Pflanzenschutz
-
Pflanzenschutz -
Pflanzenschutz Falscher Mehltau an Basilikum
Pflanzenschutz Falscher Mehltau an Basilikum, verursacht durch den Erreger Peronospora swinglei s.l. tritt seit 2003 in Deutschland gehäuft auf, Tendenz steigend. Das plötzliche Auftreten und die rasante Ausbreitung des Pathogens deuten auf das Saatgut als primäre Infektionsquelle hin. In der vorliegenden...
-
Spargel Verbessert Salz den Spargelertrag und die Spargelqualität?
Pflanzenschutz In Spargelanlagen werden die Pilze Fusarium oxysporum und F. redolens als Verursacher von Ertragsminderungen im Verlauf der Standzeit einer Anlage, für das Auftreten dünnerer Stangen und für P?anzenausfälle angesehen. Die Autoren sehen darin auch die Verursacher von physiologischem Rost, also der...
-
Pflanzenschutz Der Steckbrief: Echter Mehltau (Oidium neolycopersici) an Tomaten
Pflanzenschutz Seit einigen Jahren nehmen die Probleme mit Echtem Mehltau an Tomaten (Lycopersicon esculentum var. esculentum) zu. Dies ist sowohl unter Glas und Folie, sowie im Freiland zu beobachten; im Erwerbsanbau gleichermaßen wie im Haus- und Kleingartenanbau.
-
Pflanzenschutz Diagnose: Nematoden!!! - Was bedeutet das? - Teil 1: Biologie und Lebensweise von Nematoden; Wurzelgallenälchen
Pflanzenschutz Mit diesem ersten und zwei folgenden Teilen zu Nematoden setzen wir die Serie über die Diagnose von Pflanzenkrankheiten fort. Bisher sind in dieser Serie Beiträge zur Diagnose von Virosen, Bakteriosen und pilzliche Schaderreger erschienen.
-
Pflanzenschutz Der Steckbrief: Das Gurkenmosaikvirus an Kerbel
Pflanzenschutz Der Kerbel (Anthriscus cerefolium), ein bereits von den alten Römern geschätztes Gewürzkraut erfreut sich heutzutage einer zunehmenden Beliebtheit und ist ein wichtiger Bestandteil der „Frankfurter Grünen Soße“.
-
Pflanzenschutz Der Steckbrief: Rost (Puccinia allii) an Schnittlauch
Pflanzenschutz Meist treten die Symptome des Rosts an Schnittlauch (Allium schoeneprasum) und Porree erst im Spätsommer oder Herbst zur Hauptinfektionszeit auf.
-
Pflanzenschutz Der Steckbrief: Rost (Puccinia sessilis var. Sessilis) an Bärlauch
Pflanzenschutz Bärlauch (Allium ursinum) ist eine Gewürzpflanze mit zunehmender Beliebtheit und Bedeutung im gärtnerischen Anbau.
-
Passende Seminare und Kurse aus der Ulmer Akademie
-
Pflanzenschutz Wegweiser durch den "Düsen-Dschungel"
Pflanzenschutz Dosieren, Zerstäuben, Verteilen, Transportieren der Spritztröpfchen zu den Zielflächen, Erzeugen eines Spritzbelags: Bei alledem haben die Düsen eines Pflanzenschutzgeräts eine entscheidende Bedeutung. Welche neuen Düsen werden angeboten und wie sind ihre Eigenschaften im Hinblick auf zu...
-
Pflanzenschutz Wetter, Wasser, Pflazenschutz
Pflanzenschutz Wetter, Wasser, Pflanzenschutz, diese drei spielen im Gemüsebau eng zusammen. Wetterdaten bilden die Grundlage, um den Zeitpunkt von Bewässerungs- und Pflanzenschutzmaßnahmen besser planen zu können. Lohnt es sich deshalb, eine eigene Wetterstation im Betrieb einzurichten?
-
Pflanzenschutz Auch zukünftig Insektizide gegen Kohlfliegen?
Pflanzenschutz Die Kleine Kohlfliege (Delia radicum) ist der bedeutendste Schädling im Kohl- sowie Radies- und Rettichanbau. Ein Anbau dieser Kulturen ist in Deutschland ohne Bekämpfungsmaßnahmen nur in Ausnahmefällen möglich, wenn man das Risiko von größeren Ertragseinbußen vermeiden möchte. Wird auf eine...
-
Pflanzenschutz Bakterielle Krankheiten an Gemüse
Pflanzenschutz Im Jahr 2006 gab es bei bakteriellen Krankheiten an Gemüsearten einige Schwerpunkte und interessante Beobachtungen, über die der folgende Artikel informiert.
-
Pflanzenschutz Rechtzeitig und gezielt bekämpfen
Pflanzenschutz Wie gut ist die Wirkung derzeit verfügbarer Fungizide gegen Falschem Mehltau in Zwiebeln (Peronospora destructor), wenn der optimale Applikationstermin verpasst wurde und eine Behandlung kurz nach Infektion erfolgt? Welche Bedeutung für die Wirkung haben in diesem Zusammenhang so genannte...
-
Pflanzenschutz Falscher Mehltau an Petersilie beachten!
Pflanzenschutz Falscher Mehltau an Petersilie, verursacht durch den Erreger Plasmopara petroselini, tritt seit 2000 in Deutschland im Herbst und im Frühjahr mit zunehmender Tendenz auf. Zur Biologie dieses Krankheitserregers und zur Sortenanfälligkeit von Petersilie ist wenig bekannt. Deshalb werden zurzeit...
-
Pflanzenschutz Blattlausarten "nach" Nasonovia
Pflanzenschutz Die Bedeutung der Großen Johannisbeerblattlaus (Nasonovia ribis-nigri) als dominierende Blattlaus an Salat konnte durch die Züchtung resistenter Sorten deutlich verringert werden. Jetzt ist anderen Blattlaus-Arten Aufmerksamkeit zu schenken, die immer schon neben Nasonovia auftraten und einen...
-
Pflanzenschutz Der Steckbrief: Blattflecken durch das Alternaria bassicae an Wilder Rauke (Rucola)
Pflanzenschutz Unter dem Sammelbegriff Rucola werden Blätter von zwei Pflanzenarten vermarktet, die Rauke Eruca sativa und die Wilde Rauke Diplotaxis tenuifolia.
-
Pflanzenschutz Der Steckbrief: Blattflecken durch Cercospora armoraciae an Merrettich
Pflanzenschutz Runde, unregelmäßige, hellbraune bis graue Blattflecken mit dunklem Rand an Meerrettichblättern (Armoracia rusticana) werden durch den Pilz Cercospora armoraciae verursacht.
-
Pflanzenschutz Der Steckbrief: Fraußschäden durch den Minzeblattkäfer (Crysolina coerulans) an Pfefferminze
Pflanzenschutz In Verbindung mit Fraßschäden an Pfefferminze (Mentha piperita) sind auf den Pflanzen wunderschöne metallisch blau oder grün glänzende Blattkäfer zu finden.
-
Pflanzenschutz Der Steckbrief: Wurzelläuse (Neotramus caudatus) an Endivien
Pflanzenschutz Es gibt vielfältige Ursachen für Kümmerwuchs und Basisfäulen an Endivien (Cichorium endivia). Neben parasitären Krankheitserregern wie Viren, Bakterien oder Pilzen, und Problemen in der Kulturführung können auch Tiere, die am Wurzelsystem der Pflanzen schädigen, die Ursache sein.