Die Kohlmottenschildlaus (Aleyrodes proletella) – Teil 2 Ertragsverluste bei Kohl durch die „Weiße Fliege“
Hoher Besatz mit Kohlmottenschildläusen, auch „Weiße Fliegen“ genannt, führt bei Rosenkohl zu deutlichen Ertragsverlusten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Hoher Besatz mit Kohlmottenschildläusen, auch „Weiße Fliegen“ genannt, führt bei Rosenkohl zu deutlichen Ertragsverlusten.
Die Dicke Bohne, Puffbohne oder Saubohne (Vicia faba var. faba) aus der Familie der Fabaceae ist eine sehr alte Kulturpflanze, von der die jungen noch nicht ausgereiften Samen gegessen werden.
Das oft unerwartete, epidemische Auftreten der Adernschwärze an Kohl führt immer wieder zu Diskussionen über mögliche Infektionsquellen dieses Bakteriums. Welche Bedeutung haben hierbei Kruziferen-Unkräuter? Jetzt liegen dazu diese aktuellen Ergebnisse vor.
„Wie können Sie sicherstellen, dass der Wirkstoff, den Sie teuer erstanden haben, wirklich an der Pflanzen ankommt und dort wirken kann?“, fragte Martin Sudau, Sudau Agro GmbH, Erding, das Publikum am 41. Schwäbischen Gemüsebautag in Gundelfingen.
Nematoden verursachen Pflanzenschäden an Gemüsearten, die zu empfindlichen Ertragseinbußen führen können. Im diesem Beitrag wird der Fokus auf Bodennematoden gerichtet.
Jedes Jahr bringt neue Herausforderungen im Pflanzenschutz. „Eher entspannt verlief das Jahr 2010 in Bezug auf tierische Schaderreger“, berichtete Dr. Alexandra Wichura, Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen, auf dem Ahlemer Profi-Tag Gemüsebau.
Blattaktive Herbizide früh platzieren – die Einschätzung beim Unkrautdruck überdenken – nicht zu lange tatenlos zusehen! Dies sollte als Tipp am Jahresbeginn für die kommende Saison unbedingt verinnerlicht werden.
Weiße Fliege an Kohl ist gleichzusetzen mit Unverkäuflichkeite der späteren Ernteprodukte. Also wird die Lebensweise des Schädlings „abgeklopft“, um Hinweise auf mögliche Bekämpfungsmaßnahmen daraus ableiten zu können.
Auf rund 9.000 ha Fläche werden in Deutschland Speisezwiebeln angebaut. Damit gehört der Zwiebelanbau zusammen mit Spargel und Karotten zu den flächenstärksten Gemüsearten.
In Rucola und Babyleaf- Salaten kommt es auf unkrautfreie Partien an. Fehlende Herbizide haben zudem zum Aufleben des Dämpfens geführt. Erste Ergebnisse zum Haubendämpfen liegen jetzt vor.
Wer unter Stress leidet, arbeitet nicht optimal. Das gilt auch für Pflanzen. Pflanzenstärkungsmittel haben eine zunehmende Bedeutung für optimale Ernteergebnisse. Neue Produkte, mit denen sich dem pflanzlichen Stress entgegen wirken lässt, zeigten Aussteller auf der Messe expoSE in Karlsruhe.
Die rechnerunterstützte Technik hat auch bei den Pflanzenschutzgeräten, nicht zuletzt wegen der günstigen preislichen Entwicklung für Computerbauteile und Komponenten, zu beachtlichen Innovationen geführt. Lohnt sich die neue Technik?
In helldunkelgrün, mosaikartig, unregelmäßig gescheckten Blättern von Rote Bete (Beta vulgaris ssp. vulgaris var. vulgaris) wurde das Rübenmosaikvirus nachgewiesen.
Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist im Topfkräuteranbau extrem schwierig. Auf Grund der kurzen Kulturdauer sind Wartezeiten nicht einhaltbar. Der biologische Pflanzenschutz ist die einzige Alternative.
Zunehmend gewinnt die Topfkultur von Pfefferminze (Menthae x piperita), neben dem feldmäßigen Anbau für die Ölgewinnung oder für Teemischungen an Bedeutung. An die Qualität dieser Topfpflanzen werden allerhöchste Ansprüche gestellt.
Die Unkrautbekämpfung in Buschbohnen ist schwierig, und bei Mairüben „klaffen“ große Lücken bei den Zulassungen und Genehmigungen. In Zusammenarbeit mit dem Dezernat Pflanzenschutz (Sachgebiet Gartenbau) und dem Zentrum für Gartenbau und Technik Ditfurt (ZGT-Ditfurt) wurden 2010 an der...
Die Suche nach neuen Wirkstoffen im Pflanzenschutz ist ein großes Thema, wenn es darum geht, Resistenzbildungen bei tierischen und pilzlichen Schadorganismen einzudämmen.
In dieser Saison waren Buschbohnen Phaseolus vulgaris var. nanus verschiedener Sorten durch rotbraune ovale Flecken auf den Hülsen nicht mehr zu vermarkten.
Um die Sicherheit für den Anwender beim Einkauf von Pflanzenschutzmitteln zu erhöhen, entwickelte Syngenta das neue Verpackungskonzept S-pac. In Zukunft werden die Produkte ausschließlich in Gebinde der S-pac-Linie im Handel angeboten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast