Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Saatgut & Sorten

    • Die Rote Bete ‘Tonda di Chioggia’ ist ein echter Hingucker und dem Verbraucher inzwischen schon aus den Supermarkt bekannt.

      Potenzial alter Sorten Vielfalt auf dem Teller verlangt Kommunikation

      Saatgut & Sorten Vermarktung

      Alte Sorten sind immer häufiger in den Supermarktregalen zu finden – vor allem der Biohandel hat sich verstärkt ihrer Vermarktung angenommen. Um die Bekanntheit der alten Sorten beim Verbraucher sowie Erzeuger weiter zu pushen, wurde das Gemeinschaftprojekt „Vielfalt schmeckt“ von ProSpecieRara,...

      Veröffentlicht am
    • Blick auf Beete mit Zwischenfrüchten. Etwa in der 14. Kalenderwoche beginnt hier wieder die Arbeit.

      Gärtnerinnenhof Blumberg, Ahrensfelde Alte Sorten brauchen Zeit zum Reifen

      Direktvermarktung Nachhaltigkeit Nützlinge Saatgut & Sorten

      Nachhaltig, regional und ökologisch produzieren – so lautet die Philosophie der Gärtnerinnen von Blumberg. Zudem setz-en die Frauen auf Direktvermarktung. So können die Möhren auch mal krumm oder die Äpfel unterschiedlich groß sein.

      Veröffentlicht am
    • Kiwano, eine exotische Frucht, die wie eine Mischung aus Gurke und Banane schmeckt.

      Jürgen Wehrle aus Emmendingen Der Samengärtner vom Breisgau

      Betriebsreportage Saatgut & Sorten

      Jürgen Wehrle hat sein Leben der Saagutvermehrung gewidmet. Unsere Autorin hat den leidenschaftlichen Gärtner besucht und sich mitnehmen lassen auf eine Reise durch seinen vielfältigen Samengarten am Rande des Schwarzwaldes.

      Veröffentlicht am
    • Dr. Bernd Horneburg (im Vordergrund) erklärt den Aufbau des Freilandtomatenversuchs.

      Ökologisches Freiland-Tomatenprojekt Raus aus dem Gewächshaus

      Bio Freilandanbau Saatgut & Sorten Tomate

      Tomaten in Deutschland zu produzieren ist auch ohne Gewächshaus und Herzinfarkt-verursachende Energierechnung möglich, wie das Ökologische Freiland-Tomatenprojekt zeigt. Bei einem Tomatentag wurden kürzlich Ergebnisse vorgestellt.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Totam Seeds Neue Snacktomaten

      Saatgut & Sorten Tomate Unternehmen & Produkte

      Auf dem Global Tomato Congress im Sommer in Rotterdam stellte Totam Seeds unter anderem drei neue Tomatensorten im Snackbereich vor.

      Veröffentlicht am
    • Hazera Seeds Neue resistente Sorten auch von Hazera

      Saatgut & Sorten Tomate Unternehmen & Produkte Viruserkrankung

      Auch das Saatgut-Unternehmen Hazera hat kürzlich Tomaten-Sorten mit mittlerer Resistenz (IR) gegen das Tomato Brown Rugose Fruit Virus (ToBRFV) angekündigt. Seit dem Auftreten von ToBRFV habe das Forschungs- und Entwicklungsteam von Hazera unermüdlich daran gearbeitet, Sorten zu finden, die ein...

      Veröffentlicht am
    • Trotz starker Regenfälle am Morgen waren die Enza-Versuchsfelder gut besucht.

      Die Sortenhighlights der Saison 2023 Spitze trotz Hitze

      DLR-Feldtag Saatgut & Sorten

      Das Jahr 2022 war geprägt von viel Sonne, hohen Temperaturen und wenig Niederschlag. Nicht die besten Voraussetzungen für viele Gemüsekulturen. Da Wetterextreme abernicht ab-, sondern eher zunehmen werden, braucht es künftig Sorten, die diesenHerausforderungen trotzen. Die Versuchsfelder auf dem...

      Veröffentlicht am
    • „Ich bin immer wieder überrascht 
vom Potenzial der verschiedenen 
Brokkoli-Sorten!“

      Junges Gemüse Alexander Frieman | Promotionsstudent an der Hochschule Osnabrück

      Aus- und Weiterbildung Junges GEMÜSE Kohl Saatgut & Sorten

      Alexander Frieman liebt Herausforderungen. Dafür erhielt er nun den dritten Platz beim „trafo:nachwuchspreis“ vom Verbund Transformationsforschung argrar Niedersachsen. Er ging dem Hohlstrunk beim Brokkoli auf die Spur, ein Riesenproblem der Brokkoli-Produzenten.

      Veröffentlicht am
    • Filip van Noort untersucht den Anbau exotischer Pflanzen wie Avocados als Alternative für den hiesigen Gewächshausanbau.

      Alternative Kulturen für das Gewächshaus Aus den Tropen in heimische Gewächshäuser

      Gewächshausanbau Raritäten Saatgut & Sorten

      Viele suchen nach Alternativkulturen für ihre Gewächshäuser. Wie wäre es mit Hanf, Vanille oder gar Kaffee? Die Nachfrage nach pflanzlichen Inhaltsstoffen wächst – für Lebensmittel, Kosmetik und pflanzenbasierte Medizin. Die Gewächshaus-Apotheke ist ein Projekt, das Forschungsarbeiten zu „neuen...

      Veröffentlicht am
    • Den Anbau von Auberginen im heimischen Gewächshaus testete Dr. Matthias Schlüpen.

      Prüfung von fünf Auberginensorten Deutsche Auberginen – hopp oder top?

      Aubergine Gewächshausanbau Saatgut & Sorten

      Gegrillt, aus dem Ofen oder als Dipp – an Auberginen kommt heute fast keiner mehr vorbei. Für die heimische Unterglasproduktion steckt in dem Nachtschattengewächs jede Menge Potenzial. Das Versuchszentrum Straelen hat fünf Sorten auf den Prüfstand gestellt.

      Veröffentlicht am
    • Dr. Birgit Grohs

      31. Bernburger Winterseminar Arznei- und Gewürzpflanzen 2021 Wildpflanzensaatgut sucht Anbauer

      Betriebsführung Raritäten Saatgut & Sorten

      Im Landschaftsbau, in Blühstreifen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen und innerorts in Gärten kommt häufig gebietseigenes Saatgut einheimischer Wildpflanzen für die Begrünung zum Einsatz. Dieses Saatgut darf seit 1. März 2020 laut Bundesnaturschutzgesetz als einziges Saatgut – mit Ausnahme...

      Veröffentlicht am
    • Tomate ‘Tumblimg Tigress’ wächst halbhängend. 

      Balkongemüse im eigenen Hofladen anbieten Gemüse für Beete und Balkone im Test

      Aubergine Direktvermarktung Hofladen Kräuter Paprika Saatgut & Sorten Tomate

      Hobbygärtnern boomt. Gemüse und Kräuter für Balkoneund Gärten sind voll im Trend. Wer diesen beispielsweiseim Hofladen bedienen möchte, sollte spezielle Kriterien für die Sortenwahl beachten. Gärtner als Spezialisten könnenmit passenden Sortimenten punkten.

      Veröffentlicht am
    • Von links: Die relativ spät in Kalenderwoche 23 gepflanzten Süßkartoffeln ‘Erato Orange’, ‘Erato Compact’, ‘Volmary L026’ und ‘Beauregard’.

      Feldtag Gemüsebau, Gartenbaukompetenzzentrum Gülzow Süßkartoffeln für den Norden

      Saatgut & Sorten

      Vielversprechende Süßkartoffeln ohne Ranken und Rote Bete für das Lager prüft das Gartenbaukompetenzzentrum der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA) und lud ein zu einem Feldtag Gemüsebau auf das Versuchsfeld „An der Nebel“ in Gülzow.

      Veröffentlicht am