Der Steckbrief: Das Gurkenmosaikvirus (CMV) an Sellerie
In Kulturbeständen von Sellerie (Apium graveolens) fielen bereits von Weitem vereinzelte unregelmäßig gelbgrün gescheckte Pflanzen mit kleineren verschmälerten Blättern und Minderwuchs auf.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In Kulturbeständen von Sellerie (Apium graveolens) fielen bereits von Weitem vereinzelte unregelmäßig gelbgrün gescheckte Pflanzen mit kleineren verschmälerten Blättern und Minderwuchs auf.
Die Firma Rotovation GmbH, Ruhmannsfelden, bearbeitet Projekte im Bereich Pflanzenschutztechnik für spezielle Anwendungsgebiete.
Schäden durch die Spargelfliege sind nicht nur in Form der allgemein bekannten absterbenden Triebe zu finden. Darüber hinaus kann es auch zu Schäden kommen, die oft nicht gleich dem eigentlichen Verursacher zugeordnet werden. Hier soll der folgende Beitrag zu einer weiteren Sensibilisierung...
Was gibt es Neues für den Pflanzenschutz im Gemüsebau? Auf der Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen stellten einige Firmen neue Produkte vor.
Seit wenigen Jahren wird die Raubmilbe Amblyseius swirskii zur biologischen Schädlingsbekämpfung angeboten. Sie ernährt sich von den Eiern und ersten Larvenstadien von Weißen Fliegen, Thripsen und Spinnmilben sowie von Pollen.
Roter Spitzkohl wurde 2006 zuerst von der englischen Firma „Marshalls of Butterwick“ in größerem Umfang angebaut. Es war die Sorte ‘Red Flame’ des Züchters Agrisem.
Wie in Teil 1 beschrieben, liegen die größten Probleme mit der Kohlmottenschildlaus, auch Weiße Fliege genannt, in den nordöstlichen Bundesländern. Sie breitet sich langsam aber sicher aus. Welche Perspektiven bietet die chemische Bekämpfung?
In Deutschland hat vor allem im Frühjahr die Kultur des Sauerampfer (Rumex rugosus syn. Rumex acetosa var. hortensis) aus der Familie der Knöterichgewächse Polygonaceae mit seinem feinsäuerlichen Geschmack als wichtiger Bestandteil der Frankfurter Grüne Soße, als Topfkraut und die Vermarktung der...
Auf der Interaspa 2010 wurden neue Produkte für den Pflanzenschutz und die Ernährung von Spargel vorgestellt.
Gegenüber Behandlungen mit konventionellen vertikalen Spritzbalken bietet die Kaltvernebelung von Pflanzenschutzmitteln dem Gewächshausproduzenten von Tomaten, Gurken oder Auberginen große Arbeitszeiteinsparungen. Doch kann diese meist während der Nacht eingesetzte Applikationstechnik vorbehaltlos...
Zu der formenreichen Gruppe der Zichoriengewächse Cichoriumintybus var. foliosum gehören neben bekannten Arten, wie Chicorée und Radicchio, verschiedene weniger bekannte Salatgewächse, unter anderem der Zuckerhut, der in früheren Zeiten unter dem Namen Fleischkraut oder Herbstzichorie bekannt war....
Namhafte Hersteller von Pflanzenschutzspritzen haben ihre Werkstätten durchstöbert nach Geräten mit Eignung für den Gemüsebau. Die Funktionalität dieser Modelle stellten sie auf der Vorführung am Gemüsebau-Feldtag des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, Versuchsbetrieb...
Gesunde Gemüsepflanzen produzieren erfordert Know-how. Die richtige Applikationstechnik beim Pflanzenschutz sowie die Sortenwahl sind ausschlaggebende Faktoren. Zwei Syngenta- Mitarbeiter gaben auf der Agritechnica 2009 in Hannover Tipps dazu.
Eine besondere Herausforderung im Kohlgemüseanbau ist die Bekämpfung der Kleinen Kohlfliege. Seit jeher ist sie ein schwer zu erfassender Schädlingmit hohem Schadpotenzial.
Die Anordnung der Pflanzreihe, der Reihenabstand und die Vliesbedeckung haben bei Salat einen Einfluss auf den Befall mit Falschem Mehltau. Hier lesen Sie, wie Sie steuernd einwirken können.
In Nordrhein-Westfalen, dem Bundesland mit dem flächenmäßig größten Möhrenanbau in Deutschland, hat sich in den letzten fünf Jahren der Zahnflügelfalter (Epermenia chaerophyllella) zunehmend ausgebreitet. Bei einem massenhaften Auftreten der Larven kann es durch den Fraß zum Totalverlust der...
Die erwünschte Wirkung von Pflanzenschutzmitteln gegen Pilze oder Insekten ist abhängig von der Auswahl eines wirkungsvollen Mittels, der rechtzeitigen Behandlung und von einer guten Applikationstechnik. Mit so genannten Droplegs, Spritzbeinen, werden höhere Wirkungsgrade erzielt.
Ein Baustein zur erfolgreichen Abwehr von pilzlichen Schaderregern leistet das Pflanzenstärkungsmittel Frutogard .
Die Kohlmottenschildlaus (Aleyrodes proletella), auch Weiße Fliege genannt, ist ein bekannter aber lange Zeit eher unbedeutender Schädling an Kohlarten gewesen. Seit einigen Jahren ist sie jedochauf dem Vormarsch, besonders in Gebieten mit intensivem Rapsanbau.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast