Projekt EMSig Das Unsichtbare sichtbar machen
Schäden an Gemüsekulturen erkennen, bevor Symptome sichtbar werden, daran arbeitet ein Projekt des JKI. Zum Einsatz kommt dabei die Technik der Hyperspektralbildgebung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Schäden an Gemüsekulturen erkennen, bevor Symptome sichtbar werden, daran arbeitet ein Projekt des JKI. Zum Einsatz kommt dabei die Technik der Hyperspektralbildgebung.
Hohe Pflanzdichten, wie sie im Spinatanbau üblich sind, führen durch eine verringerte Luftzirkulation zu einer höheren relativen Luftfeuchtigkeit und längeren Blattnässephasen. Das begünstigt das Auftreten von Blattflecken.
Nützlingsblühstreifen sind gezielt angelegte Streifen mit blühenden Pflanzen am Rand und/oder innerhalb von Ackerflächen. Sie unterstützen die biologische Schädlingsbekämpfung, indem sie natürlichen Gegenspielern von Pflanzenschädlingen Lebensraum, Nahrung und Rückzugsorte bieten.
Das vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMLE) geförderte Projekt NemaKaps (Laufzeit: Oktober 2024 bis September 2027) befasst sich mit der Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur biologischen Regulierung der Kleinen Kohlfliege durch den Einsatz verkapselter...
Bei der Produktion von Gewächshausgurken ist die Veredelung der Sorten auf widerstandsfähige Unterlagen aus der Familie der Kürbisse oft unumgänglich. Veredelungsunterlagen kauft, wählt eine der bewährten F1-Hybridsorten – samenfeste Alternativen gibt es (bislang) nicht.
Tilo Lehneis vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg hat die aktuellen Änderungen der Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln zusammengetragen.
Ab sofort sind die Listen der geprüften Anwendungstechnik nicht mehr als Excel- oder Word-Dokumente verfügbar, sondern direkt online abrufbar, filterbar und als Excel oder PDF Datei exportierbar, was die Handhabung und Nutzung „im Feld“ erleichtert.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat zum 24. Mai 2025 die Zulassung der unten aufgeführten Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Metribuzin widerrufen. Grund für die Widerrufe ist, dass die Genehmigung für den Wirkstoff Metribuzin gemäß Durchführungsverordnung...
Der Anbau von Knoblauch hat in Deutschland in den vergangenen Jahren zugenommen. Ein Hauptproblem dabei stellt der Befall durch Rostpilze dar.
Lange Arbeitskleidung bildet das Fundament der Persönlichen Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln.
Beim diesjährigen Gemüsebautag Südwest in Leonberg stand unter anderem das Thema Resistenzmanagement im Pflanzenschutz auf dem Programm. Leichter gesagt als getan, wie der Vortrag von Pflanzenschutzexperte Jochen Kreiselmaier zeigte.
Vor mehr als zehn Jahren etablierten sich die Marmorierte Baumwanze ( Halyomorpha halys ) und die Grüne Reiswanze ( Nezara viridula ) dauerhaft in Südhessen. Aufgrund der fortschreitenden Klimaerwärmung breiteten sich die beiden Schädlinge kontinuierlich in Richtung Norden aus. Eine Vielzahl an...
Tilo Lehneis vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg hat die aktuellen Änderungen der Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln zusammengetragen.
Mikroorganismen können die Resilienz von Salat gegenüber klimawandelbedingten Stressfaktoren im Ökolandbau stärken.
In Heidelberg wurden verschiedene ToBRFV-resistente Tomatensorten getestet, mit positiven Ergebnissen.
Ab dem 1. Januar 2026 wird die digitale, maschinenlesbare Dokumentation von Pflanzenschutzanwendungen für alle Betriebe verpflichtend. PS Info „MeinBetrieb“ erfüllt diese gesetzlichen Anforderungen bereits heute.
Pflanzenschutz im Salatanbau ist sehr anspruchsvoll. Unkräuter sowie zahlreiche Schädlinge und Krankheiten stellen jeden Anbauer vor große Herausforderungen. Rhizoctonia solani , die Schwarzfäule an Salat, wird durch einen pilzlichen Erreger ausgelöst.
Beim Pflanzenschutztag Gemüsebau am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz in Neustadt an der Weinstraße drehten sich die Vorträge vor allem um die aktuelle Zulassungssituation sowie die neuen Dokumentationspflichten und was damit auf die Gemüseanbauer zukommt.
Neben verschiedenen Schaderregern führen physiologische Störungen bei Salaten aus der Familie der Asteraceen zu erheblichen Ernteausfällen und finanziellen Einbußen. Meist stellen bereits leichte physiologisch bedingte Schadsymptome an einzelnen Salatblättern die Vermarktungsfähigkeit des...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast