Alternative Produkte: Luffa Ein Schwamm für alle Fälle
Mit einer breiten Produktpalette lassen sich auch im Gemüsebau manche Unwägbarkeiten ausgleichen. Außerdem steigt die Nachfrage nach immer mehr nachhaltigeren Produkten aus dem regionalen Anbau.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit einer breiten Produktpalette lassen sich auch im Gemüsebau manche Unwägbarkeiten ausgleichen. Außerdem steigt die Nachfrage nach immer mehr nachhaltigeren Produkten aus dem regionalen Anbau.
Der Markt um die Gunst der Konsumenten von Gemüse ist stark umkämpft. Echte innovative Sorten, Besonderheiten, attraktive Konzepte und nachhaltige Lösungen haben Chancen.
Jede Menge Versuche wurden im Rahmen der Straubinger Vortragsreihe 2022 vorgestellt.Um Zwiebeln, Möhren, Salate und Paprika ging es am Frischgemüsetag. Einlegegurken und Industrieweißkraut standen beim Industriegemüsetag im Fokus.
Alexander Frieman liebt Herausforderungen. Dafür erhielt er nun den dritten Platz beim „trafo:nachwuchspreis“ vom Verbund Transformationsforschung argrar Niedersachsen. Er ging dem Hohlstrunk beim Brokkoli auf die Spur, ein Riesenproblem der Brokkoli-Produzenten.
Viele suchen nach Alternativkulturen für ihre Gewächshäuser. Wie wäre es mit Hanf, Vanille oder gar Kaffee? Die Nachfrage nach pflanzlichen Inhaltsstoffen wächst – für Lebensmittel, Kosmetik und pflanzenbasierte Medizin. Die Gewächshaus-Apotheke ist ein Projekt, das Forschungsarbeiten zu „neuen...
Gegrillt, aus dem Ofen oder als Dipp – an Auberginen kommt heute fast keiner mehr vorbei. Für die heimische Unterglasproduktion steckt in dem Nachtschattengewächs jede Menge Potenzial. Das Versuchszentrum Straelen hat fünf Sorten auf den Prüfstand gestellt.
Regionalität spielt beim Verbraucher eine immer größere Rolle. Warum also nicht auch Exoten wie Physalis, Passionsfrucht oder Melonenbirne aus Deutschland? Die Landwirtschaftskammer hat genau diese drei Neuen in den eigenen Gewächshäusern wachsen lassen. Wie sie sich geschlagen haben, lesen Sie...
Im Landschaftsbau, in Blühstreifen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen und innerorts in Gärten kommt häufig gebietseigenes Saatgut einheimischer Wildpflanzen für die Begrünung zum Einsatz. Dieses Saatgut darf seit 1. März 2020 laut Bundesnaturschutzgesetz als einziges Saatgut – mit Ausnahme...
Hobbygärtnern boomt. Gemüse und Kräuter für Balkoneund Gärten sind voll im Trend. Wer diesen beispielsweiseim Hofladen bedienen möchte, sollte spezielle Kriterien für die Sortenwahl beachten. Gärtner als Spezialisten könnenmit passenden Sortimenten punkten.
Vielversprechende Süßkartoffeln ohne Ranken und Rote Bete für das Lager prüft das Gartenbaukompetenzzentrum der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA) und lud ein zu einem Feldtag Gemüsebau auf das Versuchsfeld „An der Nebel“ in Gülzow.
Nachhaltigkeit und Arbeitskräfteeinsparung – das sind die Themen, die die Züchter aktuell am meisten bewegen. Wer heute neue Sorten auf den Markt bringen will, muss diese Schlagworte in den langen Katalog der wichtigen Eigenschaften aufnehmen. Enza Zaden, Syngenta,Rijk Zwaan und Hazera haben die...
Wer die Offenen Tage der Gemüsezüchter besuchen möchte, sollte gut planen undsich vorab über die aktuellen Corona-Hygienerichtlinien informieren. Sowohl persönlichvor Ort wie auch online präsentieren die Züchter in diesem Jahr ihre Neuheiten.
Grüner und weißer Spargel sind in vielen Küchen kaum mehr wegzudenken, der violette immer mehr im Kommen. Welche Chancen aber bietet ein dreifarbiger Spargel für Produzenten und Verbraucher?
Salatmischungen mit Wildkräutern liegen im Trend. Doch leider bleiben die fertig geschnittenen Mischungen nicht lange frisch. Eine Lösung könnte die Vermarktung mit Wurzelballen sein, dachte sich die LVG Heidelberg und startete einen Versuch.
Die Kundenwünsche und das wärmere Klima lassen heute Kulturen im deutschen Gemüsebau zu, die früher undenkbar gewesen wären. Wer Lust auf Neues hat, der kann sich mit exotischem Gemüse in naher Zukunft vielleicht sogar ein neues Standbein aufbauen.
Geplant war an dieser Stelle ein konzentrierter Blick auf die Neuheiten der führenden Saatgutfirmen vom Pfälzer Feldgemüsetag. Dank Corona ist nun alles anders. Infos über Sortenneuheiten gibt es dennoch. Wir haben uns für Sie kundig gemacht, vor Ort und per Telefon.
Die traditionell in der Kalenderwoche 39 durchgeführten Offenen Tage der Gemüsezüchter in den Niederlanden finden in diesem Jahr, bedingt durch die Corona-Pandemie, nicht in gewohntem Rahmen statt. Was die Züchter dennoch Neues parat haben, lesen Sie hier.
Mehr Gemüse verzehren, das kommt uns allen zugute. Den Produzenten, dem Handel und natürlich dem Verbraucher, denn Gemüse ist gesund und soll sogar Nahrungsergänzungsmittel überflüssig machen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen