Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Saatgut & Sorten

    • Saatgut und Sorten Mini-Lattich-Sorten im Sommeranbau

      Saatgut & Sorten

      Mini-Lattich, zu mehreren als „Salatherzen“ angeboten, wird von den Verbrauchern zunehmend gekauft. Es erstaunt nicht, dass ein erfolgreiches Produkt schnell in hoher Sortenanzahl im Sortiment der Züchter vertreten ist. Die Sorten unterscheiden sich zum Beispiel in der Pflanzengröße, wie...

      Veröffentlicht am
    • Saatgut und Sorten Gesundes Kresse-Saatgut

      Saatgut & Sorten

      Gesundes Kresse-Saatgut ist eine wichtige Voraussetzung für den Absatz von optisch einwandfreien Keimlingen in Schalen, für deren Produktion Saatgut-Beizmittel nicht zugelassen sind. In einem durch das BMVEL geförderten Projekt wurde als Alternative die Feuchtheißluft-Behandlung des Saatguts...

      Veröffentlicht am
    • Saatgut und Sorten Paprika - süß, fest, schmeckt?

      Saatgut & Sorten

      Die europaweit große Bedeutung von Paprika spiegelt sich wider in der hohen Züchtungsaktivität bei dieser Gemüseart und der steten Zunahme an Sorten, die in der Europäischen Union (EU) zugelassen sind. Einige dieser Sorten wurden in einer Sortenprüfung des Bundessortenamts (BSA) Hannover „auf Herz...

      Veröffentlicht am
    • Saatgut und Sorten Erbsen: Stimmt die Sorte?

      Saatgut & Sorten

      Eine Sortenunterscheidung von Erbsen war bisher schwierig. Sie ist aber von großer Bedeutung für die Züchtung, da der Züchtungserfolg bei selbstbefruchtenden Pflanzenarten wie der Erbse sehr stark von der Wahl der Kreuzungspartner abhängt, die Kreuzungseltern einer Sorte sich aber genetisch immer...

      Veröffentlicht am
    • Spargel Schnelle Spargel-Keimung möglich?

      Kulturführung Saatgut & Sorten

      Die Aussaat von Spargel für die Anzucht von Kronen erfolgt in Süddeutschland allgemein Mitte April, teils bei noch niedrigen Bodentemperaturen. Dadurch verzögert sich die Keimung häufig erheblich und es kommt zu Pflanzenausfällen sowie ungleichmäßigen Beständen. Alternativ könnte die Aussaat...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Saatgut und Sorten Aussaat - auf eine kleine Stelle kommt es an

      Saatgut & Sorten

      Was geschieht nach der Aussaat bei einigen Saatgutarten? Wie verläuft bei ihnen die Wasseraufnahme? Was kann der Anbauer tun, um eine zügige Keimung zu veranlassen? Welche Saatbettgestaltung ist dafür Voraussetzung?

      Veröffentlicht am
    • Viola und Primlen Violen im Trend: Benarys Initiativen: Vermarktungskonzepte für 'Nonstop', 'Cats' und Co.

      Saatgut & Sorten

      Keineswegs „stiefmütterlich“ behandeln die Züchter die Weiterentwicklung von Sorten bei den großblumigen Viola wittrockiana und den kleinblütigen Vertretern der Viola cornuta. Neue Farben und Zeichnungen beleben die Violen-Sorten der Züchterhäuser Benary, Florensis, Hild, Bruno Nebelung und...

      Veröffentlicht am
    • Viola und Primlen Viola-Serien im Vergleich

      Saatgut & Sorten

      An der LVG Heidelberg wurden im Frühjahrsanbau unter Glas drei der wichtigsten Züchterserien auf ihre Anbaueignung getestet.

      Veröffentlicht am
    • Saatgut und Sorten Blumenkohl im Frühanbau

      Saatgut & Sorten

      Früher Blumenkohl hat in Deutschland zunehmende Bedeutung. Welche Sorte pflanzt man am besten zwischen Ende März und Ende April? Hilfestellung bietet dieser Beitrag über Ergebnisse aus Sortenprüfungen des Bundessortenamts in Hannover.

      Veröffentlicht am
    • Spargel Jungpflanzenqualität bei Spargel

      Kulturführung Saatgut & Sorten

      Das Ertragspotenzial einer Spargelanlage wird bereits bei deren Pflanzung wesentlich mitbestimmt. Neben der Sortenwahl hat die Qualität der Jungpflanzen eine entscheidende Bedeutung, insbesondere weil die Rodung und die Pflanzung als Stressfaktoren anzusehen sind. Anhand ausgewählter Ergebnisse...

      Veröffentlicht am
    • Saatgut und Sorten Radicchio im Satzanbau

      Saatgut & Sorten

      Was ist bei der Sortenwahl zu beachten, will man Radicchio satzweise kultivieren? Welche Sorten schossen, welche sindhitzetoleranter? Das Jahr 2003 brachte für die Versuchsreihe mit Radicchio-Sorten an der Forschungsanstalt für Gartenbau, Institut für Gartenbau der Fachhochschule Weihenstephan,...

      Veröffentlicht am
    • Saatgut und Sorten Frühe Kohlrabi-Sorten

      Saatgut & Sorten

      Kohlrabi ist ein typisches Gemüse der deutschsprachigen Länder. Dies zeigt sich auch bei der Eintragung der Sorten: 29 von 65 Sorten im Gemeinschaftlichen Sortenkatalog wurden in Deutschland zugelassen. Im Rahmen einer dreijährigen Sortenprüfung wurden die Ertrags- und Qualitätseigenschaften von...

      Veröffentlicht am
    • Saatgut und Sorten Endiviensorten für den Herbst

      Saatgut & Sorten

      Die Anbaufläche von Endivien beträgt in Deutschland 430 ha (2003) und ist im Vergleich zu Kopf- und Eissalat recht gering. Eine Gemüseart für Spezialisten also. Etwa 75% der Erntemenge werden im Winterhalbjahr zwischen Oktober und März geerntet und verzehrt. Um Planungssicherheit zu haben, ist es...

      Veröffentlicht am
    • Saatgut und Sorten Comeback der Speiserübe

      Saatgut & Sorten

      Weiße Rübchen werden von großen Köchen wiederentdeckt. Mit zeitgenössischen Rezepten zaubern sie exklusive Kreationen aus dem beinahe vom Vergessen bedrohten Arme-Leute-Essen. Für alle, die für Speiserüben einen Absatzmarkt haben und sich über Sorten-, Anbau- und Qualitätsmerkmale informieren...

      Veröffentlicht am
    • Saatgut und Sorten Weißkohl für den Frischmarkt

      Saatgut & Sorten

      In Deutschland wurde 2003 auf 7.173 ha Weißkohl angebaut. Und diese Fläche legte gegenüber 2002 noch zu. Klar, dass Züchter um Sorten für diese attraktive Gemüseart bemüht sind. Welche Eigenschaften Weißkohlsorten für den Bereich Frischmarkt haben, wurde in Sortenprüfungen am Bundessortenamt in...

      Veröffentlicht am
    • Saatgut und Sorten Mini-Gurken in der Prüfung

      Saatgut & Sorten

      Neben der typischen Salatgurke, der so genannten „Schlangengurke”, hat der Anbau von Sorten mit kurzen Früchten an Bedeutung gewonnen, die mit einem Fruchtgewicht von 180 bis 200 g vermarktet werden. Ergebnisse einer Sortenprüfung des Bundessortenamts liegen jetzt vor.

      Veröffentlicht am
    • Kürbisse Zu schön zum Essen - Kürbisse

      Saatgut & Sorten

      Auch in den Niederlanden erfreuen sich Kürbisse immer größerer Beliebtheit. Die Farben- und Formenvariationen, die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten sprechen die Konsumenten so sehr an, dass auch hier Kürbisfeste im ganzen Land zahlreiche Besucher anlocken.

      Veröffentlicht am
    • Saatgut und Sorten Tomatensorten für die Traubenernte

      Saatgut & Sorten

      Bei der Vermarktung von Tomaten für den Frischverzehr hat der Anteil der Trauben- oder Rispentomaten in den letzten Jahren stetig zugenommen. Aus der Vielzahl von Sorten wurden im Rahmen einer Wertprüfung des Bundessortenamts 22 Sorten auf ihre Eignung als Traubentomaten geprüft.

      Veröffentlicht am