Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Basiswissen

lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum
    • Falscher Mehltau an Unter- und
Oberseite von Blumenkohlblätter

      Kohlgemüse Blumenkohl (Brassica oleracea var. botrytis)

      Basiswissen

      Blumenkohl (Brassica oleracea var. botrytis), ist ein weiterer Vertreter der Kreuzblütler (Brassicaceae). Botanisch gesehen ist er der fleischig verdickte, noch nicht voll entwickelte Blütenstand zahlreicher kleiner Röschen. Der Blütenstand bildet sich bereits im ersten Standjahr.

      Veröffentlicht am
    • Die Vielfalt der Melonensorten ist groß: (a) Charantais-Melone glatt,
(b) Charantais-Melone genetzt, (c) Galia-Melone und (d) eine alte
französische Honigmelonensorte

      Zuckermelonen (Cucumis melo)

      Basiswissen

      Melonen sind einjährige, rankende, kriechende Pflanzen aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Die Zuckermelone ist eine Art der Gattung der Gurken (Cucumis). Sie ist mit der Gurke näher verwandt als mit der Wassermelone. Beide zählen jedoch zur Familie der Kürbisgewächse...

      Veröffentlicht am
    • Üblich ist bei Zucchini die Ernte mit dem Ernteband

      Fruchtgemüse Zucchini (Cucurbita pepo)

      Basiswissen

      Die Zucchini gehört zur großen Familie der Cucurbitaceaen (Kürbisgewächse). Ihrer Verwandtschaft zum Kürbis verdankt die Zucchini ihren Namen, der sich vom italienischen Zucca „kleine Kürbisse“ ableitet. Im Gegensatz zum Kürbis bildet die Zucchini meist keine Ranken aus.

      Veröffentlicht am
    • Beispiele für empfehlenswerte Paprikasorten mit blockigen Früchten: ‘Nazar’, F<sub>1</sub> (1),
‘Mavras’, F<sub>1</sub> (2), ‘Pusztagold’ (3)

      Fruchtgemüse Paprikasorten für Kleinanbau und Direktabsatz

      Basiswissen

      Paprika (Capsicum annuum), zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) gehörend, ist eine Langzeitkultur, die von der Beliebtheit her gleich nach Tomaten kommt. Über die Paprikaproduktion im Gewächshaus wurde bereits im Basiswissen Gemüsebau in Gemüse Nr. 1/2011 berichtet.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    88 verblüffende Pflanzen

    88 verblüffende Pflanzen

    Bruno P. Kremer
    Allgemeine Zoologie

    Allgemeine Zoologie

    Hynek Burda
    Biochemie

    Biochemie

    Sven Schubert
    Das funktionierende Meerwasseraquarium

    Das funktionierende Meerwasseraquarium

    Joachim Frische Herbert Finck
    Der Gärtner 1. Grundwissen für Gärtner

    Der Gärtner 1. Grundwissen für Gärtner

    Martin Degen Karl Schrader
    Der Gärtner 8. Ausbildungs-DVD für Gärtner

    Der Gärtner 8. Ausbildungs-DVD für Gärtner

    Peter Dietze Herbert Beer Burkhard Bohne
    Der Hundeführerschein

    Der Hundeführerschein

    Celina del Amo Dr. Renate Jones-Baade Karina Mahnke
    Gartenräume gestalten

    Gartenräume gestalten

    Lilli Licka Anna Laura Jeschke
    Hufprobleme beim Pferd

    Hufprobleme beim Pferd

    Rob van Nassau
    Kaninchenkrankheiten

    Kaninchenkrankheiten

    Johannes Winkelmann
    • Diese normalfrüchtigen Tomatensorten (1) wurden 2010 im Kleinanbau getestet, darunter
auch die neuen resistenten Tomatensorten ‘Philona’, F<sub>1</sub>, und ‘Phantasia’, F<sub>1</sub>.
Cherry- und Cocktailtomatensorten wie die neue ‘Philovita’, F<sub>1</sub>, (2) bereichern das Tomatensortiment
genauso wie Ochsenherztomaten, hier die Sorte ‘Liguria’, F<sub>1</sub>(3).

      Fruchtgemüse Tomatensorten für Kleinanbau und Direktabsatz

      Basiswissen

      Die Tomate (siehe auch Basiswissen Gemüsebau in Gemüse Nr. 10/ 2010) steht auf der Beliebtheitsskala der Gemüsearten bei den meisten Verbraucher auf Platz 1. Auch bei Hobbygärtnern sind Tomaten die am häufigsten angebaute Gemüseart, unter anderem der Vielseitigkeit der Zubereitung wegen, aber auch...

      Veröffentlicht am
    • Auberginen gibt es in vielfältigen Formen und Farben.

      Fruchtgemüse Aubergine (Solanum melongena)

      Basiswissen

      Wie die Tomate gehört die Aubergine (Solanum melongena) zur Familie der → Nachtschattengewächse (Solanaceae).

      Veröffentlicht am
    • Teilmaschinelle Industriekohl-Ernte; durch
Kohlhernie ausgefallene Sorte neben einer
resistenten Sorte (kleines Bild oben); Wurzelverdickungen
und Wucherungen durch
Kohlhernie (rechts)

      Kopfkohl Kopfkohl (Brassica oleracea var. capitata)

      Basiswissen

      Kopfkohl, also → Weißkraut, auch → Weißkohl, und → Blaukraut, auch → Rotkohl genannt, wird botanisch als Brassica oleracea var. capitata bezeichnet und gehört zur Familie der → Kreuzblütler (Brassicaceae). Der Familienname Kreuzblütler ist vom kreuzartigen Blütenaufbau der...

      Veröffentlicht am
    • Blockpaprika

      Fruchtgemüse Paprika (Capsicum annuum)

      Basiswissen

      Wie die Tomate gehört der Paprika zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Bedingt durch den Inhaltsstoff → Capsaicin wurde Paprika lange Zeit als scharfes Gewürz verwendet. Erst seit 1950 ist mit der Züchtung von milden Paprika eine Nutzung als Gemüse möglich.

      Veröffentlicht am
    • Möhren in Trommelwäscher (oben); Eingabe
von Radies in Tunnelwäscher (oben rechts);
Porree nach dem Waschen im Tunnelwäscher
(Mitte rechts); Radies ohne Laub im Düsenwäscher
(unten rechts)

      Gemüseaufbereitung Reinigen und Waschen

      Basiswissen

      Nach der Ernte muss schmutziges Gemüse entweder vor dem Sortieren oder zumindest vor dem Verkauf oder vor der Verarbeitung gereinigt werden.

      Veröffentlicht am
    • Fruchtbehang bei Schlangengurken

      Fruchtgemüse Gurke (Cucumis sativus)

      Basiswissen

      Die Gurke gehört wie Zucchini und Melone zur Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Seit Beginn der menschlichen Existenz als essbare Frucht bekannt, wird die Gurke in Mitteleuropa im größeren Ausmaß erst ab dem Ende des 16. Jahrhunderts angebaut. Im Lauf der Zeit entstanden spezifische...

      Veröffentlicht am
    • Frisch gepflanzter Tomatenbestand (oben), doppelreihig gepflanzter Tomatenbestand zu
Erntebeginn(
unten).

      Fruchtgemüse Tomate (Solanum lycopersicum)

      Basiswissen

      Die Tomate gehört zur Familie der → Nachtschattengewächse (Solanaceae). Frische Tomaten sind mit einer Menge von 10,4 kg pro Privathaushalt und Jahr in Deutschland die meistgekaufte Gemüseart (AMI, 2009) und außerdem mit einer Anbaufläche unter Glas von 2008 erstmals über 300 ha eine der...

      Veröffentlicht am
    • Auch im Gewächshaus wird die gesamte Palette der Bunten Salate produziert. Auf diese
Weise können insbesondere Direktvermarkter jahrrund ein vielfältiges Sortiment anbieten.
Zur Erleichterung der Ernte werden in holländischen und belgischen Betrieben Transportbänder
eingesetzt.

      Salate Salatanbau im Gewächshaus

      Basiswissen

      Treibsalate gehören in die klassische dreigliedrige Kulturfolge für das Gewächshaus: als Vorkultur im Frühjahr vor Gurken/Tomaten oder/ und als Nachkultur mit September- Pflanzung im Anschluss an die sommerliche Hauptkultur.

      Veröffentlicht am
    • Bodenvorbereitung und Einarbeiten von Stallmist durch Fräsen (oben). Junger Tomatenbestand
im Doppelreihenanbau mit Tropfbewässerung, eintriebig an Schnüren aufgeleitet.

      Anbau unter Glas Anbau unter Glas im gewachsenen Boden

      Basiswissen

      Zu den in Deutschland angebauten → Fruchtgemüsearten gehören hauptsächlich Tomaten und Gurken, im geringen Umfang auch Paprika und Auberginen.

      Veröffentlicht am
    • Mit nur einem Schnitt zerfällt der Kopf von Salanova-Sorten in
viele, kleine mundgerechte Blätter (oben). Rosettenartige Form
und tiefrote Farbe mit schönem Übergang zur grünen Basis: dieser
Salat hat einen hohen Wiedererkennungswert im Supermarktregal (rechts).

      Salate Vielblattsalate – eine neue Salat-Sortengeneration

      Basiswissen

      Gerade der Markt für Salate unterliegt einem besonders schnellen Wandel, unter anderem durch veränderte Verzehrsgewohnheiten der Verbraucher. Der Trend geht immer mehr zu Salaten, die schnell und einfach zuzubereiten sind und gleichzeitig Frische und Geschmack bieten.

      Veröffentlicht am
    • 1+2 Ausgang der Rieselkühlung für Waschmöhren (oben); Bunkerung kalibrierter Waschmöhren
in der Verpackungsmaschine in Eiswasser (unten);

      Allgemeine Grundlagen Kühlung Methoden der Vorkühlung von Gemüse

      Basiswissen

      Nach der Ernte von Gemüseprodukten ist eine schnelle Abkühlung erforderlich, um Frischeverlust zu verzögern, besonders bei Arten mit hoher Stoffwechselintensität wie Brokkoli und Spargel.

      Veröffentlicht am
    • Bei Babyleaf-Mischungen kommt es auf ein ausgewogenes Verhältnis hinsichtlich der
Farbe und des Geschmacks an. Die optimale Länge der Blätter liegt bei 8 bis 13 cm.

      Salate Babyleaf-Salate

      Basiswissen

      Die Bezeichnung → Babyleaf, im Deutschen auch → Pflück- oder Schnittsalat, steht für keine Salatart oder -sorte, sondern für ein spezielles Produktionsverfahren, nämlich dem einzelner junger → Salattriebe. Hierzu wird im Direktsaatverfahren ausgesät.

      Veröffentlicht am
    • Ursachen für Qualitätsverlust nach der Ernte von Gemüse

      Lagerung Was passiert mit Gemüseprodukten nach der Ernte?

      Basiswissen

      Gemüseprodukte sind Teile oder Organe einer Pflanze (siehe Tabelle 1), die geerntet, das heißt gepflückt oder geschnitten und dabei von der Pflanze und der bis dahin mit Wasser und Nährstoffen versorgenden Wurzel getrennt werden.

      Veröffentlicht am
    • Endivien zeichnen sich durch ihren leicht bitteren Geschmack aus. Die Blattfärbung der
Köpfe wird zum Herzen hin immer heller.

      Salate Endivie (Cichorium endivia)

      Basiswissen

      Die → Endivie gehört genau wie die Salate zur Familie der Korbblütler, allerdings zur Gattung der → Wegwarte (Cichorium). Die Endivie ist ein sehr traditionelles Gemüse, das insbesondere in den Spätsommer- und Herbstmonaten im Lebensmitteleinzelhandel und auf den Wochenmärkten zu...

      Veröffentlicht am