Discovery Field Day 2024 Enza Zaden
Beim Feldtag in der Pfalz stellte Enza Zaden ihr neues Sortenportfolio für den Gemüsebau vor. Unter anderem lag der Fokus dabei auf der Bremia -Resistenz bei Salat.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Beim Feldtag in der Pfalz stellte Enza Zaden ihr neues Sortenportfolio für den Gemüsebau vor. Unter anderem lag der Fokus dabei auf der Bremia -Resistenz bei Salat.
Gemüsesorten für den ökologischen Anbau punkten mit besonderen Eigenschaften, verfügen über spezielle Toleranzen oder Resistenzen und sind robust. Züchter geben Empfehlungen aus ihren neueren Portfolios.
Eine gute Vorbereitung erleichtert den Saisonstart, der oft schneller kommt als gedacht. Die Wahl der perfekten Sorten bietet Vorteile. Dafür stellen die Züchtungsunternehmen ihre neuen Gemüsesorten bei den Offenen Tagen der Gemüsezüchter vor.
Die seit Jahrzehnten bewährten handgeführten Kleinsämaschinen K1 (einreihig) und K4 (4-reihig) von Sembdner bekommen ab sofort Zuwachs durch die neue 6-reihige K6, welche eine höhere Arbeitsbreite und eine Variation des Kornabstandes in fünf Stufen von 22 bis 122 mm ermöglicht.
Auf der ÖGA 2024 konnten Schweizer Gemüsegärtner wieder zahlreiche Neuheiten entdecken. Der Innovationspreis wurde für die Entwicklung einer torffreien Presstopferde vergeben.
Die gestiegenen Energiepreise beeinflussen die Rentabilität der Unterglasproduktion. Um Einsparpotenziale zu nutzen, wurden Gurkensorten für den verspäteten Frühanbau getestet.
Spargel und Erdbeeren sind beliebte Saisonkulturen, die schon früh im Jahr in den Startlöchern stehen. Was sich im Sortendschungel so tut, haben wir für Sie auf den nächsten Seiten in einer Übersicht zusammengefasst.
Das EU-Parlament hat sich am 7. Februar dafür ausgesprochen, dass in der EU neue genomische Züchtungsmethoden zugelassen werden sollen. Das Parlament stimmte mit 307 zu 263 Stimmen bei 41 Enthaltungen dem Kommissionsvorschlag zu neuen genomischen Techniken zu. Ziel sei es, mit den neuen Verfahren,...
Gemüse und Kräuter aus dem eigenen Garten liegen im Trend. Wer sein Gemüse direkt vermarktet, kann zusätzliche Einnahmen durch den Verkauf von Gemüsepflanzen für Hobbygärtner erzielen.
Zum ersten Mal wird Saatgut rheinischer Gemüsesorten im Internationalen Saatguttresor in Spitzbergen (Svalbard Global Seed Vault), Norwegen, eingelagert. Der unterirdische Tresor liegt im ewigen Eis und enthält Saatgut von Nahrungspflanzen aus der ganzen Welt, das dort dauerhaft bei -18 ° C...
Der Hohenheimer Gemüsebautag, veranstaltet von der Staatsschule für Gartenbau Stuttgart-Hohenheim und der Fachgruppe Gemüsebau im Gartenbauverband Baden-Württemberg-Hessen e.V., zog wieder viele Anbauer und Experten aus der Branche an.
Kürbisse sind beliebte Begleiter im Herbst – ob als Deko oder Gericht im Speiseplan. Der Formen- und Farbvielfalt sowie den Gewichten sind fast keine Grenzen gesetzt.
Hitze, Schädlinge und Krankheiten lassen der Gemüsebaubranche keine Zeit zum Luftholen. Umso wichtiger ist es deshalb, sortentechnisch bei diesem Wettlauf nicht ins Hintertreffen zu geraten. Auf dem großen Gemüsebaufeldtag in der Pfalz Mitte September luden die führenden Züchtungsunternehmen...
Lohnt es sich, den Anbau auf neue Sorten umzustellen? Eine Fahrt in die Niederlande verspricht Einblicke in die Gemüsesortimente von morgen – und ausreichend Diskussionspartner.
Wer Feldsalat im Herbst und Winter auf dem Acker hat, muss mit so mancher Unwägbarkeit zurechtkommen. Die Wahl der richtigen Sorte sowie der Einsatz von Stärkungsmitteln könnten in der dunklen Jahreszeit die Lösung sein. In Heidelberg hat man sich den Herausforderungen in Versuchen gestellt.
Trockenheit und Dürre beeinflussen den Gemüsebau zunehmend. Kulturen, die mit den steigenden Temperaturen zurechtkommen, werden daher immer interessanter. In Heidelberg hat man den Anbau von Amaranth und Melde gewagt. Wie sich das Blattgemüse wohl geschlagen hat?
Die Zeiten, in denen in Deutschland nur Tomaten oder Zwiebeln angebaut wurden, sindvorbei. Immer mehr Menschen interessieren sich für Nischenkulturen und exotischeGemüsesorten. Ob Pimientos de Padrón, Ingwer oder Luffa-Gurke – sie bieten nicht nurneue Geschmackserlebnisse, sondern auch Chancen für...
Die Saatgutzüchter und Jungpflanzenanbieter wissen,was im Trend ist. Gefragt sind Gemüse-Besonderheitenmit Mehrwert – und es gibt sie sogar.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast