
Die Cannabislegalisierung in Deutschland soll kommen, darin sind sich die Ampelkoalitionäre schon länger einig. Der Cannabiskonsum zu Genusszwecken soll spätestens mit dem Jahreswechsel in Deutschland legal werden.
Das Thema „Erneuerbare Energien“ als das beherrschende Thema beschäftigt auch die deutsche Landwirtschaft in allen Facetten.
Grundstücksnachbarn von landwirtschaftlichen Grundstücken unterliegen, wie auch sonstige Grundstücksbesitzer, den allgemeinen Pflichten, die sich aus dem Eigentumsrecht ergeben.
Der Verkauf eines Gartenbauunternehmens kommt immer dann in Betracht, wenn eine Familiennachfolge ausscheidet. Der Ablauf eines solchen Verkaufsprozesses läuft dabei stets nach demselben Schema ab, unabhängig von der jeweiligen Branche.
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einer aktuellen Entscheidung festgestellt, dass der bewertungsrechtliche Begriff „Betrieb der Land- und Forstwirtschaft“ tätigkeitsbezogen ist. Zivilrechtliches Eigentum an Grund und Boden ist unerheblich. Nur wenn der vom Finanzamt festgestellte Liquidationswert...
Vor mehr als dreißig Jahren hat das höchste deutsche Gericht, der Bundesgerichtshof (BGH), zugunsten der Banken entschieden, dass diese bei einer vorzeitigen Kreditrückführung ihren „Schaden“ nicht mehr konkret berechnen und dem Kunden darlegen müssen.
Immer häufiger sehen sich Gemüsebaubetriebe damit konfrontiert, dass eine sich mehr und mehr in die Fläche ausdehnende Wohnbebauung ihre Betriebe in vielfältiger Weise einschränken.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast