Bakteriose Bohnenbrand: Symptome ähnlich Fettflecken-Symptomen Xanthomonas axonopodis pv. phaseoli an Buschbohnen
In Österreich wurde der Erreger des Bohnenbrands (Xanthomonas axonopodis pv. phaseoli) an Buschbohnen 2007 erstmalig nachgewiesen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In Österreich wurde der Erreger des Bohnenbrands (Xanthomonas axonopodis pv. phaseoli) an Buschbohnen 2007 erstmalig nachgewiesen.
Erdraupen – um hohe Schäden zu verhindern, kommt es auf die Kontrolle zum richtigen Zeitpunkt an. Der folgende Beitrag gibt Erfahrungen aus der Praxis wieder.
Bei der Ernte oder im Lager fallen Möhren mit leicht eingesunkenen, trockenen, grauen, rauhen, korkigen und rissigen Läsionen am Rübenkörper auf. Die oberflächlichen, flachen, nicht tief ins Gewebe reichenden Läsionen sind deutlich horizontal, in der Regel im Bereich der Seitenwurzeln angeordnet...
Zwei Arten von Schäden richtet das Spargelhähnchen an. Durch Fraß und Eiablage wird einmal Grünspargel vermarktungsunfähig gemacht. Andererseits wird besonders bei Spargelneuanlagen die Laubmenge und damit die Assimilationsfläche stark reduziert.
In Weißkohl (Brassica oleracea var. capitata) mit kleinen schwarzen, unregelmäßigen, rundlich bis länglichen, nur einen Millimeter großen schwarzen Punkten und Stricheln auf den inneren Blättern im Kopf wurde das Wasserrübenvergilbungsvirus nachgewiesen.
Mit der am 13. Januar 2009 verabschiedeten Pflanzenschutz-Novelle setzt das Europäische Parlament ein Pflanzenschutz-Paket, bestehend aus einer Verordnung zur Zulassung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) in Europa und einer Richtlinie zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Kraft.
In Deutschland wurden im Sommer 2007 erstmals an mehreren Standorten im Rheintal die länglich-ovalen, weißen bis strohfarbenen Läsionen von Iris yellow spot tospovirus (IYSV) am Laub von Bund- und Speisezwiebeln beobachtet. Seitdem wird die weitere Ausbreitung dieses Virus im Pfälzer...
Nematoden-Befall stellt Gemüsebauer häufig vor unlösbareProbleme. Weder sind Pflanzenschutzmittel für diesen Einsatzbereich zugelassen noch stehen ausreichend resistente Gemüsesorten zur Verfügung. Ein neuesnematoden- reduzierendes Verfahren, die Biofumigation, gewinnt an Bedeutung.
Salate werden meist ab Feld ziemlich direkt dem Konsum zugeführt. In punkto Rückstände gelten sie daher als besonders konsumentensensibles Gemüse. In der Presse sind immer wieder Berichte über Salate mit zu hohen und mehrfachen Rückständen, was die Konsumenten sehr verunsichert. Anhand eigener...
Reste von Spritzbrühen oder Spülflüssigkeit aus den Pflanzenschutzgeräten dürfen keinesfalls über Hofabläufe oder andere Abflüsse in die Kanalisation und Gewässer gelangen. Selbst geringe Mengen an Wirkstoffen können die Oberflächengewässer belasten. Die nachfolgend genannten Grundsätze müssen Sie...
Seit einiger Zeit schon stehen Bakterienkrankheiten verstärkt im Blickpunkt der Gemüseanbauer. Zunehmend treten sie als Schaderreger auf. Schäden an Radies werden hauptsächlich durch Pseudomonas viridiflava verursacht. Dieser Erreger gilt generell nur als schwacher Parasit. Unter günstigen...
Die Clavibacter-Welke ist in erster Linie eine gefürchtete Krankheit im Tomatenanbau. Doch können, nebenverschiedenen Unkräutern aus der Familie der Solanaceae auch Paprika und Auberginen infiziertwerden.
Ein neuer Schädling wird aktiv in unterschiedlichen Gemüsearten. Wie man die Wintergetreidemilbe erkennt und welche Maßnahmen gegen diese Milbe unternommen werden können, darüber informieren die Autoren dieses Beitrags.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast