Recht & Steuern
-
-
Aktuelle Urteile erläutert Rechtsanwalt Elmar Uricher Was ist notwendiges steuerrechtliches Betriebsvermögen bei einem Verpachtungsbetrieb?
Recht & Steuern Der Bundesfinanzhof hat in einer aktuellen Entscheidung nunmehr erfreulicherweise genau definiert, unter welchen Voraussetzungen ein Grundstück zum notwendigen Betriebsvermögen eines landwirtschaftlichen Betriebes zählt.
-
Aktuelle Urteile erläutert Rechtsanwältin Sonia Uricher Urlaub in Zeiten von Corona
Recht & Steuern Vielen kleinen Betrieben oder auch großen Unternehmen im Gartenbau geht es in der derzeitigen Krise wirtschaftlich nicht gut. Sie mussten deshalb bereits Kurzarbeit anmelden und die Aussichten für die Zukunft sind für viele nicht rosig.
-
Aktuelle Urteile erläutert Rechtsanwalt Elmar Uricher Coronavirus und rechtliche Überlegungen
Recht & Steuern Das Coronavirus stellt auch in rechtlicher Hinsicht viele Fragen an die Gesellschaft.
-
Aktuelle Urteile erläutert Rechtsanwalt Elmar Uricher Betriebsaufgabe oder Betriebsunterbrechung
Recht & Steuern Aktuell wird der deutsche Gemüsegartenbau geprägt durch eine wesentlich höhere Zahl an Betrieben, die keinen Nachfolger finden, als solche die durch einen Nachfolgerfortgeführt werden. Neugründungen sind selten geworden.
-
Aktuelle Urteile erläutert Rechtsanwalt Elmar Uricher Das gemeinschaftliche Ehegattentestament
Recht & Steuern Die gemeinschaftliche Verfügung von Eheleuten ist immer noch die am häufigsten vorkommende Testamentsform zwischen Eheleuten.
-
Aktuelle Urteile erläutert Rechtsanwalt Elmar Uricher Beteiligungsformen für landwirtschaftliche Betriebe
Recht & Steuern Landwirtschaftliche Betriebe sind, wie jedes andere Unternehmen auch, darauf ausgerichtet, stetig investieren zu müssen. Zum einen in die laufenden Produktionsmittel, zum anderen aber auch in die Erweiterung oder Erneuerung des Betriebes.
-
-
Aktuelle Urteile erläutert Rechtsanwalt Elmar Uricher Was ist mit der Rente bei Tod von Eltern oder Partnern? (Teil 2)
Recht & Steuern Grundsätzlich bestehen für den geschiedenen Ehegatten keine Rentenansprüche mehr. Einzige Ausnahme: Die Ehe wurde vor dem 1. Juli1977 geschieden, der überlebende wie auch der verstorbene Ehegatte haben nicht wieder geheiratet und es bestand ein Unterhaltsanspruch bis zum Tod.
-
Aktuelle Urteile erläutert Rechtsanwalt Elmar Uricher Was ist mit der Rente, wenn der Partner stirbt? (Teil 1)
Recht & Steuern Oft sind Menschen überrascht, dass die Bezüge nach dem Eintritt in die Rente deutlich hinter dem Erwarteten zurückbleiben. Gerade die Rentenversorgung bei frühzeitigem Tod von Vater, Mutter oder Lebenspartner führt oft zu bösen Überraschungen für die Hinterbliebenen, bis hin zur Existenzbedrohung....
-
Aktuelle Urteile erläutert Rechtsanwalt Elmar Uricher Vermeidung einer Betriebsaufgabe
Recht & Steuern Das Finanzgericht Münster hat in einer aktuellen Entscheidung festgehalten, wann von einer steuerpflichtigen Betreibsaufgabe auszugehen ist.
-
Aktuelle Urteile erläutert Rechtsanwalt Elmar Uricher Acker besteht, Liebe vergeht
Recht & Steuern In einer aktuellen Entscheidung des Bundesgerichtshofs hat eine Mutter, die Rückzahlung von Finanzierungsbeiträgen für eine Wohnimmobilie, die der frühere Lebensgefährte der Tochter gemeinsam mit dieser erworben hatte, erstritten.
-
Aktuelle Urteile erläutert Rechtsanwalt Elmar Uricher Die Europäisierung des Rechts schreitet voran
Recht & Steuern Im Bereich des Güterrechts, also in welchem Güterstand Menschen mit einander verheiratet sind, hat sich einiges entwickelt in den letzten fünf Jahren. Aktuell sind zwei neue Verordnungen am 29. Januar 2019 in Kraft getreten. Die Ehegüterrechtsverordnung (EuGüVO) und die Verordnung für das...
-
Aktuelle Urteile erläutert Rechtsanwalt Elmar Uricher Steuerprivileg der selbstgenutzten Immobilie
Recht & Steuern Das Vermögen von Gartenbauunternehmern ist häufig geprägt durch einen hohen Anteil von Immobilienbesitz.
-
-
-
Aktuelle Urteile erläutert Rechtsanwältin Sonia Uricher, Konstanz Neuerungen im Arbeitsrecht für das Jahr 2019
Recht & Steuern Das neue Jahr hat kaum begonnen, schon müssen sich die Arbeitgeber auf neue Regelungen im Arbeitsrecht einstellen.
-
Aktuelle Urteile erläutert Rechtsanwalt Elmar Uricher Unfallversicherungsschutz mitarbeitender Familienangehöriger
Recht & Steuern Mitarbeitende Familienangehörige haben bei einem Arbeitsunfall nur dann Anspruch auf Verletztenrente, wenn ihre Erwerbsfähigkeit unfallbedingt um mindestens 30 % gemindert ist.
-
Aktuelle Urteile Tücken eines Rechtsformwechsels
Recht & Steuern Landwirtschaftliche Betriebe werden vielfach noch in der Rechtsform der Gesellschaft des bürgerlichen Rechts, GbR, geführt. Meist entstehen solche Gesellschaften, weil Vater und Sohn oder Tochter den Betrieb gemeinsam führen und diese so zunächst am wirtschaftlichen Erfolg des Betriebs beteiligt...