Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Aus- und Weiterbildung

Man lernt nie aus. Hier gibts spannendes Grundlagenwissen in unserer Serie „Basiswissen“ und im "Steckbrief Pflanzenschutz". Ergänzt wird die Rubrik durch aktuelle Meldungen von und für den Berufsnachwuchs. Sowie Wissenswertes rund um die Aus- und Weiterbildung im Gemüsebau.
  • FÖJlerin Lisa am Pflanztisch in der Gemüsegärtnerei Eulenhof.

    Freiwilliges Ökologisches Jahr Du packst an, wo’s drauf ankommt

    Aus- und Weiterbildung Junges GEMÜSE

    Bald ist es wieder soweit – die neuen FÖJler starten in ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ). Je nach Bundesland geht es am 1. August oder zum 1. September los. Betriebsleiter Matthias Kuhn und FÖJlerin Lisa Brenner erzählen vom FÖJ in der Gemüsegärtnerei Eulenhof und davon, wie beide Seiten...

  • Gesa Ramme hat sich im Kürbisanbau ausprobiert und hat diesen zu einem Betriebszweig entwickelt.

    Betrieb Ramme Zuckermais, Kürbisse und Social Media

    Betriebsreportage Direktvermarktung Kürbis Zuckermais

    Gesa Ramme baute mit dem Anbau von Zuckermais und Kürbissen einen neuen Betriebszweig auf. Außerdem leistet sie Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit für die Landwirtschaft über Instagram.

  • Natürliche Gegenspieler konnten die angehenden Gemüsegärtner live unter dem Mikroskop erleben.

    Azubitag 2025 an der LVG Heidelberg Fit machen für die Prüfung

    Aus- und Weiterbildung

    Am 12. April war es wieder so weit. Nach einem Jahr Pause konnten sich Gemüsebau-Azubis aus ganz Deutschland einen Tag lang auf ihre anstehenden Zwischen- oder Abschlussprüfungen vorbereiten. Wir haben die Gruppe an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in Heidelberg...

  • Markus Hager baute sich seinen eigenen Bio-Gemüsehof im bayerischen Fridolfing auf.

    Bio Gemüsehof Markus Hager Von Landmaschinen zu Bio-Gemüse

    Aus- und Weiterbildung Betriebsreportage Bio Junges GEMÜSE

    Markus Hager begann als Quereinsteiger ein wenig Gemüse anzubauen. Als er merkte, dass die Nachfrage in seiner Region nach Bio-Gemüse groß ist, baute er dies immer weiter aus – bis zu seinem Vollerwerbsbetrieb heute.

  • Top-Themen

    • Der Stumpfblättrige Ampfer in einem Melonenbestand.

      Basiswissen Stumpfblättriger Ampfer

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut

      Der Stumpfblättrige Ampfer ( Rumex obtusifolius ) ist ein Beikraut aus der Familie der Knöterich Gewächse ( Polygonáceae ). Bei der Rumex -Pflanzenbeschreibung deutet der veraltete Name Mönchsrhabarber schon eindrucksvoll auf das Aussehen der Pflanze hin.

  • Ein dichter, bodendeckender Ackerschachtelhalm-Bestand im Maisacker.

    Basiswissen Ackerflora Ackerschachtelhalm

    Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

    Der Ackerschachtelhalm ( Equisetum arvense ) ist ein Beikraut der besonderen Art aus der Familie der Schachtelhalmgewächse ( Equisetaceae ). Er gehört zu den wohl ursprünglichsten Pflanzen, die noch keine Blüten zur Samenbildung besitzen.

    • Das Team Deutschland des EU-Berufswettbewerbs der Junggärtner.

      Junges Gemüse EU-Berufswettbewerb der Junggärtner

      Aus- und Weiterbildung Junges GEMÜSE

      Nach dem Berufswettbewerb ist vor dem Berufswettbewerb. Der bundesweite Entscheid 2023 in Mannheim kürte die „besten Nachwuchsgärtner Deutschlands“, die nun zum 10. Europäischen Berufswettbewerb für junge Gärtnerinnen und Gärtner antraten.

  • Die Blütenkörbchen der Großen Klette mit den typischen Widerhaken.

    Basiswissen Ackerflora Große Klette

    Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

    Die Große Klette ( Arctium lappa ) ist eine meist zweijährige, krautige Pflanze aus der Familie der Korbblütler ( Asteraceae ). Mit ihren sehr groß werdenden Blättern und der beachtlichen Wuchshöhe von 100 bis 150 cm fällt sie als Beikraut sofort auf.

  • Die Grüne Borstenhirse. Das Foto zeigt eine dichte, Samen-bildende Pflanzengruppe.

    Basiswissen Ackerflora Grüne Borstenhirse

    Basiswissen Beikraut

    Die Grüne Borstenhirse (Setaria viridis) ist ein einjähriges Beikraut aus der Familie der Süßgräser (Poaceae). Bei einem Massenauftreten im Gemüseacker kann es großen Schaden anrichten.

  • Felix Holst: „Es ist ein Beruf, 
den man zu schätzen lernt, 
wenn man ihn macht.“

    Junges Gemüse Felix Holst – Gemüsegärtner in der Gärtnerei Gut Wulksfelde

    Aus- und Weiterbildung Junges GEMÜSE

    Die Vielseitigkeit, dass man selten eine Arbeit den ganzen Tag erledigt und damit auch kein Tag wie der andere ist – das liebt Felix Holst an seinem Beruf als Gärtner. Doch dass es mal so kommen würde, hätte Felix selbst nie gedacht. Denn eigentlich startete der 25-Jährige nach dem Abitur mit...

    Veröffentlicht am
  • Ein dichter Bestand des Gemeinen Windhalms, der die Gemüsekultur überwuchert und zum Totalausfall führen kann.

    Ackerflora – Beikräuter Im Fokus: Gemeiner Windhalm

    Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

    Der Gemeine Windhalm (Apera spica-venti) ist ein bei uns vorkommendes Beikraut aus der Familie der Süßgräser (Poaceae). Die Pflanzen sind einjährig, können aber als junge Pflanzen Frost überstehen und somit überwintern. Es gibt eine Sommer- und eine Winterform.

    Veröffentlicht am
  • Die zukünftigen Gemüsebaumeister in Apulien.

    La diversita della puglia, Teil 3 Eine Gemüse-Meisterklasse in Apulien: Wie Tomaten in die Konserve kommen

    Aus- und Weiterbildung Junges GEMÜSE

    Artischocken und Tomaten in Dosen. Das sind die spärlichen Informationen, die man mit limitierten Italienischkenntnissen dem Kurztext in der Websuche über die Firma Fratelli Ruggiero entnehmen kann. Natürlich ist es interessant, wie die Tomaten in die Konserve kommen, doch so ganz wird der...

    Veröffentlicht am
  • Der Blütenstand des Einjährigen Rispengrases.

    Ackerflora – Beikräuter Im Fokus: Einjähriges Rispengras

    Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

    Das Einjährige Rispengras (Poa annua) ist ein bei uns weitverbreitetes Beikraut aus der Familie der Süßgräser (Poaceae). Die einjährigen Pflanzen, die einiges an Frost vertragen, bilden kleine Horste, die mit zunehmender Klimaerwärmung auch immer besser überwintern können. Nach dem Auflaufen...

    Veröffentlicht am
  • Im Juli sind die Pilze im Folientunnel schon abgeerntet, die Unkompliziertheit des Anbaus ist aber noch zu sehen.

    La diversita della puglia, Teil 2 Eine Gemüse-Meisterklasse in Apulien: Zu Besuch auf einem Betrieb, der sich auf Zucchiniblüten spezialisiert hat

    Aus- und Weiterbildung Junges GEMÜSE

    Spirito Contadino baut im Norden Apuliens, nahe der Stadt Foggia, 36 Gemüsearten an, seine bedeutendste Kultur ist die Zucchini. Sie macht 60 % des Anbaus aus. Der Betrieb befindet sich in Umstellung auf Bio. Bewirtschaftet werden 100 ha Ackerland mit ausschließlich festangestellten...

    Veröffentlicht am
  • Die Blüten- und Fruchtstände an den Halmenden der Blut-Fingerhirse sind violett gefärbt.

    Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Blut-Fingerhirse

    Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

    Die Blut-Fingerhirse (Digitaria sanguinalis) gehört, wie die Hühnerhirse, zur Pflanzenfamilie der Süßgräser (Poaceae). An den rund 60?cm hohen Pflanzen fallen sofort die fingerartigen, violett gefärbten Blüten- und Fruchtstände (Abb. 1) auf, die sich an den Halmenden bilden. Diese bestehen aus...

    Veröffentlicht am