
Gemüse 06/2009
Editorial
Kommentar
Aktuelles
Bewerbung noch bis 30. Juni 2009 möglich
Zehn Jahre Förderpreis Ökologischer Landbau
Drei Neuerungen in Großbeeren vorgestellt
Laborgebäude saniert, neue Werkhallen und eine Broschüre vorgestellt
Neues zentrales Institutsgebäude in Geisenheim eingeweiht
„Forschung und Lehre in hervorragender Weise vereint“
Miniermotte verursacht großen Schaden
Neuer Schädling im Tomatenanbau droht
Pflanzenschutz
Pflanzenschutzmittel-Rückstände in Gemüse
Wirkstoffe tolerieren, Eintrag minimieren?
Der Steckbrief
Blatt- und Stängelflecken durch Passalora malkoffii an Anis
Betriebsreportage & Betriebsführung
Wischendorff Gemüsebau, Stelle
Frische Topfkräuter das ganze Jahr über
Messen
BioFach 2009
Jubiläumsmesse und Bio-Branche trotzen der Krise
Bundesfachgruppe Gemüsebau
Pflanzenschutz
EU-Bewertung abgeschlossen
Kulturführung
Eine interessante Bereicherung des Kräutersortiments
Koriander im Topf
Energie einsparen beim Winteranbau von Bergbohnenkraut, Zitronenmelisse, Zitronengras, Salbei und Pimpinelle
Topfkräuter energiegünstig anbauen (3)
Ausland
Werden die Voraussetzungen geschaffen, bietet die Landwirtschaft große Potenziale
Gemüsebau in Indien
Spargelfahrt ins Loiretal/Frankreich
Spargel gilt in Frankreich nicht als Besonderheit
Rund jedes halbe Jahr etwa dreißig Erntetage
Spargelanbau in der Wüste
Technik
Gewächshaustechnik
Wärme und CO2 nach Pflanzenbedarf
Vermarktung
Die kleine Marktstudie
Bio-Gemüse
Basiswissen Gemüsebau
Allgemeine Grundlagen Pflanzenschutz
Alles Bio-Pflanzenschutz, oder was?
Bücher
Menschen
Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner
Bundesvorstand der Junggärtner hat ein neues Mitglied
Prof. Dr. Klaus Schaller in den Ruhestand verabschiedet
Prof. Hans R. Schultz neuer Direktor der Forschungsanstalt Geisenheim
Landgard
Willi Fitzen legte Ämter nieder
Spezial Arznei- und Gewürzpflanzen
19. Bernburger Winterseminar
Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen – eine stete Herausforderung
Termine
Veranstaltungen
LfL- Tagung in Landshut
Qualität im Wandel – Chaos bei Handelsnormen?
Wurzelgemüsetag in St. Pölten/Österreich
Wurzelgemüse einen Tag lang im Zentrum des Interesses
Bayerischer Industriegemüsetag in Landshut
Bei Sorten und Pflanzenschutz größter Forschungsbedarf
Fachverband Deutsche Speisezwiebel e.V., Mainz: Regionalversammlung Südwest
Zwiebelvermarktung von Anfang an in den Griff bekommen
Bayer CropScience 2009 berichtet über Neues bei Gemüse, Obst und Wein
In zwei Jahren neue Präparate für den Gemüsebau
Belgien
Blumenkohl mit Netzen bedecken