Niederlande Doppelreihen bei Spargel
Auch in den Niederlanden nimmt das Interesse an Doppelreihen bei Spargel zu. Der wichtigste Grund für das neue Verfahren ist das Senken der Arbeitskosten, die mehr als 50% der Gesamtkosten betragen sollen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Auch in den Niederlanden nimmt das Interesse an Doppelreihen bei Spargel zu. Der wichtigste Grund für das neue Verfahren ist das Senken der Arbeitskosten, die mehr als 50% der Gesamtkosten betragen sollen.
Mit einem Auge schielen die deutschen Gemüseanbauer immer auf ihre Kollegen auf der Insel. Sind sie wirklich der Convenience-Weltmeister? Machen sie uns in der Effektivität des Anbaus etwas vor?
In Japan gibt es bei den Kürbissen zwei Gruppierungen, die stets deutlich voneinander getrennt werden.
Im Jahr 2006 genehmigte die EU, dass Fleischknochenmehl als Dünger bei allen Kulturpflanzen angewendet werden darf. In Finnland wird ein Drittel der Schlachtung nicht für die menschliche Nahrung verwendet, sondern an zwei Stellen weiterverarbeitet, vermutlich Knochen und nicht nutzbare Weichteile...
Landwirte und Gartenbauer nutzen die Nebenwirkungen des Düngers Kalkstickstoff, um bodenbürtige Krankheiten und Schädlinge zu unterdrücken. Wegen seiner breiten Wirkung auf Fruchtfolge- Krankheiten gibt es aber immer wieder Bedenken, dass bei dem Kalkstickstoff- Einsatz natürliche, nichtparasitäre...
In Katwijk/NL haben sich vier Möhrenbetriebe zum „Waspeencentrum Katwijk“ zusammengeschlossen. Mit einer Anbaufläche für Möhren von 90 ha beliefern sie ganzjährig ein Unternehmen, die Möhren kochfertig verpackt. Seit 2007 liefern sie 5,5 bis 6 cm lange Möhrenstücke mit einem...
Ende Dezember 2008 entstand in den Niederlanden die „Dutch Carrot Group“. Die im Möhrenverkauf tätige Firma „Agrifirm“ verband sich mit zwei großen Firmen in der Möhrenaufbereitung, mit Hiemstra, Middenmeer, und Koop Landbouw, Usquert. Damit soll die regelmäßige Lieferung...
Der Spargelanbau gewinnt in Peru immer mehr an Bedeutung. So stiegen die Exporterlöse von 135 Mio. US-$ im Jahr 2000 auf 360 Mio. US-$ im Jahr 2007.
Eine Spargellehrfahrt führte 28 Erzeuger und Interessierte aus dem badischen Anbaugebiet in das Tal der Loire in Frankreich. Ausgangspunkt der Exkursion ist St. Denis de L’Hôtel im Loiretal.
Seit Ende der 1980er Jahre fördert Andheri- Hilfe Bonn verschiedene Projekte in Indien. Eines der größten Probleme Indiens ist die jährliche Dürrezeit. Verantwortlich sind hauptsächlich die durch den Monsun bedingten unregelmäßigen Niederschläge, die in den letzten Jahren immer geringer ausfielen....
(ZMP) Indien ist sowohl bei Obst als auch bei Gemüse nach China das zweitwichtigste Produktionsland der Welt. Allerdings ist die Verflechtung mit dem Weltmarkt in Indien häufig sehr gering. Im Wesentlichen verbleiben die Produkte im Land. Nur wenige Erzeugnisse des Obst und Gemüsebaus werden in...
1,1 Mrd. Menschen leben in Indien. Wirtschaftlich ist von dem Subkontinent in den nächsten Jahren einiges zu erwarten. Wie ist die Situation der Landwirtschaft und des Gemüsebaus? Dieser Beitrag entstand während einer Rundreise in Nord-Indien. Er gibt erste Eindrücke wieder.
Handelsfragen, Wetter, Schädlinge, unerschöpflich und stets im neuen Gewand waren Thema auf der durch die Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil im aargauischen Villigen veranstaltete Tagung „Trends im Gemüsebau“. Der Untertitel „Swissness und Bewässerungstechnik“ drückt aus, zu welchen...
(ZMP) In der Schweiz sind die Bio- Gemüsepreise Anfang März leicht gestiegen. Das legte der Verband der schweizerischen Gemüseproduzenten VSGP bei seiner monatlichen Preisfeststellung fest.
Primeln und Violen zählen zu den Hauptkulturen der Gärtnerei Lamprecht AG in der Schweiz. Für die Produktion steht seit letztem Dezember auch ein neues Cabrio-Folienhaus von den niederländischen Gewächshausbauern VDH zur Verfügung.
Kanarische Tomaten sind über die Grenzen der Inselgruppe im Atlantik hinaus bekannt. Sie sind der Exportartikel für Fruchtimporteure in den Niederlanden, mit dem fehlendes eigenes Angebot ausgeglichen wird.
In Peru wird jeder Reisende unweigerlich mit den Spuren und Zeugnissen der Inkakultur konfrontiert. Studiert man die Geschichte, erhält man schon sehr frühzeitig einen Hinweis auf die enge Verknüpfung der Inka-Hochkultur mit dem Pflanzen- und Gemüsebau. Eine Kongressund Studienreise führte nach...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast