
Gemüse 09/2014
Editorial
Editorial
Keine Spur von Sommerloch
Kommentar
Aktuelles
Pflanzenschutz
Syngenta Salat-Tag in Tönisvorst
Neue Lösungen für den Pflanzenschutz erarbeiten
Altprodukte, Aufbrauchfristen und die rechtlichen Folgen
Pflanzenschutz-Zulassungen:
Die Tücke steckt in der Nummer
Der Steckbrief
Kohlhernie (Plasmodiophora brassicae) an Brokkoli
App für die Stickstoff-Bilanzierung von Leguminosen
App „LeNiBa“ vorgestellt
Betriebsreportage & Betriebsführung
Kommunikation im Gemüsebaubetrieb, Teil VII
Teambesprechungen – mehr als
nur Austausch unter Kollegen
Analyse von Steuerungsbedarf, -instrumenten und Optimierungspotenzialen
Wo muss gesteuert,
wo optimiert werden?
Symposium für Ökonomie im Gartenbau, Göttingen
Größe und Standort beeinflussen
den Betriebserfolg nicht
Töpfer ... mehr als nur Salat, Albertshofen
„Gemeinsam – Yes, we can!“
Gottschling Kräuter, Guest bei Greifswald
Das Interesse an Kräutern wächst
Bundesfachgruppe Gemüsebau
Zulassungssituation
Aktionsplan Pflanzenschutz Obst- und Gemüsebau im Internet
Herbsttagung 2014
Geschmack –
ein vergessenes Qualitätsmerkmal?“
Bewässerung & Düngung
Pflanzenernährung
Nährstoffepassgenau optimieren
Kulturführung
Ergebnisse aus Bleich- und Grünspargel-Bedeckungsversuchen
Spargel zum gewünschten Termin produzieren
Ausland
Beerstecher AG, der größte „Urban Farmer“ in Zürich
100 Jahre Gemüsebau Beerstecher
Saatgut und Sorten
Offene Tage der Saatgutfirmen in den Niederlanden
Gemüsesorten für morgen
Technik
Großbeerener Großphytotron feierlich eröffnet
Neue Erkenntnisse über Pflanzen
gewinnen und nutzen
Zwiebelforum in Berlin
In der Zwiebellagerung
Kondenswasser vermeiden
Vermarktung
Gemüse online bestellt und nach Hause geliefert
Sie verkaufen noch nicht über das Internet?
Die kleine Marktstudie
Bio-Gemüse
Verzehrsmonitor
Endivien
Basiswissen Gemüsebau
Grundlagen Bewässerung
Fruchtgemüse im
Boden düngen
Bücher
Buchtipp
Ulmers Gartenkalender 2015
Buchtipp
Landleben Kalender 2015