Ernte Erntetechnik im Gemüsebau (2)
Einmalernte ist die Voraussetzung, um → maschinelle Vollernteverfahren erfolgreich anzuwenden. Hierzu braucht es sehr homogen reifende und gleichzeitig die Marktqualität ereichende Sorten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Einmalernte ist die Voraussetzung, um → maschinelle Vollernteverfahren erfolgreich anzuwenden. Hierzu braucht es sehr homogen reifende und gleichzeitig die Marktqualität ereichende Sorten.
Über dreißig verschiedene Gemüsearten werden in Deutschland in unterschiedlichen Produktionssystemen (unter Glas, intensiver Garten- und großflächiger Freilandanbau) erzeugt und als Frischgemüse oder verarbeitet (Gefriergemüse, Nasskonserve) angeboten.
Obwohl klassischer Kopfsalat und Batavia zu den traditionellen Salattypen zählen, wurden sie erst in der Neuzeit gezüchtet. Die ersten „echten“ Eissalatsorten wurden 1948 in den USA aus Bataviasorten selektiert. Der Name entstand durch die damals übliche Kühlung mit Eisstangen.
Die Salat-Varietät Lactuca sativa var. longifolia, der → Romanasalat, ist wahrscheinlich die älteste Kulturform des Gartensalats.
Auf dem Weg zu einem optimalen Produkt haben bei Salaten der → Pflanzenschutz, die → Ernteund → Aufbereitung eine besondere Bedeutung.
Die frühesten Hinweise auf die Verwendung von Salaten finden wir bei den Sumerern vor über 6.000 Jahren. Die Gartensalate stammen alle vom so genannten Zaunlattich (Lactuca serriola) ab. Die Salate gehören zur Familie der Compositae (→ Korbblütler).
Direkte Bekämpfungsmaßnahmen gegen Schadpilze und Schadinsekten sind im Gemüsebau auch mit Präparaten durchführbar, die natürliche Wirkstoffe beinhalten und daher sowohl im integrierten Anbau als auch im ökologischen Anbau zugelassen sind.
Biologische Bekämpfungsmaßnahmen sind laut Definition ein wichtiger Baustein des → integrierten Pflanzenschutzes und sollen unter anderem genutzt werden, um den Anteil der chemischen Bekämpfung auf ein minimales Maß zu beschränken. In der gemüsebaulichen Praxis haben folgende Bereiche des...
Beim chemischen Pflanzenschutz wird nach unterschiedlichen Wirkbereichen (→ Insektizide, → Akarizide, → Schneckenbekämpfung) der Pflanzenschutzmittel differenziert.
Allgemeine Grundlagen Pflanzenernährung
Gemüsearten Wurzelgemüsearten
Gemüsearten Wurzelgemüsearten
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast