Pflanzenschutz
-
Pflanzenschutz -
Biologischer Pflanzenschutz Pflanzen ohne Chemie schützen
Pflanzenschutz Die Nachfrage nach biologisch erzeugtem Gemüse wächst. Aber auch konventionell arbeitende Betriebe sind zunehmend an biologischem Pflanzenschutz ohne Chemie interessiert.
-
Einsatz von UV-Licht im Pflanzenschutz Strahlen schützen die Pflanzen
Pflanzenschutz Immer Pflanzenschutzmittel stehen in der Praxis nicht mehr zur Verfügung. Eine Alternative ist der Einsatz von UVC-Strahlung, um Pflanzen gegen Pilzsporen und Bakterien zu schützen. Versuche in Hamburg zeigten erste Erfolge.
-
Der Steckbrief Wurzelfäule und Welken an Feldsalat durch Pythium-Arten
Pflanzenschutz Feldsalat Valerianella locusta ist eine Gemüsekultur, die sich beim Verbraucher und im Anbau als Salat in den Wintermonaten zunehmender Beliebtheit erfreut. Beim Anbau im frostfreien oder ungeheizten Gewächshaus in den Wintermonaten können der eigentlich robusten Pflanze verschiedene...
-
Viren in Gemüse bekämpfen Vorbeugen ist besser als Vernichten
Pflanzenschutz Der erste Ausbruch des Tomatenvirus ToBRFV (Tomato brown rugose fruit virus) – auch als Jordanvirus bezeichnet – in Deutschland sorgt für Unruhe. Eine Bekämpfung ist kaum möglich. Betriebshygiene ist wie bei allen Viren das Kernelement, um eine Ausbreitung zu vermeiden.
-
Branchentreff Sonderkulturen 2019 Pflanzenschutz mit Biostimulanzien, Neuzulassungen und mehr
Pflanzenschutz Biologische Pflanzenschutzmittel und Biostimulanzien werden wichtiger. Daneben helfen aber auch aktuelle Zulassungserweiterungen für die kommende Gemüse-Saison.
-
-
Der Steckbrief Korkartige Warzen an Früchten des Hokkaidokürbis
Pflanzenschutz An Früchten von Hokkaidokürbissen Cucurbita maxima wurden korkartige, rissige, schorfige, hellbeige bis graue Warzen und Erhebungen beobachtet.
-
Passende Seminare und Kurse aus der Ulmer Akademie
-
Aktuelle Hinweise Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgemüsebau
Pflanzenschutz Aktuelle Neuzulassung finden Sie auf www.gemuese-online.de unter dem Webcode 6074010
-
Vortragstagung Gemüsebau in Heidelberg Heißer Pflanzenschutz 2018
Pflanzenschutz Das trockenste Jahr der letzten Jahrzehnte hatte seine Besonderheiten und Herausforderungen auch im Pflanzenschutz: Es förderte Insekten und hemmte Pilzkrankheiten im Gemüsebau.
-
Profi-Tag Gemüsebau 2018 in Hannover Mehr Insekten, weniger Pilze
Pflanzenschutz Die vergangene Gemüsesaison war geprägt von einer extremen Witterung. Diese hatte Folgen für das Pflanzenwachstum und die Pflanzengesundheit.
-
Nützlinge im Kohlanbau gezielt fördern Maßgeschneiderte Blühstreifen
Pflanzenschutz An der Leibniz Universität Hannover wurde im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojektes eine maßgeschneiderte Blühmischung für den Kohlanbau entwickelt, die Nützlingen Schutz bietet und schädliche Tiere fernhält. Lesen Sie mehr.
-
Massenauftreten von Schadinsekten in Kohlkulturen Das Jahr der Gemüseschädlinge
Pflanzenschutz Die hohen Temperaturen während der Anbausaison 2018 führten zu einem ungewohnt hohen Befall mit Schadinsekten an Gemüsekulturen.
-
Untersuchungen zum mikrobiellen Befall von Lagerzwiebeln Der Lagerkoller der Zwiebeln
Pflanzenschutz Dank optimaler Klimatechnik ist eine immer bessere und längere Lagerung von Speisezwiebeln möglich. Doch wie schnell verbreiten sich eigentlich Pathogene im Lager? Und reagieren Sorten unterschiedlich? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Forscher am Julius Kühn-Institut (JKI).
-
Aktuelles zum Herbizideinsatz in Petersilie Gemeines Kreuzkraut in Petersilie – mit Herbiziden zu bekämpfen?
Pflanzenschutz Da Petersilie in vielen Fällen in der Verarbeitung landet, ist gerade dort das Vorkommen von Unkräutern weniger erwünscht. Besonders das Gemeine Kreuzkraut macht den Anbauern in Deutschland zu schaffen. Den Zulassungsstand und Ergebnisse aus Herbizidversuchen lesen Sie hier.
-
Der Steckbrief Grün-gelb gescheckte Hokkaidokürbisfrüchte durch das Zucchinigelbmosaikvirus
Pflanzenschutz Die Australian Plant Pathology Society APPS kürte das Zucchinigelbmosaikvirus im Februar 2010 zum „Pathogen of the month“ (Krankheitserreger des Monats).
-
Glyphosathaltige Pflanzenschutzmittel Bestehende Zulassungen um ein Jahr verlängert
Pflanzenschutz Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) verlängert die bestehenden Zulassungen glyphosathaltiger Pflanzenschutzmittel um ein Jahr bis zum 15. Dezember 2019. Die für die Erneuerung der Pflanzenschutzmittel-Zulassungen vorgesehenen Verfahrensschritte konnten nicht bis...
-
Der Steckbrief Das Zucchinigelbmosaikvirus (Zucchini Yellow Mosaic Virus ZYMV) an Blättern des Ölkürbis
Pflanzenschutz Das Zucchinigelbmosaikvirus an Blättern des Ölkürbis Cucurbita pepo var. styriaca verursacht unterschiedlich stark ausgeprägte Symptome. Von leichtem, fast nicht sichtbarem Mosaik, schwachen Verkrüppelungen bis hin zu starken Deformationen der Blätter mit blasenartigen Aufwölbungen der...
-
Lauchevent Nunhems, Haelen/NL Unkraut mechanisch rupfen
Pflanzenschutz Wie wärs mit einem autonomen Roboter, der zwischen den Reihen Lauch entlang fährt und Unkraut bekämpft? Oder mit einer Hackmaschine, die für ein sauberes Beet sorgt? Beides wurde auf dem Lauchevent der Firma Nunhems in der praktischen Anwendung in den Niederlanden