Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Basiswissen

lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum
    • Porrée-Schäfte sollten ein Drittel 
Weißanteil haben.

      Gemüsearten Lauch/Porrée (Allium porrum)

      Basiswissen

      Porrée wird seit dem Mittelalter angebaut und seine Herkunft ist der westliche Mittelmeerraum. Porrée bildet keine Zwiebel, sondern einen kräftigen Schaft. Die zweijährige Pflanze kommt nach Einwirkung von Temperaturen unter 18 °C und dem Wechsel von Kurztag zu Langtag zur Blüte. 2011 wurden in...

      Veröffentlicht am
    • Bioland zertifiziert Hotels und Restaurants,
zum Beispiel den „Bayerischen Wirt“.

      Bio-Gemüsebau Bioland e.V. mit kreativem Marketing

      Basiswissen

      In »Gemüse« Nr. 12/2012 wurde der Anbauverband Demeter e.V. vorgestellt, in der vorliegenden Ausgabe geht es um den Bioland-Verband e.V. Bioland-Anbauer arbeiten organischbiologisch. Der Verband wurde unter dem Namen „bio-gemüse e.V.“ 1971 von zwölf Pionieren des organischbiologischen Anbaus nach...

      Veröffentlicht am
    • Basilikum ist vielseitig: Typ ‘Genoveser’, kleinblättriger „Bubikopf“-Basilikum
und eine rotblättrige Sorte

      Topfkräuter Basilikum im Topf

      Basiswissen

      Die Nachfrage nach Topfkräutern steigt stetig. Mit einem Anteil von etwa 60 % an der Gesamtproduktion von Topfkräutern nimmt Basilikum unangefochten die klare Spitzenposition ein und gilt auch als „Zugpferd“ für andere Kräuter.

      Veröffentlicht am
    • Die Verwendung samenfester Sorten nutzt Demeter auch für das Marketing
seiner Produkte.

      Bio-Gemüsebau Demeter e.V. – Pioniere und Philosophen

      Basiswissen

      In »Gemüse« Nr. 12/2012 wurde im Basiswissen Gemüsebau der Anbauverband Naturland e.V. vorgestellt. In dieser aktuellen Ausgabe wird der einzige biologisch-dynamische Verband Demeter e.V., beschrieben.

      Veröffentlicht am
    • 2009 wurden in Deutschland
insgesamt 18.000 t Feldsalat von
Freilandflächen geerntet.

      Blattgemüse Feldsalat (Valerianella locusta)

      Basiswissen

      Feldsalat wächst in heimischen Gefilden einjährig und weithin frosthart. Er stammt aus dem Mittelmeerraum und kommt wild in Europa vor. Er entwickelt in der vegetativen Phase eine Blattrosette. Im Frühjahr bilden sich 40 cm hohe Blütenstängel mit blassblauer Blüte, deren Bildung durch...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    88 verblüffende Pflanzen

    88 verblüffende Pflanzen

    Bruno P. Kremer
    Allgemeine Zoologie

    Allgemeine Zoologie

    Hynek Burda
    Biochemie

    Biochemie

    Sven Schubert
    Das funktionierende Meerwasseraquarium

    Das funktionierende Meerwasseraquarium

    Joachim Frische Herbert Finck
    Der Gärtner 1. Grundwissen für Gärtner

    Der Gärtner 1. Grundwissen für Gärtner

    Martin Degen Karl Schrader
    Der Gärtner 8. Ausbildungs-DVD für Gärtner

    Der Gärtner 8. Ausbildungs-DVD für Gärtner

    Peter Dietze Herbert Beer Burkhard Bohne
    Der Hundeführerschein

    Der Hundeführerschein

    Celina del Amo Dr. Renate Jones-Baade Karina Mahnke
    Gartenräume gestalten

    Gartenräume gestalten

    Lilli Licka Anna Laura Jeschke
    Hufprobleme beim Pferd

    Hufprobleme beim Pferd

    Rob van Nassau
    Kaninchenkrankheiten

    Kaninchenkrankheiten

    Johannes Winkelmann
    • 1 Bei engem Standraum von nur
25 x 25 cm und der kurzen Wuchsdauer
auf dem Feld von nur rund
fünf Wochen gehört Kohlrabi wohl zu
einer der intensivsten Gemüsearten.

      Kohlgemüse Kohlrabi (Brassica oleracea var. gongylodes)

      Basiswissen

      In der Schweiz nennt man den Kohlrabi auch Oberkohlrabi, bildet dieser seine Knolle doch aus dem verdickten Sproß, ganz im Gegensatz zur vergleichsweise als Bodenkohlrabi bezeichneten Speisekohlrübe, deren Knolle hauptsächlich aus Hypokotyl- und Wurzelanteilen besteht.

      Veröffentlicht am
    • Nur Bio-Betriebe dürfen mit den Bio- und Öko-Bezeichnungen werben. Alle
verpackten Öko-Produkte müssen mindestens die Nummer der Öko-Kontrollstelle
und das neue grüne EU-Siegel auf der Verpackung haben. Es ist das aus
Sternen stilisierte Blatt auf grünem Hintergrund (o.r.) als Zeichen der EG-Bio-
Verordnung.

      Biologischer Anbau Bio-Gemüsebau

      Basiswissen

      Die Begriffe „Bio“, „Öko“, „biologisch“ und „ökologisch“ sind im Zusammenhang mit landwirtschaftlicher Produktion seit 1992 durch das EU-Recht gesetzlich geschützt. Somit haben nur Bio-Betriebe das Recht, mit „Bio“ oder ähnlichen Bezeichnungen für ihre Produkte zu werben.

      Veröffentlicht am
    • Auswahl eines bunten Auberginen-Sortiments für die Freilandkultur und die spätere Direktvermarktung: (a) ‘Ping Tung’
(ø Länge 24 cm), (b) ‘Round a Oeuf’ (ø Länge 7 cm), (c) ‘Black Beauty’ (ø Länge 18 cm), (d) ‘Sfumata’ (ø 10 cm),
(e) ‘Angela’ (ø Länge 18 cm), (f) ‘Violetta di Firenze’ (ø 9 cm), (g) ‘Casper’ (ø Länge 20 cm), (h) ‘Beatrice’ (ø 11 cm)

      Fruchtgemüse Aubergine (Solanum melongena) Teil II

      Basiswissen Direktvermarktung

      Neben dem Anbau unter Glas (siehe »Gemüse« Nr. 3/2011) ist bei Auberginen auch ein lohnender Anbau im Freiland für die Direktvermarktung möglich, wenngleich Auberginen in Deutschland im ungeschützten Anbau auf Grund Ihres hohen Wärmebedarfs selten zu finden sind.

      Veröffentlicht am
    • Qualitäts-Management Qualitäts-Management-Systeme (Teil III)

      Basiswissen

      In vorausgegangenen Teilen der Reihe „Qualitäts-Management-Systeme“ in »Gemüse« Nr. 4 und 6/2012 wurden die Grundlagen der Qualitäts-Standards HACCP und ISO nähergebracht.

      Veröffentlicht am
    • Lauchgewächse Sommersäzwiebel (Allium cepa)

      Basiswissen

      Der Anbau von Speisezwiebeln wurde in den vergangenen Jahren nicht nur stark ausgeweitet, sondern hat sich auch hin entwickelt zu einer relativ filligranen Spezialkultur, die recht viel Fingerspitzengefühl erfordert in punkto Herbizid-Strategien, Stickstoffdüngung und Pilzbekämpfung.

      Veröffentlicht am
    • Qualitäts-Management Qualitäts-Management-Systeme (Teil II)

      Basiswissen

      Im ersten Teil der Reihe „Qualitäts- Management-Systeme“ in »Gemüse« Nr. 4/2012 wurde über die Entwicklung und den Nutzen von Qualitäts- Management-Systemen berichtet. Nach der Beschreibung von Good Practises (GP) als Basis des Standards GLOBALGAP (EUREPGAP) folgen im vorliegenden Teil die...

      Veröffentlicht am
    • Erntereifer Chinakohl hat zunehmend
Probleme mit Blattflecken
(Alternaria und Phoma).

      Kohlarten Chinakohl (Brassica rapa ssp. pekinensis)

      Basiswissen

      Gleich in mehrfacher Hinsicht nimmt der Chinakohl eine Sonderrolle unter den kopfbildenden Kohlgewächsen ein. Mit niedrigerem Senfölgehalt zählt er zu den deutlich milderen Varianten, zudem ist das Blatt wesentlich zarter.

      Veröffentlicht am
    • Qualitäts-Management Qualitäts-Management-Systeme (Teil I)

      Basiswissen

      In den letzten Jahren gewann die Produktion qualitativ hochwertiger und vor allem sicherer Lebensmittel für die Unternehmen der Agribusiness-Branche und der Ernährungsindustrie immer mehr an Bedeutung.

      Veröffentlicht am
    • Zuckermais Zuckermais (Zea mays L. convar. saccharata)

      Basiswissen

      Zuckermais gehört zur Familie der Süßgräser (Poaceae). Der Ursprung liegt im heutigen Mexiko und südwestlichen Teil der USA. Weltweit im Anbau führend sind die USA, in Europa Frankreich und Ungarn. In Deutschland stieg die Anbaufläche von 320 (1992) auf 1853 ha (2010), wobei die Produktion auf...

      Veröffentlicht am
    • Weitere Tipps zum Bau und Betrieb
von Photovoltaik-Anlagen liefert
dieser Beitrag

      Regenerative Energien Photovoltaik III

      Basiswissen

      Wie Photovoltaik-Anlagen gebaut werden, welche die Herzstücke dieser Anlagen sind und welche Solarerträge erzielt werden können, wurde in den Teilen I und II dieser Reihe in »Gemüse« Nr. 10/2011 und 12/2011 erläutert.

      Veröffentlicht am
    • Abbildung 1: Wechselrichter,
montiert an einer schattigen
Seite der Arbeitshalle

      Regenerative Energien Photovoltaik II

      Basiswissen

      Im Teil II der Reihe „Photovoltaik“ (Teil I siehe »Gemüse« Nr. 10/ 2011) geht es um Wechselrichter, Anlagenleistungen Solar- und Solarstromerträge.

      Veröffentlicht am
    • Verschiedene Okra-Sorten, von links
nach rechts: ‘Santa Cruz’, ‘Lee’,
‘Green Fingers’, ‘Cow Horn’, ‘Clemson’,
‘Rote Okra Burgundy’, ‘Star of David’,
‘Alabama Okra’

      Okra/Gemüse-Eibisch Okra (Abelmoschus esculentus)

      Basiswissen

      Okra, auch Gemüse-Eibisch genannt, ist ein Gemüse aus der Familie der Malvengewächse (Malvaceae) mit langer Anbautradition. Bereits im zweiten Jahrtausend v. Chr. wurden Okra in Ägypten angebaut, die Ursprünge der Okra liegen allerdings in Äthiopien (BENDEL 2008).

      Veröffentlicht am
    • Regenerative Energien Photovoltaik I

      Basiswissen

      Die Gewinnung von Energie aus regenerativen Quellen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Insbesondere in der Landwirtschaft und im Gartenbau bietet die Stromerzeugung aus Photovoltaik zusätzliche Chancen. Zumal in diesen Branchen oftmals große, für die Photovoltaik (PV) geeignete Flächen zur Verfügung...

      Veröffentlicht am