Andreas und Iris Stähli, Menzengrüt/CH Kräuter machen stark
Viele kennen die Ricola-Kräuterbonbons, „Schweizer Kräuterzucker“ genannt. Die Zutaten liefern Produzenten aus der Schweiz wie Andreas Stähli.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Viele kennen die Ricola-Kräuterbonbons, „Schweizer Kräuterzucker“ genannt. Die Zutaten liefern Produzenten aus der Schweiz wie Andreas Stähli.
Eine Wurmzucht, das hatten wir doch schon? Stimmt, vielleicht eine nicht so einfache und zugleich erfolgreiche wie diese: Die Farm der 42-jährigen Huyen in der Nähe von Ho-Chi-Minh-City in Vietnam gibt einen Einblick in die ungeahnten Möglichkeiten einer nachhaltigen Produktion.
Mit einfachen Mitteln Gemüse auf großen Flächen anbauen und dennoch eine hohe Marktqualität erzielen, ist das Konzept von Betrieben in Kampanien. Angehende Gemüsebaumeister der Fachschule Fürth gewannen Eindrücke.
Im Land von Pizza, Pasta und Co. gibt es viele in der Gemüseproduktion sehr engagierte Unternehmen. Fürther Meisterschüler haben sich in der süditalienischen Provinz Latium umgesehen. Mit hoher Drehzahl und moderner Technik wird dort Gemüse für die Vermarktung in nördlicheren Gefilden angebaut.
Vor fünfzig Jahren protestierten deutsche Studenten unter anderem gegen Notstandsgesetze und gegen den Krieg der USA in Vietnam. Das gebeutelte Land hat sich aufgerappelt und es gibt einen aufstrebenden Gemüsebau.
Trotz kurzen Tagen und Minustemperaturen produzieren die finnischen Gemüsegärtner in ihren Gewächshäusern im Winter Gurken. Sie sind viel teurer als Importware, werden aber von den finnischen Konsumenten bevorzugt.
Deutsche Betriebe wollen ihren Kunden rund um das Jahr Kräuter-Fertigprodukte anbieten. Vor allem im Winter mangelt es jedoch an Licht und die Kulturzeit verlängert sich. Jungpflanzen aus dem sonnigen Israel sind dann eine gute und energiesparende Lösung. Hishtil ist aber auch für seltene Kräuter-...
Wenn ein Land dem Europäischen Rat vorsteht, schauen die anderen Ratsmitglieder genau hin, auch in Sachen landwirtschaftliche Entwicklung. Hier lesen Sie über den Gemüsebau in Estland als einem Teil der Agrarwirtschaft, der dort im Wachsen begriffen ist.
Italienische Radies bereichern im hiesigen Frühjahr in Deutschland und anderen nordeuropäischen Ländern die Gemüseregale. Betriebe im Latium nehmen logistische Meisterleistungen auf sich, um die roten Knollen zum Teil bis nach Polen und Tschechien zu transportieren. Hier ist nachzulesen, wie zwei...
Eines der Hauptanbaugebiete der auch in Europa gebräuchlichen Arzneipflanze Ginseng (Panax ginseng) in Südkorea ist die Region um die Stadt Yeongju-Punggi, in der jährlich im Oktober das „Ginseng- Festival“ stattfindet.
Menschen wandern mit den Arbeitsmöglichkeiten über den Erdball. So arbeiten im italienischen Latium eingebürgerte Inder im Gemüsebau. Diese und weitere Besonderheiten der Region südlich von Rom lesen Sie hier.
Viele Phytopharmaka und andere pflanzliche Zubereitungen in Europa basieren auf Arznei- und Gewürzpflanzen, die auf dem Balkan oder im Vorderen Orient angebaut oder gesammelt wurden. Zwei typische Herkunftsländer sind die Türkei und Albanien. Über die Situation der Pflanzenproduktion in den beiden...
Gipmans, kurz hinter der Grenze im nahen Nachbarland Niederlande, ist lange bekannt für die Anzucht von Gemüsejungpflanzen. Aus dem ehemals sehr kleinen Betrieb wurde eine große Firmengruppe mit einer riesigen Produktionsfläche. Gipmans feiert 2017 das 45-jährige Bestehen.
Reis ist die Hauptkultur im Inselstaat Indonesien. Da muss die Gemüseproduktion flächenmäßig zurückstecken. Sie ist die Arbeit von Millionen von Kleinbauern, die über ihren Konsum hinaus Gemüsemengen erzeugen und diese in Eigenregie vermarkten.
Die Gemüseproduktion in der Europäischen Union (EU) beläuft sich auf insgesamt 57 Mio. t pro Jahr. Tomaten haben mit 29% Anteil mengenmäßig die größte Bedeutung, gefolgt von Zwiebeln (10%), Möhren (9%) und Kohl (6%).
Die Marke „Bio vom Berg“ der Tiroler Biobergbauern stellt seit dem Jahr 2000 den Absatz vieler kleiner Bio-Betriebe im kleinteiligen österreichischen Bundesland Tirol sicher. Sie produzieren Knoblauch und bald auch Süßkartoffeln.
Die „Proefstation voor de Groenteteelt“ legt zum Beispiel die wissenschaftliche Basis, dass die Gemüseproduzenten in dem kleinen Land zwischen den Niederlanden und Frankreich ganzjährig im Gewächshaus Tomaten ernten können.
Über den Tellerrand in andere Länder schauen, ist besonders interessant, so auch bei Arznei- und Gewürzpflanzen. Was tut sich in Anbau und Forschung international?
Einen alt eingesessenen, 1906 an der Rhone-Mündung gegründeten Familienbetrieb lässt man nicht so einfach im Stich, selbst wenn er von Konkurs bedroht ist. Keine leichte Aufgabe stellten sich also Nadège und Vincent Taton, als sie im Jahr 2000 den Familienbetrieb mit Schwerpunkt 12 ha Grünspargel...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast