Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Recht & Steuern

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Recht & Steuern KI: Chancen nutzen, Datenschutz wahren

      Betriebsführung Recht & Steuern

      In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz (KI) rasant weiterentwickelt wird und zunehmend Einzug in den Geschäftsalltag hält, stehen auch kleinere und mittlere Betriebe vor der Herausforderung, diese Technologie dahingehend zu bewerten, ob sie sinnvoll und rechtskonform einzusetzen sein könnte....

    • Recht & Steuern Klage gegen bunte Arbeitskleidung scheitert

      Personal Recht & Steuern

      Ein Arbeitgeber darf die Farbe der Arbeitskleidung vorschreiben. Wenn das Allgemeine Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nur in der Sozialsphäre betroffen ist, genügen sachliche Gründe wie die Arbeitssicherheit (bessere Sichtbarkeit) oder die Wahrung einer Corporate Identity in den Werkshallen....

    • Zukunftsprogramm Pflanzenschutz des BMEL Mit Pflanzenschutzmittelreduktion keine Zukunft mehr für den Gemüsebau?

      Bundesfachgruppe Pflanzenschutz Recht & Steuern

      Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat am 14. März 2024 für das lang angekündigte Zukunftsprogramm Pflanzenschutz ein Diskussionspapier vorgelegt und den Beteiligungsprozess gestartet. Leider finden sich dort viele Aspekte der auf EU-Ebene abgelehnten SUR wieder. Grundsätzlich wird das Ziel, das...

      Veröffentlicht am
    • Neues aus dem Recht Der Arbeitsvertrag des Geschäftsführers beim Betriebsübergang

      Recht & Steuern

      Der Arbeitsvertrag eines Geschäftsführers geht bei einem Betriebsübergang auf den Erwerber des Betriebs über, selbst wenn der Geschäftsführer sein Amt niederlegt oder abberufen wird. Dies hat das Bundesarbeitsgericht in einem aktuellen Urteil klargestellt. Um zu verdeutlichen, wie komplex die...

      Veröffentlicht am
    • Sylvia Lehmann (SPD) tauschte sich zu aktuellen Themen mit dem BfG Vorstandaus.

      In eigener Sache Gemüsebauvorstand fordert mehr Fingerspitzengefühl bei Auflagen und Gesetzen

      Bundesfachgruppe Recht & Steuern

      Vom Energieeffizienzgesetz, Stoffstrombilanzverordnung über den Mindestlohn bis hin zu überbordenden Vorgaben und Dokumentationen – die Gemüsebaubetriebe sind derzeit von vielen Herausforderungen betroffen. Einige davon sind jedoch von der Politik geschaffen, wobei bei der Erstellung der Gesetze...

      Veröffentlicht am
    • Rechtstipps für den Arbeitsalltag Umkleidezeiten – Wenn ja, wann und wie lange?

      Mitarbeiterführung Personal Recht & Steuern

      In der Arbeitskluft in die Firma und abends wieder nach Hause fahren? Viele Beschäftigte, die Dienstkleidung tragen müssen, entscheiden sich dagegen. Die Gründe können vielfältig sein: vom Sauberkeitsbedürfnis über modische Aspekte bis hin zu dem Wunsch, auf dem Arbeitsweg nicht sofort als...

      Veröffentlicht am
    • Auf europäischer Ebene wurde erneut über den Umgang mitneuen genomischen Techniken (NGT) abgestimmt.

      Neue genomische Techniken (NGT) EU-Parlament befürwortet neue Verfahren

      Recht & Steuern Saatgut & Sorten

      Das EU-Parlament hat sich am 7. Februar dafür ausgesprochen, dass in der EU neue genomische Züchtungsmethoden zugelassen werden sollen. Das Parlament stimmte mit 307 zu 263 Stimmen bei 41 Enthaltungen dem Kommissionsvorschlag zu neuen genomischen Techniken zu. Ziel sei es, mit den neuen Verfahren,...

      Veröffentlicht am
    • Rechtstipps für den Arbeitsalltag Das Personalgespräch: Was darf, was kann, was muss?

      Mitarbeiterführung Personal Recht & Steuern

      In vielen Unternehmen beginnt das neue Jahr mit Gesprächen. Die Belegschaft soll über das Vergangene informiert und auf neue Ziele eingeschworen, die Zusammenarbeit gelobt oder verbessert, fachliche oder auch persönliche Kritik angebracht werden.

      Veröffentlicht am
    • Neues Jahr, neue Gesetze Was ändert sich für Betriebe 2024?

      Betriebsführung Personal Recht & Steuern

      Der Jahreswechsel ist Vergangenheit, das Fazit zu 2023 fällt bestenfalls durchwachsen aus. Der Ausblick auf 2024 soll zu mehr Optimismus anregen. Ein höherer Grundfreibetrag und gestiegene Freigrenze beim Soli, eine Anhebung des Unterhaltshöchstbetrags, Verbesserungen bei der...

      Veröffentlicht am
    • Dr. Ellen Richter, Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer 
Nordrhein-Westfalen<br>

      Kommentar Pflanzenschutz – wie geht es weiter?

      Kommentar Pflanzenschutz Recht & Steuern

      Die geplante Sustainable Use Regulation (SUR) vom Tisch, der Wirkstoff Glyphosat wieder genehmigt, insgesamt gute Perspektiven für Pflanzenschutzmittel? Nein, ganz sicher wird das Thema Reduktion von Pflanzenschutzmitteln nach der Wahl des EU-Parlaments wieder aufgegriffen. Dann hoffentlich...

      Veröffentlicht am
    • Stoffstrombilanz, Lücken beim Pflanzenschutz und Mehrgefahrenversicherung waren Themen auf der Vorstandssitzung.

      Vorstandssitzung Bundesfachgruppe Gemüsebau Vorstand diskutiert zu aktuellen Themen

      Bundesfachgruppe Pflanzenschutz Recht & Steuern

      Ob die geplante Stoffstrombilanzverordnung, die Ungleichbehandlung bei der Mehrgefahrenversicherung oder die massiven Lücken beim Pflanzenschutz bei diversen Gemüsekulturen – gleich mehrere große Herausforderungen der Branche wurden in der Vorstandssitzung am 23. November 2023 in München...

      Veröffentlicht am
    • EU-Verpackungsverordnung EU-Parlament wählt pragmatischen Ansatz

      Bundesfachgruppe Recht & Steuern Verpackung

      Das EU-Parlament hat am 22. November ebenfalls über die Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) abgestimmt. Dabei kam das Gremium überein, dass die neue Verpackungsordnung dazu dienen soll, das Verpackungsmüllaufkommen in der EU zu senken, das derzeit bei 190 kg jährlich pro EU-Bürger...

      Veröffentlicht am
    • Europaparlament hat entschieden „SUR“ erstmal vom Tisch

      Pflanzenschutz Recht & Steuern

      Das Europa-Parlament hat am 22. November den Vorschlag für eine EU-Verordnung zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (SUR) abgelehnt. Kern der Forderung war, den Pflanzenschutzmitteleinsatz in Europa in den kommenden sechs Jahren um bis zu 50 % zu reduzieren. Teilweise wurde sogar ein...

      Veröffentlicht am