Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Basiswissen

lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum
    • Hirtentäschelpflanze mit Fruchtstand.

      Ackerflora - Beikräuter Rund um das Saatgut: Hirtentäschel

      Basiswissen

      Das Gewöhnliche Hirtentäschel (Capsella bursa pastoris) ist ein weitverbreitetes Beikraut aus der Familie der Kreuzblütler. Die Verwandtschaft zu vielen unserer Gemüsearten bringt für den Anbau von Gemüse verschiedene Probleme mit sich.

      Veröffentlicht am
    • Üppige Pflanze des Echtes Bingelkrauts.

      Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Einjähriges Bingelkraut

      Basiswissen

      Das Einjährige Bingelkraut (Mercurialis annua) ist ein bedeutendes Beikraut aus der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae), das jedoch nicht den für die Pflanzenfamilie typischen Milchsaft enthält.

      Veröffentlicht am
    • Blühende Falsche Kamille in einem Möhrenbestand. 

      Ackerflora – Beikräuter Im Fokus: Falsche Kamille

      Basiswissen

      Die Falsche Kamille (Tripleurospermum inodorum) aus der Familie der Korbblütler ist ein Beikraut, das an vielen Stellen im Vormarsch ist. Aufgrund seiner Robustheit und Größe verursacht es im Gemüsebau oftmals große Schäden. Auffallend ist seine Ähnlichkeit mit der Echten Kamille.

      Veröffentlicht am
    • Gemeines Greiskraut: 
Pflanze mit Blütenköpfchen 
und Samenbildung.

      Ackerflora – Beikräuter Im Fokus: Gemeines Greiskraut

      Basiswissen

      Das Gemeine Greiskraut (Senecio vulgaris) ist eines der gefürchtetsten Beikräuter im Gemüsebau. Die Pflanzen verbreiten sich über Samen und sind ein- bis zweijährig. Aufgrund ihrer guten Frosthärte überwintern vor allem jüngere Pflanzen, sodass ganzjährig blühende Pflanzen vorkommen.

      Veröffentlicht am
    • Erdrauch in einem Zwiebelbestand.

      Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Erdrauch

      Basiswissen

      Der Gewöhnliche Erdrauch (Fumaria officinalis) ist ein Beikraut, das beim Anbau verschiedener Gemüsearten großen Schaden anrichten kann.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    88 verblüffende Pflanzen

    88 verblüffende Pflanzen

    Bruno P. Kremer
    Allgemeine Zoologie

    Allgemeine Zoologie

    Hynek Burda
    Biochemie

    Biochemie

    Sven Schubert
    Das funktionierende Meerwasseraquarium

    Das funktionierende Meerwasseraquarium

    Joachim Frische Herbert Finck
    Der Gärtner 1. Grundwissen für Gärtner

    Der Gärtner 1. Grundwissen für Gärtner

    Martin Degen Karl Schrader
    Der Gärtner 8. Ausbildungs-DVD für Gärtner

    Der Gärtner 8. Ausbildungs-DVD für Gärtner

    Peter Dietze Herbert Beer Burkhard Bohne
    Der Hundeführerschein

    Der Hundeführerschein

    Celina del Amo Dr. Renate Jones-Baade Karina Mahnke
    Der Hundeführerschein

    Der Hundeführerschein

    Celina del Amo Renate Jones-Baade Karina Mahnke
    Gartenräume gestalten

    Gartenräume gestalten

    Lilli Licka Anna Laura Jeschke
    Hufprobleme beim Pferd

    Hufprobleme beim Pferd

    Rob van Nassau
    • Rauhaariger Amarant: Pflanze mit Samenstand.

      Ackerflora – Beikräuter Im Fokus: Rauhaariger Amarant

      Basiswissen

      Der Rauhaarige Amarant (Amaranthus retroflexus) ist ein Beikraut, das beim Anbau von Gemüse sehr schnell großen Schaden anrichten kann. Im weltweiten Landbau gehört er zu den besonders gefürchteten Beikräutern.

      Veröffentlicht am
    • Knopfkraut-Blütenköpfchen: Noch mit unfertigen Samen (links), Beginn der „Samen-Explosion“ (rechts).

      Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Das Knopfkraut

      Basiswissen

      Das Kleinblütige Knopfkraut (Galinsoga parviflora) und das Behaarte Knopfkraut (Galinsoga ciliata) sind weitverbreitete Beikräuter aus der Familie der Korbblütler.

      Veröffentlicht am
    • Unglaubliche Mengen an winzigen Samen.

      Ackerflora – Beikräuter Im Fokus: Vogelmiere

      Basiswissen

      Die Vogelmiere (Stellaria media) ist ein besonders zartes Beikraut aus der Familie der Nelkengewächse. Mit ihren weichen Trieben und kleinen Blättchen bildet sie einen dichten und filzigen Bestand.

      Veröffentlicht am
    •  Schwarzer Nachschatten mit weißen Blüten und grünen Beeren, die zur Reife schwarz werden.

      Im Fokus Schwarzer Nachtschatten

      Basiswissen

      Der Schwarze Nachtschatten (Solanum nigrum) gehört zur Familie der Nachtschattengewächse und kommt in vielen Gemüsefeldern vor. Vor allem wegen seiner Giftigkeit ist für dieses Beikraut in vielen Gemüse-Fruchtfolgen eine Nulltoleranz geboten. Inzwischen ist auch bekannt, dass die Pflanzen neben...

      Veröffentlicht am
    • Salbeisamen.

      Gemüsearten - Küchenkräuter Rund um das Saatgut: Echter Salbei

      Basiswissen

      Der Echte Salbei (Salvia officinalis) ist ein kleiner, frostharter Strauch, der um die 50 cm hoch werden kann. Auffallend sind die gestielten, lanzettlichen, grau-grünlichen Blätter sowie die meist violetten Lippenblüten.

      Veröffentlicht am
    • Für die Keimung sollte die Bodentemperatur zwischen 10 und 30°C liegen.

      Gemüsearten – Küchenkräuter Rund um das Saatgut: Anis

      Basiswissen

      Anis (Pimpinella anisum) ist eine sehr bekannte Würz- und Heilpflanze aus der Familie der Doldenblütengewächse. Die einjährigen Pflanzen werden um die 60 cm hoch. Etwa im Juli und August blühen die Pflanzen und bilden dann die vielfach genutzten Samen, die für den Verzehr auch Körner genannt...

      Veröffentlicht am
    • Aus dem Keimling hat sich ein erstes Laubblatt gebildet.

      Gemüsearten – Küchenkräuter Rund um das Saatgut: Echter Kümmel

      Basiswissen

      Der Echte Kümmel (Carum carvi) ist eine zweijährige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler. Im ersten Jahr bildet die Pflanze eine Blattrosette, aus der sich im zweiten Jahr 50 bis 100cm hohe Blüten- und Fruchtstände bilden.

      Veröffentlicht am
    • Die Samen sind circa 1,5 bis 1,7 mm lang.

      Gemüsearten – Küchenkräuter Rund um das Saatgut: Zitronenmelisse

      Basiswissen

      Die Zitronenmelisse (Melissa officinalis) ist ein beliebtes Küchenkraut und eine Heilpflanze aus der Familie der Lippenblütler. Im Jahre 1988 wurde sie zur Arzneipflanze des Jahres gekürt. Ihr hervorragendes Merkmal ist der angenehme, zitronenähnliche Duft und Geschmack der Blätter.

      Veröffentlicht am
    • Die kleinen Thymiansamen haben einen Durchmesser von 1 mm.

      Gemüsearten – Küchenkräuter Rund um das Saatgut: Thymian

      Basiswissen

      Der „Echte Thymian“ (Thymus vulgaris) aus der Familie der Lippenblütler, bildet einen ausdauernden, etwa 30 bis 40cm hohen Halbstrauch mit verholzenden Stängeln und kleinen Blüten, die von Juni bis September erscheinen.

      Veröffentlicht am
    • Blutampfersamen (l.), Kultursauerampfersamen (r.).

      Gemüsearten - Küchenkräuter Rund um das Saatgut: Sauerampfer

      Basiswissen

      Sauerampfer ist eine uralte, mehrjährige Nutzpflanze aus der Familie der Knöterichgewächse. An den krautigen Pflanzen bilden sich vom Frühjahr bis zum Herbst junge Blätter, die roh oder gegart verzehrt werden können.

      Veröffentlicht am
    • Die kleinen, länglichen Samen sind etwa 1,2 bis 1,6 mm lang.

      Gemüsearten – Küchenkräuter Rund um das Saatgut: Gemeiner Beifuß

      Basiswissen

      Der Gemeine Beifuß (Artemisia vulgaris) ist ein einheimisches Gewürzkraut aus der Familie der Korbblütler. Die straff aufrecht wachsenden, meist 100 bis 150 cm hohen Pflanzen sind mehrjährig und sehr frosthart.

      Veröffentlicht am
    • Pimpinellensamen etwa 4 bis 6 mm groß.

      Gemüsearten - Küchenkräuter Rund um das Saatgut: Pimpinelle

      Basiswissen

      Pimpinelle (Sanguisorba minor) ist ein beliebtes Küchenkraut aus der Familie der Rosengewächse. Auch bekannt unter dem Namen „Kleiner Wiesenknopf“, ist sie eine mehrjährige, frostharte, krautige, Rhizom bildende Pflanze mit rosettenartig wachsenden, 20 bis 40cm langen, gefiederten...

      Veröffentlicht am