Aktuelle Hinweise Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
Stand: Juli 2022
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Stand: Juli 2022
Patisson (Cucurbita pepo var. patisoniana) sind eine Form des Gartenkürbisses, die auch als UFO-Kürbisse bezeichnet werden. Je nach Sorte sind die Früchte ein-, zweifarbig oder gestreift in den Farben grün, orangegelb oder weiß. Auch an Patisson-Kürbissen kann das Zucchinigelbmosaikvirus (ZYMV),...
Das neue Insektizid Raptol HP von Neudorffs Profi-Marke Progema erhielt im März 2022 die Erstzulassung. Es wirkt gegen verschiedene Schadinsekten an unterschiedlichen Kulturen.
Am 6. Mai 2022 war Jens Stechmann in seiner Funktion als Vorsitzender des Bundesausschusses Obst und Gemüse (BOG) im Julius Kühn-Institut (JKI) zu Besuch. Empfangen wurde er von JKI-Präsident Prof. Dr. Frank Ordon und Dr. Holger Beer aus dem Bereich Forschungskoordination.
Der Gemeine Stechapfel (Datura stramonium) ist ein relativ neues, vermutlich aus Mittelamerika eingewandertes, giftiges Beikraut im Gemüsebau. Als Mitglied der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) ist er verwandt mit Auberginen, Kartoffeln, Paprika und Tomaten. Die einjährigen, nicht...
Zonierte Blattflecken mit dunklem Rand und heller Mitte sind für den erfahrenen Berater und Diagnostiker typische Symptome einer Pilzerkrankung.
Pflanzenschutz und Betriebshygiene müssen stimmen, damit die Produktion wirtschaftlich ist. Der Wegfall bewährter Pflanzenschutzmittel fordert Neues. Firmenvertreter informierten auf dem 4. Agravis Branchentreff Sonderkulturen.
Stand: 6/2022
Die „Kleine Brennnessel“ (Urtica urens) ist – auch wegen ihrer Brennhaare – in so manchem Gemüsebestand mit Handernte ein gefürchtetes Beikraut. Im Vergleich zur Großen Brennnessel (Urtica dioica) sind die Pflanzen zwar kleiner, werden aber bei guten Bedingungen doch um die 60?cm hoch.
Eine aktuelle Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm zeigt auf, wie schwierig das Miteinander von ökologischer und konventioneller Landwirtschaft sein kann.
Gleich drei erfolgreiche Notfallgenehmigungen konnte die Bundesfachgruppe Gemüsebau Ende März vorweisen. Benevia gegen die Spargelfliege wurde wie im Vorjahr positiv vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) bewilligt und steht damit auch in dieser Saison mit einem...
Mit der Novellierung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung (PflSchAnwV) wurden neben den Anwendungsmodalitäten für glyphosathaltige Pflanzenschutzmittel auch die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in bestimmten Gebieten zum Schutz von Insekten eingeschränkt. Im Beitrag wird das Verbot der...
Zeitgleich mit dem Tag des Regenwurms am 15. Februar 2022 kursierte eine Meldung, die aufhorchen lässt: Ein Eindringling aus Südamerika bedroht den heimischen Regenwurm. Wie ist die Meldung einzuordnen? Dazu befragten wir den Experten für invasive Schädlinge am Landwirtschaftlichen...
Stand 5/2022
Manche Krankheiten treten nur sehr sporadisch auf. Zu diesen Krankheiten gehört – wie Dr. Hermann Josef Krauthausen im März 1996 in der Zeitschrift Gemüse berichtet – die Ringfleckenkrankheit (in der englischsprachigen Literatur Anthracnose) des Salates verursacht durch den Pilz Microdochium...
Portulak (Portulaca oleracea), in einigen Ländern eine beliebte Gemüseart, ist bei uns ein zunehmend gefürchtetes Beikraut. Als Mitglied der Familie der Portulakgewächse (Portulaceae) ist es die einzige Art, die bei uns von Bedeutung ist.
Wie lassen sich Spargelanlagen optimal führen und Erträge maßgeblich steigern? Das war das zentrale Thema des digital veranstalteten Pfälzer Spargeltags.
Ein Umdenken ist zwingend erforderlich. Viele Pflanzenschutzwirkstoffe fallen weg und können durch vorbeugend einzusetzende Mittel und Wirkstoffe ersetzt werden. Biostimulanzien und Blattdünger können helfen. Wie? Darum ging es auf dem 4. Agravis Branchentreff.
Die weiteren Einschränkungen im Pflanzenschutz nahmen beim Rheinischen Gemüsebautag 2022 breiten Raum ein. Vieles ist nach wie vor im Fluss.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast