Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Saatgut & Sorten

    • SAATGUT UND SORTEN Mit der richtigen Sorte eine Nasenlänge voraus

      Saatgut & Sorten

      In der Kalenderwoche 39 zeigen seit vielen Jahren in Rahmen der Offenen Tage in den Niederlanden Saatgutfirmen was sie an Neuzüchtungen zu bieten haben. Vergleichspflanzungen machen es möglich, für den individuellen Betrieb die richtigen Sorten zu finden, um am Markt immer eine Nasenlänge voraus...

      Veröffentlicht am
    • SAATGUT UND SORTEN Tomatensorten für Einzelfrucht- und Traubenernte

      Saatgut & Sorten

      Für viele Gemüsebaubetriebe mit geschützter Produktion stellen Tomaten einen Hauptumsatzträger dar, wobei der Geschmack für die Kunden immer mehr an Bedeutung erlangt. In Sortentests in Geisenheim wurde viel Wert auf die Beurteilung der Geschmackseigenschaften gelegt.

      Veröffentlicht am
    • SAATGUT UND SORTEN Kopfsalat im Sommer

      Saatgut & Sorten

      Die Anbaufläche von Salaten der Art Lactuca sativa hat in den letzten Jahren weiter zugenommen. Den größten Anteil hat hierbei der Eissalat mit 4.289 ha (2006). Trotz einer rückläufigen Anbaufläche liegt Kopfsalat mit 2.623 ha nach wie vor an zweiter Stelle (Statistisches Bundesamt, 2006).

      Veröffentlicht am
    • SAATGUT UND SORTEN Blumenkohlsorten für den Herbst

      Saatgut & Sorten

      Blumenkohl wird in Deutschland auf 4.877 ha angebaut (Statistisches Bundesamt, 2006). Zwar wurde die Anbau fläche im Vergleich zu den Vorjahren eingeschränkt, dennoch steht Blumenkohl, nach Spargel, Möhren, Zwiebeln und Weißkohl nach wie vor an fünfter Stelle der Freilandgemüsearten. Etwa ein...

      Veröffentlicht am
    • Saatgut und Sorten Sortenwahl bei Rosenkohl

      Saatgut & Sorten

      Während in den Ländern mit bedeutendem Rosenkohlanbau in den vergangenen Jahren die Flächen deutlich abgenommen haben, besonders in den Niederlanden und in Großbritannien, wurde der Anbau hierzulande seit 2003 jährlich um 6 bis 11% aus geweitet. Welche Sorten eignen sich für mittelfrühe und späte...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Viola und Primeln Viola-Serien im Vergleich

      Saatgut & Sorten

      Welche Viola-Serie ist die beste für meinen Verwendungszweck? An der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau (LVG), Heidelberg, wurden einige Züchter-Serien auf ihre Anbaueignung geprüft.

      Veröffentlicht am
    • Viola und Primeln Seltene Violen getestet

      Saatgut & Sorten

      Was immer der Verbraucher wünscht, soll er bekommen. Das gilt auch für seltenere, ungewöhnliche Sorten von Viola-Arten. Machen Sie Ihren Kunden Appetit auf Neues. An der Bayerischen Landesanstalt in Veitshöchheim wurden interessante Sorten und Arten ausgewählt und bewertet.

      Veröffentlicht am
    • Viola und Primeln Seltene Primula-Sorten und -Arten

      Saatgut & Sorten

      Sind Kunden mit neuen Primel-Arten zu beeindrucken? Es kommt auf den Versuch an. Nach der Testung seltener Primel-Arten liegen an der Bayerischen Landesanstalt in Veitshöchheim Erfahrungen mit neuen Primeln vor.

      Veröffentlicht am
    • Saatgut und Sorten Saatgut, Konzepte und Netzwerke

      Saatgut & Sorten

      Der Gemüsesaatgutbereich von Bayer CropScience firmiert unter dem Namen Nunhems Zaden. Hauptsitz des Unternehmens ist in Haelen/NL. Anliegen des Züchterhauses ist es, Kontakt mit Gemüseanbauern und Märkten zu halten. Im Vordergrund steht, Konzepte um Saatgut und neue Sorten zu entwickeln und...

      Veröffentlicht am
    • Saatgut und Sorten Saatgutspezialist für "schweres Gemüse"

      Saatgut & Sorten

      Im niederrheinischen Sonsbeck hat das niederländische Saatgutunternehmen Bejo Zaden seinen deutschen Sitz. 1999 bezog in dem Ort – auch Perle des Niederrheins genannt – die Bejo Samen GmbH eigene Räumlichkeiten. Nachdem bereits früher ein Lager in Deutschland unterhalten worden war, konnte die...

      Veröffentlicht am
    • Saatgut und Sorten Welche Rhabarber-Sorte?

      Saatgut & Sorten

      Rhabarber wurde 1995 in das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz aufgenommen. Somit kann nur Vermehrungsmaterial in Verkehr gebracht werden von Sorten, die in einem der Mitgliedstaaten zugelassen wurden. Inzwischen sind im Gemeinschaftlichen Sortenkatalog für Gemüsearten 17 Sorten...

      Veröffentlicht am
    • Saatgut und Sorten Brokkoli-Sorten für den Herbstanbau

      Saatgut & Sorten

      Die natürlichen Bedingungen im Herbst können an Brokkoli-Sorten einige Anforderungen stellen. Zum Beispiel muss Regenwasser gut von der Blume ablaufen können, damit sich keine Fäulnis breit macht. Ebenso dürfen auftretende Temperaturschwankungen nicht zur Beinträchtigung der Blumenqualität führen....

      Veröffentlicht am
    • Speisezwiebeln Zwiebeln im CA-Lager - Was bewirkt eine veränderte Atmosphäre?

      Saatgut & Sorten

      Am Lehrstuhl für Gemüsebau der Technischen Universität (TU) München-Weihenstephan wurden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sonderkulturen und Produktionsphysiologie der Universität Hohenheim sechs Jahre lang Wirkungen von CA- und ULO-Bedingungen bei der Lagerung von Speisezwiebeln untersucht....

      Veröffentlicht am
    • Speisezwiebeln "Grün-weiß gebündelt" bereichern sie den Markt

      Saatgut & Sorten

      Das Gemüseangebot, speziell während der kälteren Monate, wird durch frische Bundzwiebeln bereichert, die auch Bündel- oder Schlottenzwiebel und manchmal Frühlingszwiebel genannt werden.

      Veröffentlicht am
    • Saatgut und Sorten Blumenkohl im Sommeranbau

      Saatgut & Sorten

      Nach wie viel Tagen kann ich ernten? Wie sehen die Erträge aus? Wie hoch ist der Anteil 6er Blumen? Welche Sorte liefert beste Qualität? Vor allem diese Fragen stellen sich Anbauer, wenn sie für eine Blumenkohlsorte entscheiden müssen. Am Bundessortenamt wurden über mehrere Jahre und an...

      Veröffentlicht am
    • Viola und Primeln Neue Viola und Primeln: - Charmantes Signal bringt Aufschwung

      Saatgut & Sorten

      Es sind wieder neue Farben von großblumigen Stiefmütterchen und Primeln auf dem Markt. Rechtzeitig zur neuen Saison der beliebten Frühjahrsblüher informieren die Züchter Benary, Florensis, Bruno Nebelung und Syngenta Seeds über ihre Neuheiten. Wissenswertes zur Kultur von Violen und Primeln...

      Veröffentlicht am
    • Viola und Primeln Substrate für Primeln und Violen

      Saatgut & Sorten

      Primeln und Violen werden in den kalten und lichtschwachen Wintermonaten kultiviert, was hohe Anforderungen an das Substrat und die Düngung verlangt. Viele Firmen bieten daher spezielle Substrate und Dünger für die Kulturen an. Wir haben für Sie auf der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) in Essen...

      Veröffentlicht am
    • Spargel Geschmack von Spargelsorten

      Saatgut & Sorten

      Bei Kindern wird es häufig sehr deutlich: Schmeckt ihnen Spargel, wird er gegessen. Das kann sich jedoch täglich ändern, abhängig vom Spargel-Angebot. Ähnlich reagieren auch Verbraucher anderer Altersklassen. Damit die Nachfrage nach Spargel nicht aus dem Grund unzureichenden Geschmacks...

      Veröffentlicht am
    • Saatgut und Sorten Zucchini-Sorten für Vliessätze

      Saatgut & Sorten

      Im intensiven Zucchini-Anbau sind virustolerante, mehltauwiderstandsfähige, ertragreiche Sorten mit Früchten guter Qualität gefragt. Frühe Ernte bedeutet gute Primeurpreise. Niedrige Temperaturen und Vliesbedeckung können zu Befruchtungsproblemen und geringem Fruchtansatz führen. Abhilfe sollen...

      Veröffentlicht am