Nützlinge im Gemüsefeld Finden und fördern
Schädlingen auf natürliche Art und Weise den Garaus zu machen ist eine dankbare und günstige Pflanzenschutzmethode. Es gilt nur, die Nützlinge zu erkennen und gezielt zu fördern.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Schädlingen auf natürliche Art und Weise den Garaus zu machen ist eine dankbare und günstige Pflanzenschutzmethode. Es gilt nur, die Nützlinge zu erkennen und gezielt zu fördern.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat zum 30. April 2024 die Genehmigung für den Parallelhandel für das Pflanzenschutzmittel Cybele (GP-Nr. 007456-00/013) von Amts wegen widerrufen. Grund für den Widerruf ist der Missbrauch der Genehmigung durch den...
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) hält an seiner Kritik am Zukunftsprogramm Pflanzenschutz fest. In seiner Stellungnahme zum Diskussionspapier des Bundeslandwirtschaftsministeriums bemängelt er die einseitigen Vorschläge zur Reduktion des Pflanzenschutzes.
Seit über 25 Jahren produziert die Firma E-Nema nach eigenen Angaben entomopathogene Nematoden für den biologischen Pflanzenschutz. Damit die Nematoden zu den Anwendern auf der ganzen Welt transportiert werden können, müssen sie mit einem Trägermaterial gemischt werden. Das Unternehmen bietet...
Mitte April lud Bayer Cropscience wieder zu seiner jährlichen Pressekonferenz Sonderkulturen nach Deidesheim ein. Im Gepäck hatte das Sonderkultur-Team unter anderem die Wiederzulassung des Fungizids Teldor bis Ende 2031.
Anfang März lud das niederländische Unternehmen Agrifac deutsche Agrarjournalisten in das Hauptwerk nach Steenwijk ein. Zu sehen gab es dabei jede Menge spannder Pflanzenschutztechnik für Ackerbau und Sonderkulturen.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat am 14. März 2024 für das lang angekündigte Zukunftsprogramm Pflanzenschutz ein Diskussionspapier vorgelegt und den Beteiligungsprozess gestartet. Leider finden sich dort viele Aspekte der auf EU-Ebene abgelehnten SUR wieder. Grundsätzlich wird das Ziel, das...
Stand: 5/2024
Schäden durch das Salatmosaikvirus (Lettuce mosaic virus LMV) sind vor allem in Jahren mit starkem Blattlausauftreten in den Sommermonaten zu beobachten. In solchen Jahren können ganze Salatsätze durch das Virus geschädigt werden. Das Salatmosaikvirus wird durch verschiedene Blattlausarten, vor...
Das Einjährige Rispengras (Poa annua) ist ein bei uns weitverbreitetes Beikraut aus der Familie der Süßgräser (Poaceae). Die einjährigen Pflanzen, die einiges an Frost vertragen, bilden kleine Horste, die mit zunehmender Klimaerwärmung auch immer besser überwintern können. Nach dem Auflaufen...
Stand: 04/2024
Die Blut-Fingerhirse (Digitaria sanguinalis) gehört, wie die Hühnerhirse, zur Pflanzenfamilie der Süßgräser (Poaceae). An den rund 60?cm hohen Pflanzen fallen sofort die fingerartigen, violett gefärbten Blüten- und Fruchtstände (Abb. 1) auf, die sich an den Halmenden bilden. Diese bestehen aus...
Der Blattfleckenpilz Septoria petroselini ist mit der bedeutendste Krankheitserreger an Petersilie (Petroselinum crispum) und Sellerie (Apium graveolens). Im Gegensatz zum Freiland, in dem Schäden durch den Pilz meist erst später im Jahr zu beobachten sind, können an getopfter Petersilie bereits...
Die Tomatenminiermotte ist nicht nur anfangs schwer zuerkennen, sondern entwickelt schnell Resistenzen gegen chemische Insektizide. Alternativen müssen also her. In der Schweiz testet man den Einsatz von Schlupfwespe und Virus.
Des einen Leid ist des anderen Freud – während steigende Temperaturen vielen Gemüsekulturen zu schaffen machen, laufen viele Unkräuter bei diesen Temperaturen zur Hochform auf. Es gilt sie unbedingt rechtzeitig einzudämmen.
Erstmalig ist die Beizung mit Lumiderm zusätzlich zu Dicken Bohnen und Buschbohnen auch auf Stangenbohnen ausgeweitet worden. Zwar wurde der Antrag frühzeitig gestellt, um ausreichend Vorlauf für die Bearbeitung zu bieten, trotzdem wurde der Bescheid erst Ende Januar ausgestellt, was zu...
Die Hühnerhirse (Echinochloa crusgalli) aus der Pflanzenfamilie der Süßgräser (Poaceae) gehört weltweit zu den am meisten schädigenden Beikräutern. Die Pflanzen sind einjährig, erfrieren bei uns im Winter und vermehren sich nur durch Samen. Das wärmeliebende Beikraut keimt im Frühjahr und bildet...
Der frostverträgliche Feldsalat (Valerianella locusta), auch Rapunzel oder Ackersalat genannt, ist eine im Winter beliebte Gewächshauskultur. In Nestern auftretender weißer, puderartiger Belag auf den Blättern wird durch die Pilze Golovinomyces orontii oder Erysiphe polyphaga verursacht.
Stand: 3/2024
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast