Pfälzer Spargeltag 2018, Neustadt Den Spargel schützen und die Vorgaben erfüllen
Was sind die aktuellen Herausforderungen im Pflanzenschutz bei Spargel? Neben Fragen zu Pflanzenschutzrecht und Zulassung ging es in Neustadt um konkrete Maßnahmen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Was sind die aktuellen Herausforderungen im Pflanzenschutz bei Spargel? Neben Fragen zu Pflanzenschutzrecht und Zulassung ging es in Neustadt um konkrete Maßnahmen.
Im Juni fielen an erntereifen Radieschen schwarze Verfärbungen auf den Knollen auf. Die Schäden reichten von kleinen, schwarzen Punkten bis zu größeren, flächigen schwarzbraunen, schorfig aufgerissenen Schadstellen auf der roten Rinde der Knollen.
Brandpilze kennt man von Gräserarten, vor allem in Getreide. Dass sie auch bei einer Solanaceae wie der Kapstachelbeere Schaden bereiten, ist neu.
Während im Mai im Freiland Möhrenfliegen, Kohlfliegen, Kohlerdflöhe, Rapsglanzkäfer und Lauchmotten aktiv sind, beginnen im Gewächshaus Blattläuse, Weiße Fliegen, Spinnmilben und Thripse ihre Populationen aufzubauen. Anhand der Blattläuse soll im Folgenden der Nützlingseinsatz im Gewächshaus...
Das Wasser und seine Eigenschaften haben einen nicht unwichtigen Einfluss auf die Wirkung von Pflanzenschutzmitteln. So optimieren Sie!
Das Jahr 2018 wird für den Gemüsebau kein einfaches. Nicht nur die Düngeverordnung wird in der kommenden Saison die erste große Probe für die Betriebe darstellen – auch die Pflanzenschutzsituation spitzt sich immer weiter zu. Die Veranstalter des Gemüsebautags Südwest Ende Februar haben deshalb...
In einem gesunden Kürbisbestand (Cucurbita pepo) sind Pflanzen mit Wuchsanomalien, sogenannte Kammformen oder Cristaten, mit bandartigen, breiten, flachen, gerillten Trieben aufgefallen. Auf den Trieben waren Blätter, Blüten, Fruchtansätze und Ranken dicht nebeneinander ausgebildet. Die flache,...
Vor einiger Zeit wurde an rotem Rettich eine bisher nicht gekannte Krankheit diagnostiziert. Es handelte sich hierbei um eine Infektion durch den Pilz Aphanomyces cochlioides, der die als Gürtelschorf bekannte Krankheit bei Zucker-, Futterrüben und Roten Rüben hervorruft.
Eine weitere Erkrankung des Weißkohls (Brassica oleracea var. capitata) mit Bedeutung für die Lagerung, bei der ein erhöhter Putzaufwand notwendig wird und Lagerfähigkeit sinkt, ist die Kohlschwärze (Alternaria brassicicola).
Aus den Augen, aus dem Sinn, ... nicht so bei Gurken unter Glas, die seit Kurzem wieder der Erreger des Blattbrands befällt, von dem man sich lange schon befreit gesehen hatte. Ein neues Gegensteuern ist erforderlich.
Fallen stellt der Gemüseproduzent den Schädlingen, die an die Erträge auf dem Feld wollen. Alle anderen Tiere sollen nicht in ihrer Lebensweise eingeschränkt werden. Wie das gelingt, lesen sie hier.
Wie lässt sich der chemische Pflanzenschutz minimieren, präzisieren, optimieren? Es gibt zahlreiche ganz verschiedene Ansätze und intelligente Lösungen.
Auf den Kommentar über künftige lösungen im Pflanzenschutz in »Gemüse« Nr. 10/2017 antwortete Norbert Schlieper, der technische Lösungen statt Herbizideinsatz forciert. Wir haben ihn zu seinen Erfahrungen befragt.
Über den Pflanzenschutz beim Frühjahrsanbau von Gemüsearten im Gewächshaus informiert unser Fachmann.
Restriktionen, Gesetze – beim Pflanzenschutz brauchen Anwender heutzutage viel Wissen. Auf digitalen Füßen unterstützen Helfer wie internetbasierte Hilfen, Apps und Drohnen.
Zusatzstoffe, auch Additive genannt, sollen die Wirkung von Pflanzenschutzmitteln verbessern. Und das können sie auch – wenn man sie korrekt einsetzt.
Ein begrenzender Faktor für die Lagerung von Weißkohl sind durch Grauschimmel verursachte Fäulen im Lager. Ursache der Erkrankung ist der Pilz Botrytis cinerea (anamorph) mit dem Teleomorph Botryotinia fuckeliana.
Möhren sind wichtig in Deutschland. Bei Möhren gibt es hinsichtlich des integrierten Pflanzenschutzes einige zu klärende Fragen. Um Lösungen zu finden, geht man ihnen in Demonstrationsbetrieben näher auf den Grund.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast